Concord
Hallo Concord , Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
Und gleich eine Bitte: Guck dir mal bitte die Lübecker Marienkirche an, ob du mit dieser Zusammenführung einverstanden bist. --EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)
Dank
Ganz herzlichen Dank für das schöne (und charakteristische Ölbild von Florenskij - ich hoffe, Dir hat meine Würidgung für ihn auch gefallen. kujawa@gmx.ch - habe zur Zeit noch kein Account gemacht bei Wikipedia.
Johann Jacob Pagendarm
Hi Concord, vielen Dank für die exzellente Ergänzung meines allerersten Beitrags. Dies ermutigt mich, weiter zu machen und (hoffentlich schnell) dazu zu lernen. (Quietforce)
Ein Dank für den Dank
Wenn man die historisch-kritische Herangehensweise historisch-kritisch vornimmt, ist es doch ok. :D
Wir haben übrigens einen gemeinsamen Freund, den Doktor Martinus. :D
Gruß, Noctuus
Habe gesehen, dass Du Dich für Johann Abraham Peter Schulz interessierst. Da Benutzer:Hansele gesperrt ist, wird es wohl von Dir, mir, oder vielleicht Benutzer:Irmgard abhängen, ob man zu diesem bekannten Kirchenlied von Schulz einen Artikel schreibt. Soviel ich weiß, fehlt der Artikel leider noch.--Bhuck 16:50, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Mal sehen; das wäre ein schönes Projekt für den Spätsommer. Im Moment singe ich Kirchentagslieder in Köln bzw. gestern abend anglikanisches mit Bishop Geoffrey in All Saints. -- (und ich finde die Tilde nicht auf dieser Tastatur im INternetcafe)
- Danke für die Verbesserungen bei Letty Russell. Ab wann fängt denn Spätsommer an? Vom CAECG kenne ich ein paar Mitglieder von All Saints', war aber noch nie drin. Vermutlich singen sie aber dort For All the Saints gern? :-) Bist Du jetzt dauerhaft in Deutschland zurück?--Bhuck 13:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Gern geschehen; ich glaube, zweite August-Hälfte oder so sieht so gut aus... Nein, ich war nur im Juni zum Kirchentag in Köln und dann in Norddeutschland bei der Familie. --Concord 14:49, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die erste Hälfte von August ist schon vorbei, und ich vermute, der Goldenrod blüht...--Bhuck 09:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast ja recht...der Sommer ist immer kürzer als man denkt...nächstes Wochenende sieht ganz gut aus...-- Concord 03:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
- en:John_Bacchus_Dykes hat z.B. nützliche Infos und Links.--Bhuck 10:58, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Matthias Claudius hat einen falschen Link auf das Lied (eigentlich auf Erntedankfest, wo der Liedtext prominent vorkommt).--Bhuck 11:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Verbesserungen bei Letty Russell. Ab wann fängt denn Spätsommer an? Vom CAECG kenne ich ein paar Mitglieder von All Saints', war aber noch nie drin. Vermutlich singen sie aber dort For All the Saints gern? :-) Bist Du jetzt dauerhaft in Deutschland zurück?--Bhuck 13:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
Katharinenkloster
Auf den Seiten rund um das Katharineum haben wir einen kleinen Flurschaden, der mal wieder völlig unnötig und aktionstisch ist. Eine wild gewordenene Dame aus der Eifel oder so meint uns ihre Version der Lübecker Geschichte unter Verletzung aller Regeln der WP verordnen zu müssen. Eine Löschung eines Artikels ohne LA und Diskussion ist nun völlig neu. Vielleicht sehen wir uns ja noch vor dem 23. - Email war jedenfalls von mir an Dich raus.--Kresspahl 23:14, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Hast Du denn in der Kirche auch den Tintoretto geknipst?--Kresspahl 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das war zu dunkel für meine popelige Kamera... aber wir können ja mal Benutzer:Synesis17 fragen, der scheint eine bessere Ausrüstung zu haben und müsste jetzt nach den Abifeiern auch etwas Zeit haben... -- Concord 20:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hast Du denn in der Kirche auch den Tintoretto geknipst?--Kresspahl 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Ich frage mich, ob es ein Versagen des Lübecker Kulturmanagements ist, wenn das Bild nicht auf der Liste der 40.000 Bilder (Vgl. Bericht von Achim Raschka im Wikipedia:Kurier) auftaucht. Von Kulturhistorikern wie Grautoff als die damalige Jahrhundertaquisition Lübecks eingeordnet, wie auch der Memling-Altar für sein Jh. - In der Matthäus-Kirche soll noch ein nicht unbedeutendes niederländisches Gemälde hängen. Hast Du dazu etwas, das war vor einiger Zeit mal Thema.