Galis
Griechische Basketballspieler
Ich denke es ist nicht nötig, und auch nicht sinnvoll, Artikel für Nachwuchsspieler wie Dusan Sakota zu erstellen. Eher wäre es sinnvoll, wenn Artikel zu Lexikon-relevanten Spielern wie Nikos Galis zu exzellenten Artikeln ausgebaut werden würden. MfG, Bender235 21:30, 29. Dez 2005 (CET)
hmm.... bei sakota hast du vielleicht (noch (zeitlich)) recht. fotsis als amtierenden europameister mit mehreren titeln zum löschen vorzuschlagen finde ich allerdings falsch. gruß --Galis 21:38, 29. Dez 2005 (CET)
Ich kann Sakota schon nicht verstehen. Hab den SLA wieder rausgenommen. --Ureinwohner uff 21:57, 29. Dez 2005 (CET)
- danke. ich erstelle nicht für jeden x-beliebigen spieler eine eigene seite (siehe fussballabteilung von PAO) sondern lediglich für die personen die über einen gewissen bekanntheitsgrad innerhalb ihrer gilde verfügen oder sich in ihrem land einer extremen beliebtheit erfreuen.. gruß --Galis 22:01, 29. Dez 2005 (CET)
Reaktion auf deinen Kommentar bei der Lesenswert-Kandidatur des Artikels: es wird nicht auf die entwicklung der center und deren aufgaben eingegangen. Wie kommst du darauf? Der halbe Artikel (der gesammte Abschnitt "Geschichte") beschreibt die Prägung der Center-Position. Was genau soll da fehlen? --Bender235 20:52, 3. Jan 2006 (CET)
- hallo. :)
im europäischen basketball ist in den letzten jahren eine entwicklung zu beobachtern die weg vom klassichen center geht der über 2,10 m groß ist und sich hauptsächlich "in the paint" aufhält. die europäischen spitzenteams spielen alle eine aggressive, flexible abwehr welche schnelle spieler voraussetzt. dies trifft auch auf die center zu die ihre gegenspieler auch "weit" abseits des korbs verfolgen und decken müssen. bei den topteams sind die etatmäßigen center oftmals (deutlich) kleiner als 2,10m. (bsp: nicola 2,07 - batiste 2,03 - peker 2,07).
die in europa spielenden spitzencenter zeichnen sich zudem durch sehr gute quoten aus der distanz aus - das war vor einigen jahren noch ganz anders.
dazu ist es immer weniger zu beobachten, dass europäische trainer auf twin-tower setzen. bei den spitzenteams wird die rolle des centers oftmals durch einen zweiten PF übernommen. gruß :) --Galis 21:17, 3. Jan 2006 (CET)
Lesenswert
Mein Kompliment! Der Artikel ist richtig gut. Herzlich Willkommen im Portal:Fußball und Grüße. Mein Pro hast du--Florian K 02:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke das Bild der Stadien muss gelöscht werden, da Google Earth das Copyright hält..--Florian K 02:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- danke für das kompliment:)
- echt? wäre schade da es gerade für die nicht ortskundigen etwas licht in das verwirrspiel um den stadionneubau bringt. gruß --Galis 02:14, 12. Mai 2006 (CEST)
Hallo Galis, meine Kritik sollte nicht erschlagen. Ich hoffe Du hast es überlebt. Es wurden ja zahlreiche Fakten zusammengetragen und ich will gerne respektieren, wie viel Arbeit darin steckt. Ich sehe die Lesenswertdiskussion auch als Möglichkeit den Artikel zu verbessern und ich ändere auch gelegentlich meine ursprüngliche Meinung.
- Bei den Jahreszahlenverlinkungen kannst Du natürlich das Jahr der Gründung - 1908 - weiterhin verlinkt lassen.