--Kresspahl 10:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Das hängt (hing?) in der St. Lorenz-Kirche (die noch keinen Artikel hat..) und ist, soweit ich mich erinnnern kann, von Jacob Jordaens (stimmt, sagt Welt online). -- Concord 15:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es gehört in der Stadt offensichtlich dazu, das eigene Licht unter den Scheffel zu stellen. Die Kirche braucht einen Artikel, schon wegen dieser Geschichte! Und dann ist das ja doch auch ein ganz sehenswerter Friedhof mit nicht unbedeutenden Grabmalen. Ich bin dies Wochenende allerdings in anderer Angelegenheit unterwegs. Fängst Du mal an? Vielleicht spendiert Mrs.Myer ein Foto? herzlichen Gruß!--Kresspahl 15:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Bitteschön: St. Lorenz (Lübeck) ein Anfang ist gemacht. Schönes Wochenende! -- Concord 20:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, oh, wie ich die Kirche kenne, ist sie wohl schwer zu fotografieren, aber ich werde bei Gelegenheit (trocken sollte es schon sein) mein Bestes versuchen. Inzwischen lasse ich die Welt in meinen Küchenschrank gucken... ;-)--MrsMyer 08:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erster Schritt des Auftrags ist erledigt, Fotos von St. Lorenz sind in der Kiste... äh, auf der Speicherkarte. Von außen wäre wegen der Bäume ein klarer Wintertag besser. Und ansonsten stehen gerne mal Lastwagen, grüne Müllcontainer in Reihe und Bahnhofsschilder im Weg. Wie auch immer, ich habe einen Moment zwischen zwei Regengüssen (in meinem Sprachgebrauch: plästern) und ohne Lastwagen erwischt. Drinnen war ich auch, Zufall oder Fügung. Den Jordaens habe ich nicht, der hängt auf der gut Alarmanlagen-gesicherten Stirnseite der Empore. Mich dorthin zu lassen, traute sich die Person meines Beschwatzversuchs nicht. Wenigstens habe ich den Taufengel, den Altar, ein Seitenfenster, auch wenn's etwas hopplahopp gehen musste. Der Taufstein war leider abgedeckt, ich wollte nicht so kess sein, das Tuch abzunehmen. Morgen könnte es für den Jordaens eine Chance geben, dann ist die Kirche wegen eines Sommerfests geöffnet. Ich fürchte aber, weil sehr dunkel, dass man eine hochprofessionelle Ausrüstung mit Stativ haben müsste. Das zunächst, kann ein paar Tage dauern, bis die Bilder online sind. --MrsMyer 13:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Merci schon mal! --Concord 16:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erster Schritt des Auftrags ist erledigt, Fotos von St. Lorenz sind in der Kiste... äh, auf der Speicherkarte. Von außen wäre wegen der Bäume ein klarer Wintertag besser. Und ansonsten stehen gerne mal Lastwagen, grüne Müllcontainer in Reihe und Bahnhofsschilder im Weg. Wie auch immer, ich habe einen Moment zwischen zwei Regengüssen (in meinem Sprachgebrauch: plästern) und ohne Lastwagen erwischt. Drinnen war ich auch, Zufall oder Fügung. Den Jordaens habe ich nicht, der hängt auf der gut Alarmanlagen-gesicherten Stirnseite der Empore. Mich dorthin zu lassen, traute sich die Person meines Beschwatzversuchs nicht. Wenigstens habe ich den Taufengel, den Altar, ein Seitenfenster, auch wenn's etwas hopplahopp gehen musste. Der Taufstein war leider abgedeckt, ich wollte nicht so kess sein, das Tuch abzunehmen. Morgen könnte es für den Jordaens eine Chance geben, dann ist die Kirche wegen eines Sommerfests geöffnet. Ich fürchte aber, weil sehr dunkel, dass man eine hochprofessionelle Ausrüstung mit Stativ haben müsste. Das zunächst, kann ein paar Tage dauern, bis die Bilder online sind. --MrsMyer 13:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, oh, wie ich die Kirche kenne, ist sie wohl schwer zu fotografieren, aber ich werde bei Gelegenheit (trocken sollte es schon sein) mein Bestes versuchen. Inzwischen lasse ich die Welt in meinen Küchenschrank gucken... ;-)--MrsMyer 08:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bitteschön: St. Lorenz (Lübeck) ein Anfang ist gemacht. Schönes Wochenende! -- Concord 20:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
De rien! Zum Jordaens bin ich heute vorgedrungen (meine Frage von gestern hatte sich schon verbreitet, kommt wohl nicht so häufig vor). Ich habe gefragt, ob ich fotografieren dürfe - und ich durfte. Das Bild hat leider einen Blitzreflex, aber besser als nix, denke ich. Mir fehlt doch sehr die Bildbearbeitungsmöglichkeit. Weil MrKresspahl wahrscheinlich mitliest: Die Gertrudenherberge dürfte noch lange Zeit eingerüstet bleiben, macht also derzeit keinen Sinn. Die Jenischschule habe ich auch, eigentlich müsste man vom Synagogengarten aus fotografieren. So hat sie stürzende Linien, nun ja. Ob Morgensonne besser wäre, werde ich mir später mal angucken. Blöde Autos überall! Die Klosterschwester ist übrigens nach Adminkandidatur gefragt worden, hat aber vorläufig abgelehnt. --MrsMyer 19:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Gertrudenherberge geht derzeit auch mit Gerüst. Das entspricht ja dem Artikelinhalt, vielleicht von oben die Gr. Ggrobe runter mit Seitenansicht des HGH? Hinsichtlich der anderen Uploads warten wir mit Spannung.--Kresspahl 22:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Mit Gerüst und Plane? Na, ich weiß nicht so recht, das würde ich mir nicht ins Album kleben wollen. Zu sehen ist vom Gebäude eigentlich nur etwas von der Hofseite. Ich gucke bei Gelegenheit noch mal vorbei. --MrsMyer 22:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
Um noch mal auf das Katharinenkloster Lübeck zurückzukommen: Ich habe mir erlaubt, etwas Butter bei die Fische zu tun und den in der Tat etwas dürftigen Artikel etwas auszubauen - um geneigte Begutachtung wird gebeten! -- Concord 19:58, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Das macht sich! War beispielsweise das Stralsunder Kloster das Johanniskloster (Stralsund)? Dann wäre der direkte Link natürlich schöner.--Kresspahl 21:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Nächste Frage, ist der Begriff Graues Kloster ausschliesslich an Berlin verpachtet? Oder wurden Franziskanerkloster allgemein so genannt. In Wismar habe ich auch nur "Graues Kloster" gefunden.--Kresspahl 22:16, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Nacharbeit! Zur ersten Frage: Ganz gewiss, ich wede den link einbauen; zur zweiten: hm, bis jetzt habe ich es für Berlin, Wismar (heute: Große Stadtschule) und Greifswald (heute Pommersches Landesmuseum) gefunden, allerdings nicht (soweit mir bekannt) in HL. Irritierend ist, dass graue Mönche hingegen ein weitverbreiteter Name für die Zisterzienser und nicht die Franziskaner ist. -- Concord 18:17, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Die Catholic Encyclopedia sagt: In England the Friars Minor were commonly known as the Grey Friars from the colour of their habit. This name corresponds to the Grabrodrene of Denmark and Scandinavia. Ich glaube, ich werde mal Graue Mönche in eine BKL umwandeln -- Concord 18:26, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Nacharbeit! Zur ersten Frage: Ganz gewiss, ich wede den link einbauen; zur zweiten: hm, bis jetzt habe ich es für Berlin, Wismar (heute: Große Stadtschule) und Greifswald (heute Pommersches Landesmuseum) gefunden, allerdings nicht (soweit mir bekannt) in HL. Irritierend ist, dass graue Mönche hingegen ein weitverbreiteter Name für die Zisterzienser und nicht die Franziskaner ist. -- Concord 18:17, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Nächste Frage, ist der Begriff Graues Kloster ausschliesslich an Berlin verpachtet? Oder wurden Franziskanerkloster allgemein so genannt. In Wismar habe ich auch nur "Graues Kloster" gefunden.--Kresspahl 22:16, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Das macht sich! War beispielsweise das Stralsunder Kloster das Johanniskloster (Stralsund)? Dann wäre der direkte Link natürlich schöner.--Kresspahl 21:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, das sind Namen und Bezeichnungen, die sich aus dem größeren Zusammenhang verabschiedet und "lokalisiert" haben. Man kann ja nur vermuten, was da alles zum Untergang geführt hat. Stadtbrände zB. Mangel an Baumaterial ist wohl auch ganz häufig. In Schwerin wurde das Kloster eingerissen, damit die Katholiken von da nicht das Schloss beschiessen konnten, und dann ebenfalls als Baumaterial für die Schloßerweiterung genutzt. Die Pestsäule von St. Lorenz ist im Kasten, anderes im Artikel genanntes auch. Habe bloß noch keine Lust hochzuladen. Sieht leider zum Teil ganz schön wild aus da. Die abgebrochene Säule hat leider auch unten am Schaft die Suche nach der Sollbruchstelle nicht überstanden.--Kresspahl 18:51, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Es wäre schön, wenn es einen gemeinfreien Plan des Klosters gäbe, etwa bei Dehio/Bezold, woher der Plan der Marienkirche stammt, oder bei Schlösser/Tischbein, oder ist BUK IV schon frei? -- Concord 19:01, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Mir ist irgendwo einmal einer vom Ende des 19. Jh. aufgefallen. BUK IV ist nicht im Zugriff. Ich denke weiter nach. Da haben die Mecklenburger es mit ihrem komplett gemeinfreien Schlie ja deutlich besser.