- Mit dem Mythos bin ich nach wie vor unglücklich, obwohl es ein griechisches Wort ist. Schau Dir zum Vergleich mal Legende an. Also vielleicht so: schaffte es Messaris durch seine Leistungen und sein Auftreten zur Legendenbildung seiner Person beizutragen. Letztendlich bleibt die Aussage aber grenzwertig Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." Aber bei lesenswert geht das normalerweise durch.
- "hier darfst du ruhig auf die meinung eines fans vertrauen, der sich mit seinesgleichen unterhält" das ist aber das Problem. In einem enzyklopädischen Artikel soll gerade der neutrale Standpunkt aufgezeigt werden und nicht die Sicht der Fans.
- "ein ganzes Land" durch "fast ein ganzes Land" ersetzen und schon bist Du auf der sicheren Seite.
- "für den verein leider - welcher verein möchte keinen erfolg haben? ;) " Nochmal, Du schreibst nicht nur für die Fans des Vereins. "Leider" ist wertend - nicht neutral.
- Aktien? Das ist für Aussenstehende nicht klar und da im deutschsprachigen Raum Aktiengesellschaft im Fußballgeschäft nicht die Regel sind, solltest Du das irgendwie erklären. So, wie es jetzt ist, erscheint das lückenhaft.
- "einem Teil der Spieler gegenübergestellt sah" Trainer stehen häufig Spielern gegenüber und geben Trainigshinweise oder halten in der Halbzeitpause eine Standpauke. Du meinst sicherlich, dass er unüberbrückbare Konflikte mit den Spielern hatte (oder so?).
- " für den großen europäischen Schritt bereit" - für die Teilnahme an europäischen Fußballwettbewerben gut vorbereitet
- "man" ist ein Sammelbegriff. "Man" kann alles bedeutet: die Spieler, die Vereinsführung, die Fußballfans, die Fernsehzuschauer ... Das ist einfach zu ungenau.
- "spielte PAO couragiert auf" Das ist zunächst eine Wertung. Das Spiel wurde verloren. Welche Quelle gibt es für dieses Spiel vor 35 Jahren. Also z.B. Die Beobachter bescheinigten der Mannschaft eine kämpferische Leistung Die damligen Zeitungen bescheinigten der Mannschaft trotz der Überlegenheit des Gegners hervorragende Leistungen ..." Du kannst also durchaus Meinungen im Artikel einbauen, nur sollten es nicht Deine eigenen sein und irgendwie eine Quelle ausfindig gemacht werden.
- Kommasetzung. Mir sind halt einige aufgefallen, aber da gibt es Mitstreiter mit besseren Deutschkenntnissen, die Dir helfen können.
- "...ähnliche oder sogar noch größere Taten folgen würden" Es sollten in erster Linie Fakten beschrieben werden. Gerade im Fußball geben die Verantwortlichen zu Beginn einer Saison, beim Kauf eines Spielers, bei der Eröffnung des Neubaus große Ziele aus. Diese werden aber nicht immer erreicht. Also Spekulationen eher vermeiden, oder aber "man" (der Trainer plant?) zitieren.
- Und nochmal: Es ist zeitlich unlogisch die (zugegebenen beeindruckende Zahl von Titeln) vor der Vereinsgründung erscheinen zu lassen.
Also, nicht von meinem Gemecker beeindrucken lassen, der Artikel ist auf einem guten Weg. Gruß --Rlbberlin 13:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- also als gemecker empfinde ich ds bestimmt nicht - ganz im gegenteil! durch deine tipps, die ich auch versuchen werde umzusetzen, bist du mir sogar eine große hilfe :) --Galis 13:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Mittlerweile hast du doch einen Großteil der Kritik umgesetzt. Frag doch nochmal bei den Benutzern Bender235 und Triq nach, ob sie ihre Kontra-Stimme nicht nochmal übersprüfen wollen; möglicherweise haben sie gar nicht mehr reingeschaut. Ich hab mich inzwischen für ein Pro entschieden und fände es schade wenn der Artikel bei der Abstimmung durchfällt. Gruß --Popie 09:10, 17. Mai 2006 (CEST)
Danke für deine tatkräftige Mithilfe...