--Kresspahl 19:26, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe den Plan von Schlösser/Tischbein (1830/31) als Abb. bei Jan Zimmermann: Ein ansehnliches Gymnasium (1993) Ist es ok, diese Abb. zu scannen? -- Concord 19:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Warum nicht, der zeitliche Abstand ist doch nun wirklich iO. Theoretisch kann man den ja noch verfremden. Im Lübeck Plan ist der heutige Zusatnd in Hilfslinien enthalten.--Kresspahl 21:34, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe den Plan von Schlösser/Tischbein (1830/31) als Abb. bei Jan Zimmermann: Ein ansehnliches Gymnasium (1993) Ist es ok, diese Abb. zu scannen? -- Concord 19:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
Löschantrag Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck
Du bist wieder im Lande! Unglaublicher Dummfug, dieser Löschantrag. --MrsMyer 20:51, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich bin wieder da (nach einem völlig stressigen Flug in einer überbuchten Maschine); sorry, dass es nun doch nicht mehr mit einem Treffen in HL geklappt hat... Danke für den Hinweis; ist die Liste mal aus dem Lübeck-Artikel ausgelagert worden? -- Concord 21:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
Dann sag ich mal Happy landing! Hoffentlich hattest du eine schöne Zeit, das Wetter war ja nur mäßig gut zeitweilig. Ob die Liste mal ausgelagert wurde, weiß ich nicht. Die Versionsgeschichte habe ich nur bis zu einem bestimmten Zetpunkt angeguckt. Ein Benutzer hat zu Listen Massenlöschanträge gestellt - nahezu auf jede Personenliste. Wäre wohl gut, wenn noch die eine oder andere Sellungnahme käme. Ich konnte mir nicht verkneifen, auch auf seiner eigenen Diskussionsseite etwas dazu zu sagen. Dort gehen die Wogen schon hoch. --MrsMyer 21:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sicher ist sicher, daher habe ich erstmal eine Notunterkunft hergerichtet:Lübecker Asyl.--Kresspahl 21:21, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr gut! Ich hab noch nicht geguckt. Aus urheberrechtlichen Gründen müsste (irgendwie, weiß nicht wie) auch die Versionsgeschichte dokumentiert werden. --MrsMyer 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
- MrsMyer, deine Wetterbemerkung ist ein hinreissendes understatement... wir hatten unser Jahrgangstreffen zum Silbernen Abi in dieser komischen Strandbar mitten im Hafen - völlig verregnet. Danke, Kresspahl, für die Notunterkunft; in Anbetracht der Löschdiskussion wird das hoffentlich kein Dauerzustand. -- Concord 21:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Och jechen, armer Concord! Die Auswahl muss am jugendlichen Alter deiner Mitschüler und -innen gelegen haben. Unsereins würde auf Heizdecken bei Freiluftveranstaltungen bestehen, in welcher Jahreszeit auch immer. Falls es dich tröstet: Es gewittert und regnet auch jetzt. --MrsMyer 21:55, 2. Jul. 2007 (CEST)
- MrsMyer, deine Wetterbemerkung ist ein hinreissendes understatement... wir hatten unser Jahrgangstreffen zum Silbernen Abi in dieser komischen Strandbar mitten im Hafen - völlig verregnet. Danke, Kresspahl, für die Notunterkunft; in Anbetracht der Löschdiskussion wird das hoffentlich kein Dauerzustand. -- Concord 21:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr gut! Ich hab noch nicht geguckt. Aus urheberrechtlichen Gründen müsste (irgendwie, weiß nicht wie) auch die Versionsgeschichte dokumentiert werden. --MrsMyer 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Dieser Löschtroll möchte Gleichbehandlung im Unrecht, ich glaube, das ist immer wieder eine ziemlich verborte deutsche Forderung. Apropos Wetter, Concord brauchen wir wegen seines Alters ja nicht zu fragen, Mrs.Myer warst Du damals in Fehmarn, und wenn ja, wie hast Du da Deine Heizdecke betrieben?--Kresspahl 22:06, 2. Jul. 2007 (CEST)
- (nu aber, 2BKs) Na, ist das Kränzchen ja wieder beisammen grad! Keine Aufregung! Offensichtlich hat bei den Listen-LAs jemand etwas Gutes tun wollen, ohne genau hinzugucken. In der Tat sind diese Personenlisten zum Teil ein Ort, an dem jeder Piesepampel seine Wichtig-Marke hinterlässt, weil da keiner irgendetwas pflegt. Die Lübecker Liste ist aber völlig "sauber", die roten Links verweisen nicht gerade auf 18-jährige Segelflieger o.ä. Der etwas übereifrige Benutzer hat das wohl selbst eingesehen, aber ein wenig den Überblick verloren, weshalb der LA da noch drin steht. Wenn ein Idiot die Liste löscht, stell' ich sie wieder her, ich willküre doch so gern:-). Wellcome back, Concord (werde ich doch nahezu täglich an dich erinnert, wenn ich mal wieder mit überhöhter Geschwindigkeit auf dem Weg in meine Anstalt bei "Betten Concord" in der Holstenstraße vorbeizische morgens um halb acht ...;-) Kresspahl, MrsMyer: wir müssen da eben nach Baltimore zum Tee! --Felistoria 22:07, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den LA aus der Liste entfernt, da sie nicht mehr in der verlinkten Löschdiskussion aufgeführt ist. --Felistoria 22:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
(BKS)Danke, Felistoria! Mal wieder zurück: MrKresspahl, ich kannte damals aus eigener Anschauung nur die ostfriesischen Inseln, aber unglaublich(!): MrMyer, der meinen Namen nicht angenommen hat (tse!), war da und fand es nicht commod. Tea in der Neuen Welt? Ich war bisher nur in Anchorage, das ist lange her, und dauerte auch nur zweimal eine Stunde. Holen wir lieber Concord bei nächster Gelegenheit in die Alte Welt zurück. Gleichbehandlung im Unrecht, der Hinweis ist ist guut! Tschuldigung, Concord, für das Missbrauchen deiner Seite --MrsMyer 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Meine Güte, hab ich gesucht, um diese LD zu finden:-p, danke für den Hinweis, MrsMyer, und habe dortselbst entschieden. In Ordnung? Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
Danke noch mal an Felistoria, Entschuldigung bitte noch mal bei Concord, weil die Diskussion hier hängengeblieben ist - und es bleibt die Feststellung, dass ohne Netzwerke gar nix geht. Und nun: Ab damit ins Archiv - oder einfach löschen. --MrsMyer 23:24, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe da noch ein paar weitere Listen-LAs einfach "behalten"-gewillkürt, weil ich über die schon mal gestolpert war und die ganz prima fand (Rostock, Stralsund und Göttingen). mal sehen, ob's Beschwerden gibt, dann müsst ihr mir zur Seite stehen:-) Viele Grüße von --Felistoria 23:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Geht schon los: Editwar bei der Lübecker Liste - bitte um Fußtruppen! --Felistoria 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist doch nett, euch alle hier beisammenzuhaben - ich war nur offline und bin immmer noch etwas Jet-Lag-gesch"adigt. -- Concord 18:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Geht schon los: Editwar bei der Lübecker Liste - bitte um Fußtruppen! --Felistoria 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
Siegel
Hallo Concord, danke für deine Auskunft, nur beim Einbauen in den Artikel sind wir uns in die Quere gekommen ;-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 00:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Oh..., danke für den Hinweis; ich hab mich dann mal selbst revertet... ;-) -- Concord 00:37, 4. Jul. 2007 (CEST)
Nächstenliebe
In dem Artikel Nächstenliebe habe ich versucht, eine m.E. einseitig jüdische Terminologie christlich zu ergänzen, so daß beide Standpunkte zum Ausdruck kommen. Der Benutzer: Jesusfreund hat mich dabei mehrfach revertiert. Könntest Du Dich der Sache annehmen? Er ist sich offensichtlich nicht darüber im Klaren darüber, dass eine derart einseitige Darstellung bei vielen Lesern zu Unverständnis führen könnte. Irgendwie finde ich es ja schon komisch, dass in einer deutschsprachigen Enzyklopädie der jüdische Fachbegriff Tanach statt Altes Testament verwendet wird und sich sonst niemand verantwortlich fühlt, daran etwas zu ändern. Gott wird zu JHHW, Jesus zu einem Rabbi. Offensichtlich gibt es keinen Christen, der sich für den Artikel Nächstenliebe überhaupt zuständig fühlt. Traurig!----Muesse 08:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Ausweis der Diskussionsseite scheint ihr euch aber dann doch geeinigt zu haben. -- Concord 16:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
St. Lorenz