.... beim Ausbessern der griechischen Lemmata! Aber ich geh jetzt noch n Bier trinken, κάλη νίχτα! -- Frente 21:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- ευχαριστό, νάσε καλά :) --Galis 22:00, 13. Mai 2006 (CEST)
Du hast Dir ja richtig was vorgenommen...
...mit der Kategorisierung der Fußballtrainer nach (Geburts-? Hauptbetätigungs-?) Nation. Von Do bis Wr hast Du ja noch ein ordentliches Stück Wegs vor Dir. ;-) Aufmunternd: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:46, 21. Jul 2006 (CEST)
- dieses einheitsbrei hat mich schon immer gestört. da ich heute einbischen zeit übrig habe nehme ich das mal in angriff :)
- wie ich sehe habe ich auch von 1-2 weiteren usern unterstüzung :) --Galis 17:47, 21. Jul 2006 (CEST)
- Go, Galis, Go :-) Ich sehe auch sehr schön, wie die Änderungen der englischen Spieler/Trainer auf meiner Beobachtungliste explodieren! Ich könnte dich mit den Engländern unterstützen, bin aber heute abend noch sehr anfällig für den Biergarten :-) Gruß --Vince2004 18:00, 21. Jul 2006 (CEST)
- fertig :D --Galis 18:02, 21. Jul 2006 (CEST)
- Go, Galis, Go :-) Ich sehe auch sehr schön, wie die Änderungen der englischen Spieler/Trainer auf meiner Beobachtungliste explodieren! Ich könnte dich mit den Engländern unterstützen, bin aber heute abend noch sehr anfällig für den Biergarten :-) Gruß --Vince2004 18:00, 21. Jul 2006 (CEST)
Pankritio Stadio
Der Lagewunsch ist der Wunsch nach einer Koordinatenangabe. Es ist unerheblich, ob die Lage im Text erwähnt wird oder nicht. Der Leser soll durch anklicken der Koordinaten die Möglichkeit haben, auf Online-Karten (z.B. Google Maps) zu sehen, wo sich z.B. ein Stadion, o.ä. befindet. Die Koordinatenangabe gehört zum Projekt WikiProjekt Georeferenzierung. Sieh dir mal Seiten an, die eine Koordinatenangabe enthalten, etwa Brandenburger Tor und klicke auf die Koordinaten rechts oben. 84.162.30.62 14:23, 22. Jul 2006 (CEST) --
- Vielen Dank für den Hinweis! Wieder etwas gelernt heute ;) Habe die Koordinaten eingetragen. Gruß --Galis 14:51, 22. Jul 2006 (CEST)
Torhüter
Spricht etwas dagegen, die Kat "Fußballtorhüter(Deutschland)" auch zur Unterkategorie von "Fußballspieler(Deutschland)" werden zu lassen? Dann könnte man sich beide Kats in einem Artikel nämlich sparen. --Scherben 10:52, 8. Aug 2006 (CEST)
- hallo :) um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht einmal wer überhaupt mit diesem unsinn angefangen hat. man könnte nämlich genauso eine kategorie für verteidiger, mittelfeldspieler oder stürmer erstellen. mein versuch ist es lediglich in eine bereits vorhandene einteilung etwas ordnung und übersicht zu bringen. sollte es allerdings zu einer abstimmung kommen ob man diese kategorien auflösen soll würde ich mit pro stimmen. gruß --Galis 10:55, 8. Aug 2006 (CEST)
- Das ist gut, ich sehe das genauso... Tipp: Mal das Ganze im Portal Diskussion: Fußball ansprechen. --Scherben 11:04, 8. Aug 2006 (CEST)
„Für die Wikipedia zur Verfügung gestellt“ ist nicht ausreichend, um die Lizenz CC-BY-SA zu vergeben. Das Bild muß, wenn in der WP bereitgestellt, ohne Einschränkung zur Verfügung stehen, auch für Dritte, für kommerzielle Nutzung und für Veränderung. --Eva K. Post 14:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- hallo :)
- welcher lizenz-baustein wäre dann der richtige? gruß --Galis 14:14, 7. Nov. 2006 (CET)
- Der Lizenzbaustein ist schon richtig. Die Lizenz sagt aber: jeder darf das Bild für jeden Zweck benutzen. "Für Wikipedia" ist etwas anderes. Deswegen müssen die Green Web Fans auch eine schfriftl Erlaubnis ausstellen, und an info-de ät wikimedia.org senden. Folgende email wäre korrekt:
Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gate13-Eingang.jpg, dass ich der Fotograf oder Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz cc-by-sa zu veröffentlichen. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS
Entschuldige den Aufwand, aber die Wikipedia soll frei bleiben! Gruss --Mdangers 15:27, 7. Nov. 2006 (CET)
- also zuerst sage ich mal danke für die umfangreiche hilfestellung. es ergibt sich aber folgendes problem: die oben aufgeführte erklärung ist auf deutsch - eine sprache der der rechteinhaber nicht mächtig ist. gibt es eine erklärung auf englisch und wie könnte man vorgehen, wenn die rechteinhaber auch mit einer englischen version nicht zurecht kommen (aus welchem grund auch immer)? --Galis 04:31, 9. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht hilft ja Commons:Email templates --Flominator 20:11, 22. Nov. 2006 (CET)
- schön :) ich werde noch diese woche mit den Green Web Fans in kontakt treten und mir eine erlaubnis nach obigem muster einholen. --Galis 23:53, 26. Nov. 2006 (CET)
- ich habe heute eine email der Green Web Fans bekommen, daß eine "vollmacht" an folgende adresse gesendet wurde: info-de@wikimedia.org --Galis 20:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Alles im grünen Bereich. Vielen Dank und Frohes Fest. --Flominator 23:13, 21. Dez. 2006 (CET)
- ich habe heute eine email der Green Web Fans bekommen, daß eine "vollmacht" an folgende adresse gesendet wurde: info-de@wikimedia.org --Galis 20:40, 1. Dez. 2006 (CET)
Städtepartnerschaft Prag-Athen
Hallo, Galis! Ich habe gerade entdeckt, daß Du eine Städtepartnerschaft zwischen Prag und Athen im Prager (wie auch im Athener) Artikel ergänzt hast. Hast Du eine Quelle dafür? Auf der offiziellen Website von Prag habe ich's gerade vergeblich gesucht, aber die Seite kann ja veraltet sein. Oder könnte es sein, daß die Partnerschaft vielleicht nur mit einem bestimmten Prager Stadtteil besteht (so wie offensichtlich zwischen Bamberg und Prag 1, das sollte ich wohl demnächst abändern)? -- JörgM 20:23, 17. Dez. 2006 (CET)
- hallo. :)
- ich habe die änderung vorgenommen, nachdem ich in der englisch-sprachigen ausgabe das artikels prag aufgelistet sah. es kann also durchaus sein das, wie du bereits erwähnt hast, die partnerschaft nur mit einem stadtteil prags besteht. gruß --Galis 21:16, 17. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Galis! Ich kommentiere das im Prag-Artikel mal aus und stell's auf die Diskussionsseite. Wenn ich Genaueres rausfinde, ändere ich's im Athen-Artikel gegebenenfalls mit ab. Alleine Prag 1 hat schon 9 Partnerschaften, wenn die anderen 56 Stadtteile das genauso halten, wird die Liste mit Städtepartnerschaften ja länger als der ganze restliche Artikel ;-). Schönen Abend noch -- JörgM 22:14, 17. Dez. 2006 (CET)
Epalle
Du sagst der griechische Pass steht ihm ab Januar zu. Bekommt er ihn dann auch? --Kuemmjen Diskuswurf 21:08, 21. Dez. 2006 (CET)
- hallo. ich denke schon da dies für ihn ein großer vorteil wäre wenn man bedenkt, daß er dann keinen "ausländer-platz" mehr besetzt. in den griechischen medien hieß es jedenfalls das er ab januar einen neuen pass bekommt. gruß --Galis 22:17, 21. Dez. 2006 (CET)
Naja. In der BuLi gibts ja keine Ausländerregelung mehr. Aber nachdem er nicht ewig hier bleibt, wäre der Pass für ihn sicher von Vorteil. Dann nehm ichs im Januar wieder rein. --Kuemmjen Diskuswurf 15:16, 22. Dez. 2006 (CET)
- die ausländerregelung gilt doch nur für eu-auslände, oder? könnte etwa ein bundesliga-team mit 11 brasilianern oder chinesen auflaufen? --Galis 17:32, 22. Dez. 2006 (CET)
Seit diesem Jahr können auch 11 Tuvluer oder 11 Neukaledonier (wobei die 'nen franz. Pass haben, insofern unpassendes Bsp) auf dem Platz stehen. Die Regel wurde abgschafft, jedoch NUR in der BuLi. Also bringt ihm der griechische Pass schon was, er bleibt ja nicht ewig in Deutschland. --Kuemmjen Diskuswurf 10:08, 23. Dez. 2006 (CET)
European Basketball Hall of Fame?
Darf man fragen, was für eine Institution das sein soll? Und wo die bitte schön steht? --Bender235 01:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- hallo. wo (in welchem artikel) steht etwas darüber? --Galis 01:49, 27. Feb. 2007 (CET)
- In Panagiotis Giannakis. Und die entsprechende Ergänzung stammt von dir. --Bender235 18:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- ich werde mal nach der quelle suchen und dies dann im artikel entsprechend anmerken. --Galis 17:29, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass du dir die Mühe machen musst. Ich schätze du meintest diese European Hall of Fame. Da die allerdings eine Bedeutung gleich Null hat (den Eurobasket ist ein Fan-Projekt), können wir den Eintrag wieder löschen. --Bender235 02:31, 5. Mär. 2007 (CET)
- nein, diese seite (die ich durchaus einzuordnen vermag) war es nicht, sonst hätte ich auch bei Galis angemerkt er sei ein mitglieder der HOF. übrigens gibt es seit dem 1.3. die lang angekündigte fiba HOF. deren ersten mitglieder (20 an der zahl) werden im juni bestimmt. kann sein das ich in diesem zusammenhang giannakis namen gelesen habe. warten wir eingfach bis juni ab. bis dahin geht deine bearbeitung in ordnung. --Galis 19:12, 5. Mär. 2007 (CET)
- Auf der Seite gibt es bereits eine Liste von "inaugural inductees", und bei denen sind weder Gallis noch Giannakis dabei. --Bender235 21:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- *hüstl* + "warten wir einfach bis juni ab" ... --Galis 15:30, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ja klasse, er ist Kandidat. So wie tausende andere auch. Soetwas gehört aber nicht in einen Wikipedia-Artikel. Wenn er gewählt ist, dann ja, aber bis dahin nicht. Auch keine voreiligen Meldungen. --Bender235 16:49, 18. Mär. 2007 (CET)
Shane Battier
Hi, ich habe Shane Battier aus der englischen Wikipedia übersetzt, aber da ich nicht sonderlich viel von Basketball verstehe, wollte ich dich fragen, ob du mal drüberschauen kannst... Danke! --Ireas Diskussion 17:28, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt. --Ireas Diskussion 19:33, 8. Mär. 2007 (CET)
Voitheia
Eimai o xristis karagounis apo tin aggliki wikipedia. Thimase pou enas malakas ekane nominate for deletion to template tis ethnikis ellados gia to Eyro2004? To ksanaekane pali! An thes mila se merikous xristes akoma wste na to kratisoume. An simfwneis, ase moy mhnuma stin Talk Page stin aggliki wikipedia. Ta leme :) --213.5.89.146 21:15, 8. Mär. 2007 (CET)
- kalispera file. isxi akoma oti theloune na sbisoune to singekrimeno template; rotao epidi den mporo na bro tipota. --Galis 13:53, 10. Mär. 2007 (CET)
Grieche
Hallo Galis, warum entfernst du die Kategorie:Grieche bei diversen Griechen. Wurde da wieder was beschlossen, was ich nicht mitbekommen habe? Gruss, Frente 09:19, 14. Mär. 2007 (CET)
- hallo :)