St. Lorenz (Lübeck) ist bebildert. Eine Fassadenskulptur steht noch in den Commons im Artikel St. Lorenz, Lübeck. Die Skulptur habe ich draußen gelassen, weil Schatten genau auf dem Kopf liegt. Ist der Boys-Engel wirklich ein Taufengel? Aber das müsst ihr entscheiden, bitte. Den Jordaens finde ich übrigens technisch nicht sooo schlecht wie befürchtet. Und Margaretha Elisabeth Jenisch hat ihre Schule auch. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr schön! DANKE! Der Engel ist in der Tat ein Taufengel. Wenn er gebraucht wurde, hat man ihn heruntergelassen und die Taufschale in den Lorbeer(?)kranz eingelegt. Hast du zufällig auch das Pestkreuz draussen oder sonst etwas vom Friedhof aufgenommen? Herzliche Grüsse --Concord 21:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, habe ich nicht. Steht das Pestkreuz an der Kirche, womöglich links vom Eingang? Dann habe ích es wenigstens gesehen, meine mich aber zu erinnern, dass ein Zaun davor ist. Mal gucken, wenn ich wieder hinkomme. Den Friedhof hatte ich tatsächlich gar nicht im Blick. Vielleicht wäre der Artikel dann auch überbebildert? Danke für die Taufengelerklärung; den Artikel hatte ich zwar gelesen, doch kam mir der Kranz so sehr filigran für eine Taufschale vor. War mir bis hierher ein großes Vergnügen, MrMyer auch, weil er sein Gemeindefest vom vergangenen Donnerstag mit einem ganz anderen vergleichen konnte. --MrsMyer 21:20, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, Concord, auch dir ein herzliches Dankeschön. Den Artikel habe ich aus Quellchen derart zusammengefrickelt, dass jede gute Quelle wohltut. Ich konnte nur den roten Link in der Geburtsstadtliste nicht länger ertragen, nachdem der Artikelwunsch unter Musik keinen Erfolg hatte. Deswegen hatte ich angefangen zu basteln. Sein Mitwirken in Charlie and His Orchestra, worauf ich erst in WP stieß, lässt ja noch einige Fragen offen... Herzliche Grüße --MrsMyer 23:10, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Gern geschehen; Basteln tut gut ;-) den Artikel zu lesen, war wie 'ne alte Bigband im Radio zu hören. Hiess der eigentlich wirklich so, oder ist das ein Künstlername? Diese website listet übrigens noch eine Beziehung aus den 1930er Jahren und ein weiteres Kind auf. Herzliche Grüsse -- Concord 23:15, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe bislang keine Ahnung, vermute aber, dass es ein Künstlername war. Allerdings habe ich nirgends einen Hinweis darauf gefunden, wie sein Geburtsname womöglich lautete. Danke für den Hinweis auf die Seite, ich mache mich gleich auf den Weg. Nachdem dear Benny inzwischen im Portal:Film gelandet ist, wie ich eben gesehen habe, hoffe ich darauf, dass sich mein Anfangsgestammel zu einem ordentlichen Artikel auswächst - ist ja eigentlich auch Wiki-Prinzip. :-) --MrsMyer 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST)
Danke auch für Frau Gottschick! Über sie freue ich mich ganz besonders. Herzliche Grüße --MrsMyer 11:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
Kollekte
Bei Gherardo Bueri finde ich zu seinem Partner Nuntius Baglioni zwar etwa drei Regesten auf skandinavischen und italienischen Servern, aber nichts was mich richtig voran bringt, außer das er zwischen 1402 und 1411 von Lübeck aus für den kontinuierlichen Geldfluß aus Skandinavien in Richtung Rom zu sorgen hatte. Fällt Dir da was ein, Lebensdaten, Bio etc.?--Kresspahl 12:08, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Leider zur Zeit rein gar nichts ; aber ich behalte ihn mal im Auge. -- Concord 19:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, er heisst Ludovico Baglioni, Beiname il collettore; hier müsste mehr zu finden sein: Alberto Maria Ghisalberti: Dizionario biografico degli Italiani. Istituto della Enciclopedia italiana 1960, S. 160 (über google books gefunden). Es gibt einen Artikel zur Familie in it, aber da kommt er nicht vor: it:Baglioni (famiglia). --Concord 19:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Der Beiname passt gut!--Kresspahl 20:01, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Jost de Laval steht zur kritischen Durchsicht bereit.--Kresspahl 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Das ging ja fix! -- Concord 01:04, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Jost de Laval steht zur kritischen Durchsicht bereit.--Kresspahl 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ehm Concord ihr habt doch ne Liste der Lübecker Superintendenten? Bekommst du damit einen Artikel hin?
(* 11. August 1667 in Leipzig; † 25. März 1728 in Lübeck)war ein deutscher evangelischer Theologe.
- Stud. In Lzg, WB und Jena
- Dann Pastor in Burg, Chemnitz und Dresden,
- 1697 Sup. In Annaberg
- 1702 Superintendent in Lübeck
- Gest. 25. März 1728 in Lübeck
- Begr. 8.4. 1728 in Lübeck
- Sohn Magister Gottfried Christian Götze (* Annaberg)
- Hat hohes Alter erreicht.
- Hatte 2. Söhne und 1 Tochter seine Frau lebte noch bei seinem Tod
- War 26 Jahre Superintendent in Lübeck
- Eintrag. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 11, Leipzig 1735, Blatt 61.
- Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für geneal. u. kulturhistorische Zwecke; Bd. 1, R1-R1000, Boppard 1959, XX + 524 R 761
- Ersch / Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste VOLUME T. 73 S. 10
P. S. in WB immatrikuliert am 14. 10. 1685, Adjunkt der philosophischen Fakultät 30. 4. 1688 Matrikel Universität Wittenberg Bd. 5 S. 138; habe mal noch weiter gekramt bei Christian Gottlieb Jöcher im Gelehrtenlexikon auf Bd. 2 S. 1049 steht noch was. Ist aber vom Sterbedatum fehlerhaft. In den Matrikeln von Leipzig steht, immatrikuliert im Wintersemester 1673 und Sommersemester 1683, Baccalaurus Art. 15. 11. 1684, Mag. Art. 27. 1. 1687, theolog. Baccalarus 11. 6. 1688, Lizentiat theol als Annaberger Pastor 25. 8. 1698, Dr. theol 9. 11. 1699. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Torsten Schleese (Diskussion • Beiträge) 11:11, 29. Jul. 2007 )
- Danke sehr - der fehlte noch! -- Concord 01:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Mal noch ein Tip zu Samuel Pomarius Eintrag. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 28, Leipzig 1741, Blatt 689.. Irgentwie kommt mir der Name auch bekannt vor. Ich komme aber gerade nicht an meine Festplatte im Rechner ran da dieser putt ist. Naja vielleicht hilft dir das ja was. mfg Torsten Schleese 20:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ne leider nicht, das Board hat den Geist aufgegeben. Ich hab mir gleich erst mal ein neues und einen Prozessor mit Arbeitsspeicher bestellt, dauert aber. Zur Not habe ich ja erst mal noch meinen Lapschlopp. Es ist aber ganz schön schwierig, wegen der Umstellung auf die andere Tastatur. Da ich aber gerade die ganzen Leichenpredigten lese (Roth), stört mich das erst mal nicht ganz so. Allerdings ist editieren schwierig und auf der alten Festplatte lagen noch einige Aufzeichnungen die ich nicht gesichert hatte. Mal schauen vielleicht bastle ich die Platten an den Rechner vom Sohn ran und zieh die Daten über das Netzwerk. mfg Torsten Schleese 15:41, 31. Jul. 2007 (CEST)P.S. Concord wenn du
- Mal noch ein Tip zu Samuel Pomarius Eintrag. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 28, Leipzig 1741, Blatt 689.. Irgentwie kommt mir der Name auch bekannt vor. Ich komme aber gerade nicht an meine Festplatte im Rechner ran da dieser putt ist. Naja vielleicht hilft dir das ja was. mfg Torsten Schleese 20:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
zufällig mal wieder ein Artikel hast, wo der Name Wittenberg im Lebenslauf vorkommt, kannst du den bitte bei der Liste Wittenberger Persönlichkeiten eintragen? mfg Torsten
schau mal da nach Johann Adolf Schinmeyer(1733 bis 1796) war eindeutscher Theologe und Orientalist
- von Bülow: Concord. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 302.
Johannes Pautke müsste sich entweder im Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), bei Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) oder der Theologische Realenzyklopädie (TRE) befinden. Den haben wir beim Erstellungsindex mit in der Wikipedia. Da die ADB Abfrage negativ war und er kein Katholik ist, kommen nur die erst genannten Nachschlagewerke in Frage. Zu Evers war meine Suche erfolglos. Ich hoffe dir ein wenig, bei eurer Liste geholfen haben zu können. mfg Torsten Schleese 15:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
Naja ich hab mal ein Redict auf Brictius thon Norde gesetzt und den ganzen Saft versucht zusammen, zu würgen. Kannst ja noch mal rüber schnullern wenn du Lust hast. Übrigens möchte ich dich mal auf Fritz Roth Auswertungen von Leichenpredigten hinweisen. Den Tip habe ich von einer guten Genealogin bekommen, da stehen auch einige Lübecker mit drin, so weit ich das gelesen hatte. Ich hab aber erst die ersten 3 Bände gescannt und gelesen. Allerdings muss ich sagen, das der Band ganz gut die LP im Predigerseminar ergänzt. Naja 10000 LP können für Forschungen mal recht nett sein. Bis denn mfg Torsten Schleese 06:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Concord na klar geht das schnell, wenn mich einer meiner gutsten darum bittet. Ist doch nur cut and past gewesen, um das zurecht zu schnullern. Ich halte mich mal ab und zu an der Eingangskontrolle auf und da muss man schnell sein beim editieren. Bringt ganz gute Übung, kannst ja mal Kriddel fragen :-). Da hab ich beim editieren von Artikeln bevor ich sie reinstelle, mehr zu tun. Da sitze ich dann auch schon mal 4-5 Stunden, bevor ich sie so habe das ich sie reinstellen kann. Und das, obwohl ich fast alles in meinen kleinen Büchlein an Daten drin stehen hab. Aber das kennst du ja als Bremer Heimatforscher, man schreibts auf und fragt sich dann irgentwann, wo hatte ich das bloß hingekritzelt? Neulich fand ich auch schon mal wieder einen netten Spruch von Friedrich Taubmann, den ich insgeheim ziemlich intressant finde. Da ging es darum das sich sein Kollege Johann Adam Siber bei ihm zum Mittag ungebeten eingefunden hatte und sagte dann zu Taubmann: Uneingeladen erschein ich, bereit mit dir jetzt zu speisen darauf sagte Taubmann: Weil du freiwillig erscheinst, bist du noch lieber als Gast. Über dem im Kontext zu seinem Leben und zu seinem Humor zu schreiben wäre eine recht nette Ergänzung zu den all zu wissenschaftlichen Artikeln in der WP. Stattdessen klebe ich an der Liste Wittenberger Persöhnlichkeiten. Naja genuch geschwafelt. Lass es dir gut gehen und las mal ab und zu von dir hören, sonst vermisse ich dich wieder. mfg Torsten Schleese 07:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