- ich habe die kategorie bei den personen entfernt, bei denen eine genauere unterkategorie von griechen bestand wie z.B. sportler (griechenland) oder politiker (griechenland). gruß --Galis 13:11, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ah, OK, hätt' ich auch selber drauf kommen können... -- Frente 13:49, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Galis, könntest du bitte einen kurzen Blick auf den Basketball-Artikel werfen und im Review vielleicht aufschreiben was dir fehlt oder was man verbessern könnte? ^^ --Dilerius 23:15, 3. Apr. 2007 (CET)
Kategoriensortierung
Hallo, wieso hast du hier die Kategorie Mann an erster Stelle geschrieben? Nach der Formatvorlage:Biografie ist die Reihenfolge: Beruf, Nationalität, Geboren, Gestorben und Geschlecht. Was auch sinnvoll ist, so hat der Leser die treffendste Kategorie zuerst und kann Leute finden, die auf dem gleichen Gebiet gearbeitet haben. Die Kategorie:Mann mit über 100.000 Einträgen ist dazu denkbar schlecht geeignet. --Ephraim33 20:14, 2. Mai 2007 (CEST)
- hmmm... um ehrlich zu sein wusste ich nichts von einer reihenfolge. danke für den hinweis an den ich mich natürlich fortan halten werde :) gruß --Galis 02:42, 7. Mai 2007 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur-Basketball
Hallo Galis, schau mal bitte unter dem folgenden Link nach, ich hab den Artikel "Basketball" als Kandidaten vorgeschlagen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel :-) --Dilerius 15:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Tach Galis,
laut Regeln muss es Lymperopoulos heißen - e ist ein Vokal. Ich frag mal den Muttersprachler, was er meint... MfG, --Kuemmjen Diskuswurf 16:13, 31. Mai 2007 (CEST)
- hallo,
- sowohl lymperopoulos als auch lymberopoulos wäre richtig. die schreibweise liberopoulos, wie sie auf der homepage von aek athen anzutreffen ist, wäre den "Regeln" nach falsch.
- sein voller name lautet übrigens nikolaos und nicht nikos (was nur die kurzform ist).
- unter Nikolaos Lymperopoulos gibt es bereits einen artikel über ihn. gruß --Galis 16:21, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich wollte eigtl. zum Artikel verlinken, vergas aber, dass der bei Nikolaos ist. Sollen wir nun verschieben oder nur eine Redirect anlegen. Ich würde verschieben und das jetztige Lemma dann als Alternative im Artikel einbauen. Oben hab' ich mich verschrieben, sry. NAch den Reglen ist "Lymberopoulos" "richtiger" - dahin würde ich verschieben. --Kuemmjen Diskuswurf 16:25, 31. Mai 2007 (CEST)
- für "richtiger" würde ich die lösung mp halten da das p eher dem griechischen π entspricht. was die verweise betrifft wäre ich dafür unter Nikos L. einen verweis auf Nikoalos N. anzulegen. ich persönlich bin ein gegner der abgekürzten namen. in seinen papieren (z.b. spielerpass) steht schließlich auch der volle name. --Galis 16:30, 31. Mai 2007 (CEST)
Naja, dann lassen wir es mal so und vergessen die Regeln, nach denen es "mb" sein müsste. Der ganze Name bleibt natürlich. Aber wir brauchen eine Reihe Redirects - der kicker schreibt ihn z.B. Liberopoulos. --Kuemmjen Diskuswurf 16:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich hab' jetzt mal die Redirects angelegt. Jetzt sollte ihn wohl jeder finden. ;) --Kuemmjen Diskuswurf 16:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- "grins" ja das habe ich auch schon gesehen. bisher zähle ich in diversen quellen acht (!!!) verschiedene schreibweisen:
- lymperopoulos, , lymperopulos, lyberopoulos, lyberopulos, limperopoulos, limperopulos, liberopoulos, liberopulos
- dazu noch die variationen mit dem vornamen! hui!
- die häufigsten (alternativen) schreibweisen sind die im fettdruck. hier wären wohl redirects am sinvollsten. --Galis 16:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- "grins" ja das habe ich auch schon gesehen. bisher zähle ich in diversen quellen acht (!!!) verschiedene schreibweisen:
erl. Allerdings warte ich schon auf den ersten Nörgler wegen dem Lemma und den Regeln... --Kuemmjen Diskuswurf 16:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich hab' gleich noch 'ne Frage ;-): Weißt Du, wie sich der genannte Vogel im Griechischen schreibt und ob das Lemma richtig ist? --Kuemmjen Diskuswurf 23:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag zu Lymperopoulos: Die UEFA schreibt ihn "Liberopoulos" - so werden wir ihn dann auch auf dem Trikot sehen, wenn er nach Nürnberg kommt. Ich halt mich der Einfachkeit halber meist an den FIFA-Namen - aber in der Wikipedia soll natürlich der "richtige" stehen. --Kuemmjen Diskuswurf 23:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- habe soeben den aloneftis-artikel ein wenig korrigiert/ausgebaut. :) --Galis 00:39, 1. Jun. 2007 (CEST)
du... bist du eigentlich der der gleiche "Kuemmjen" wie der auf transfermarkt.de? ;) --Galis 13:41, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hallo zurück! :-)
Der Artikel Apostroph dürfte dir auf jeden Fall weiterhelfen. Dort findest du genaue Informationen. Der korrekte Apostroph, den ich auch im Artikel Dame N’Doye verwendet habe, befindet sich in dem kleinen Kästchen oben. Der „Apostroph“, den du im Artikel Dame N’Doye verwendet hast, ist übrigens kein Apostroph, sondern der Akut-Akzent (siehe auch Apostroph#Typografisch falsch). Ein kleiner Tipp noch: Schaue vielleicht auch mal bei anderen Satzzeichen-Artikel vorbei. – Despairing ♠, 19:02, 8. Jun. 2007 (CEST)
- vielen dank! und wieder ein fehler weniger den ich in zukunft machen werde ;) --Galis 15:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
dankeschön! ... Als tipp (damit ich oder jmd. anderes nicht später nochmal nervt ;o) ) - wenn du andere Wikipedias als Quellen verwendest das einfach im feld Zusammenfassung und Quellen erwähnen. .. Viel Spaß noch ...Sicherlich Post 11:21, 17. Jun. 2007 (CEST)
- alles klar und vielen dank :) --Galis 11:37, 17. Jun. 2007 (CEST)
Europameister-Navigationsleiste
Hallo Galis.