Lübecker Konkordienbuch
Moin Concord! Das Thema dürfte für Dich ja so etwas wie die Quadratur eines Heimspiels sein. Nach der dort zitierten Fundstelle stehen da dann alle Pastoren der Marienkirche (Bergen) drin. Was wurde denn da noch so eingetragen?--Kresspahl 19:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Im Lübecker Exemplar des Konkordienbuches haben sich hinten alle Pastoren der Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck aus Anlass ihrer Ordination in Lübeck oder Berufung nach Lübeck (bzw. in den Aufsichtsbereich der Lübecker Kirche) mit ihrer Unterschrift auf den Inhalt desselben verpflichtet. Das ging noch bis ins 20. Jahhundert so bzw. wird vermutlich sogar huete noch so gemacht - wenn auch mehr aus Traditionsgründen. Das Buch ist in der Kirchenkanzlei in der Bäckerstrasse zu finden. Da meine erste Stelle im Lauenburgischen lag, ist meine Unterschrift im Ratzeburger Exemplar der Lauenburgischen Kirchenordnung zu finden. Dass auch die Gemeinde in Bergen zum Aufsichtsbereich der Lübecker Kirche gehörte, war mir neu (ich kannte nur Nusse und Behlendorf) - wieder etwas dazugelernt. -- Concord 03:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hallochen Concord, da brauchst du dich gar nicht all zu sehr bedanken. Ich finde es schön, das wir beide gemeinsam ein Ziel verfolgen, einen möglichst vollständigen Überblick zu unseren Themenbereichen zu schaffen. Dazu ergänzen wir uns beide gegenseitig positiv, was ich durchaus zu würdigen weiß, wenn du mal auf den Punkt Dank in meinem Benutzerprofil schaust :-) verstehst du es vermutlich. Übrigens bin ich gerade dabei den Buchstaben H bei der Liste Wittenberger Persönlichkeiten abzuarbeiten. Da er in Wittenberg studiert hat, gehört er nativ in meine Liste :-). Ich würde es durchaus schön finden, wenn es in allen Universitätsstädten jemanden geben würde, der genauso wie ich die Arbeit macht. Da ich mit Bremen sehr gute Erfahrungen habe, empfinde ich es als ausgesprochen angenehm mit dir gemeinsam zusammenzuarbeiten. Wenn du mal nach Wittenberg kommen willst, sag Bescheid, dann werde ich versuchen dir ein billiges Bett zu besorgen und dich persöhnlich mal rumzuführen in WB, denn ich betrachte dich vom Geist her als Freund. mfg Torsten Schleese 21:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ok, aber, wer ist wo oder wessen Freund? Fragt mich da so einmal mein Sohn - in Lübeck...--Kresspahl 22:56, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Kresspahl schau dir mal Johann Heinrich Horb an. Ich leiste eine gewisse Vorarbeit in den Artikeln und Concord ergänzt mich in wunderbarer Weise. Das nenne ich Teamwork, weil ich weiß das meine Ergebnisse von einem anderen ergänzt werden können. Das freut mich ungemein, denn ich kann nicht alles wissen (was ich mir auch nie anmaßen würde, denn dann müsste ich das wissen was alle anderen wissen, dann wäre ich Gott und mir würde das Gras aus den Hosentaschen wachsen ich wüsste die Lottozahlen im Voraus und bräuchte mich nicht zu bilden. Jedoch ist dies nur ein gern sugeriertes Trugbild, was öfter in der heutigen Gesellschaft erscheint wir fressen einfach die gebratene Tauben die am Baum hängen). Aber so einfach ist es leider nicht, jede Sache muss sich mühsam erarbeitet werden, jede Sache muss immer wieder aufs neue hinterfragt werden um zu einer best möglichen Lösung zu gelangen. Dazu ist es notwendig seine gesammte Energie darauf zu verwenden sich allseitig zu bilden. Nichts und niemand ist unintressant denn durch jedes eigenes Individium entsteht was neues. Wenn nun Menschen ein gemeinseimes Level gefunden haben zusammenzuarbeiten, schweißt sie das im Geist zusammen. Daraus entsteht manchmal das Gefühl das der andere genauso denkt wie der gegenüber. Es ist also eine Diaspora des gemeinsamen Denkens aus der der innerliche Verbundenheit resultiert. Deinem Sohn würde es vermutlich nicht schaden Immanuel Kant zu lesen. Mein sohn muss beispielsweise über David Hume was vortragen. Mal schauen ob er es dann versteht wer wessen Freund ist :-) mfg Torsten Schleese 19:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Immunitätsbezirk / Domfreiheit
Danke für den Hinweis! Ich werde mich sehr gerne darum kümmern! :-) Gruß, --Lenie Beutler 19:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
und Barber-Ljaschtschenko-Abkommen: Magst du mal gucken, bitte? Herzliche Grüße --MrsMyer 10:17, 1. Sep. 2007 (CEST)