Wir waren uns im Portal:Fußball diesbezüglich einig, dass wir auf Kadernavigationsleisten von internationalen Turnieren verzichten, da diese die Artikel lediglich aufblähen und insbesondere bei mehreren Teilnahmen auch schnell zu rießigen Blöcken anschwellen. Ich habe die Navigationsleiste daher aus sämtlichen Artikeln wieder entfernt. Solltest du anderer Meinung sein, wende dich bitte an das Portal. Gruß --Ureinwohner uff 08:09, 4. Jul. 2007 (CEST)
Namen griechischer Basketballvereine
Hallo Galis! Danke für die Korrektur der Vereinsnamen auf Michael Koch (Basketballspieler). Jetzt habe ich unter Vorstädte Athens auch endlich Nea Filadelfia gefunden! Dort wird aber Maroussi mit ss geschrieben, genauso wie bei der Webadresse des Vereins und dem Logo auf Marousi Athen --DocFestus 01:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
- hallo und gern geschehen ;)
- marousi wird im griechischen mit lediglich einem "σ" geschrieben. die richtige transkription müsste somit im deutschen auch nur mit einem "s" vorgenommen werden. gruß --Galis 01:43, 30. Jul. 2007 (CEST)
Vorab: der Löschantrag ist nicht gegen Deine Arbeit gerichtet. Ich verstehe den Ansatz, die Artikel durch Navileiste als Klammer zusammenzuhalten, und bin selbst ein starker Befürworter dieser Elemente.
Hier ist nur das Problem, dass die Leiste nach unserer Definition ein Wikipedia:Themenring ist. Die darin aufgeführten Links sind keine abgeschlossene Gruppe, weil es eben auch noch in zahlreichen anderen europäischen Staaten Basketball gibt, außer den sieben genannten. Nur auf die in der Wikipedia vorhandenen Artikel gilt nach den oben verlinkten Richtlinien als unerwünscht. Eine Lösung wäre, für alle europäischen Mitgliedsverbände der FIBA vergleichbare Artikel anzulegen. Gibt's im Fußball schon. Dann wäre eine Navileiste wirklich abgeschlossen. -- Triebtäter 18:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
- wenn ich das richtig verstehe verstößt also die aktuelle navi-leiste gegen das 4. kriterium (was übrigens sinn macht und ich somit nachvollziehen kann). da aber auch die "fußball-navi" alles andere als vollständig ist wollte ich fragen ab welcher anzahl von artikeln (absolut oder prozentual) eine navigationsleiste sinn machen würde. oder anders gefragt: da wir im portal basketball im laufe der nächsten wochen und monate artikel für andere länder/ligen erstellen werden, wäre es sinnvoll die jetztige navi-leiste beizubehalten und sie um die fehlenden (bis zu ihrer erstelung roten) links zu erweitern? dann wäre sie nälich im prinzip in ihrer form vollständig. gruß --Galis 20:43, 17. Aug. 2007 (CEST)
Anmerkung, diese Artikel existieren zusätzlich noch:
- Basketball in Bosnien und Herzegowina
- Basketball in Kroatien
- Basketball in Mazedonien
- Federatie Eredivisie Basketballclubs
- Basketball in Österreich
- Basketball in Serbien
Dazu noch diverse Ligen aus anderen europäischen Ländern: Liste_der_Basketballligen#Europa --Phoinix 23:33, 17. Aug. 2007 (CEST)
- vielen dank! die "basketball in..." - artikel wurden in die vorlage eingebunden :) --Galis 23:41, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Ihr ohnehin plant, die Serie zu vervollständigen, dann trag doch schon mal die fehlenden europ. Mitgliedsverbände in die Leiste ein. Rote Links sind durchaus erlaubt. -- Triebtäter 21:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
- danke für den hinweis. ich habe als erstes die verbände eingetragen, für die in der nächsten zeit auf jeden fall ein artikel geschrieben wird. --Galis 23:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kannst du als Grieche mir sagen, warum er überall Kampantais geschrieben wird (darum sollte er hier auch so heißen), obwohl die Regeln für "Kambantais" sprechen? --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 12:16, 31. Aug. 2007 (CEST)
- hi! wie streng die "regeln" umzusetzen sind kann ich nicht beurteilen. ich kann nur sagen daß "mp" die viel häufiger anzutreffende form ist. warscheinlich weil das "mp" eher dem "μπ" entspricht als das "mb" (welches zurückübersetzt ein "μμπ" wäre ;) ). gruß --Galis 12:45, 31. Aug. 2007 (CEST)
- ok, danke! --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 23:32, 31. Aug. 2007 (CEST)