Maziminke
Hallo Maziminke!
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:52, 14. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für diesen Willkommensgruß!
- Maziminke 16:55, 22. Jan. 2007 (CET)
Hört sich interessant an
Ich hoffe du entwickelst von vorherein für mehrere Sprachen, schließlich laufen auf dem meta:Toolserver alle DB (allerdings ohne Artikeltext) und jeder kann einen Zugang beantragen. Der Server ist für solche Spielerein auch da.
Ich glaube six degrees of Wikipedia und [[1]] kennst du schon. Früher hab ich mich selbst mal mit Ordnung der WP beschäftigt: http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=VRML-Beispiele#Wikipedia-3D-Sitemap Dafür hab ich aber im Moment keine Zeit, vielleicht kann ich dir trotzdem helfen. Kolossos 11:04, 15. Feb. 2007 (CET)
Was die Grafikbibliothek an geht, sollte dir der unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Geonames4.png angegebene Quelltext weiter helfen. Läuft auch live unter Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Weltkarte_der_Wikipoints-Dichteverteilung. War echt erstaunt, wie einfach das geht. Kolossos 11:54, 15. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die vielen hilfreichen Links. Da sind einige interessante Sachen dabei, die mir helfen könnten. Einiges kannte ich schon, aber gerade für die spätere Visualisierung fehlen mir noch die ersten Ansatzpunkte. Es scheint ja gewisse Berührungspunkte zwischen unseren "Projekten" zu geben. Sieht interessant aus, was du da gemacht hast.
- Besten Dank für die Hilfe! Maziminke 01:09, 17. Feb. 2007 (CET)
Wikipedistik
Hallo Maziminke, kennst du Wikipedia:Wikipedistik schon? Nachdem du auch zur Wikipedia forscht, waer es gut, wenn du dich mit deinem Projekt dort eintragen wuerdest. Zu deiner Frage auf WP:FZW: Logfiles von Lesezugriffen gibt es in der Wikipedia normalerweise nicht, da dafuer nicht der Speicherplatz vorhanden ist. Du koenntest aber vielleicht mal bei Brion Vibber anfragen, ob er dir den hier genannten Log-Auszug ueberlaesst. --Elian Φ 13:09, 15. Jun. 2007 (CEST)
Fehlermeldung
Hallo Maziminke. Danke für Dein Angebot. Es sieht so aus, dass ich, wenn ich die Datei http://localhost/dewiki/maintenance/deleteOldRevisions.php
im Browser aufrufen möchte, folgende Meldung bekomme: "Zugriff verweigert! Der Zugriff auf das angeforderte Objekt ist nicht möglich. Entweder kann es vom Server nicht gelesen werden oder es ist zugriffsgeschützt. Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber." Der Webmaster bin ich selbst, in meinem Wiki habe ich alle Benutzerrechte. Hab' ich irgendwas falsch gemacht oder wo könnte das Problem liegen. Gruß, Zacke Neu hier? 16:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann jetzt nicht genau sagen, welche Fehlermeldung ich hatte. Ich konnte damals keine Änderungen mehr vornehmen, die Admins vorenthalten waren, nachdem ich einen neuen Dump eingespielt hatte. 1. Hast du die Möglichkeit, einen Blick in die Datenbank zu werfen (z. B. über PHPMyAdmin)? 2. Falls ja, schau mal in der Tabelle user_groups nach, was dort eingetragen ist. 3. Welche Mediawiki-Version nutzt du? 4. Hast du mal versucht, das Skript über die Komandozeile auszuführen mit
php deleteOldRevisions.php
? Je nachdem, wie du dein PHP konfiguriert hast, könnte das ein möglicher Umweg sein. 5. Noch eine ganz unwahrscheinliche Fehlerquelle: Die Datei ist lese- oder ausführgeschützt. Schau mal in den Dateieigenschaften nach. Kann aber kaum sein. Grüße, Maziminke 01:00, 22. Aug. 2007 (CEST)- Muss leider zugeben, dass mein Programmier-Wissen nicht weit über den Schulunterricht hinausgeht, bin deshalb etwas schwer von Begriff. Also im eigentlichen Wiki (Version 1.6.7 übrigens) hab ich nach wie vor alle Admin- und Bürokratenrechte, daran liegt's schonmal nicht. Auf die Datenbank kann ich nicht zugreifen, ich wüsste zumindest nicht wie. Ich hätte es über MySQL versucht, das auch automatisch beim Ausführen von xampp startet, aber es öffnet ja keine Konsole oder so (auf Linux würd' ich's wohl hinkriegen, hab' aber leider Windows). Wie komme ich ans PHPMyAdmin ran und welche Kommandozeile meintest Du? Ich benutze EasyPHP 1.8, weil's mir bei der Installation damals so geraten wurde, hab' auch PHPMyAdmin-Verzeichnisse, allerdings ohne ausführbare Dateien. Bitte verzeih mir meine Unwissenheit :) -- Zacke Neu hier? 18:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Geh mal wie folgt vor: Start -> ausführen -> "cmd" eingeben. Im neuen Fenster folgendes eintippen: 1. Anmeldung beim MySQL-Server mit "mysql -u [deinBenutzername] -p[deinPasswort] [deinDatenbankname]". Dabei darauf achten, dass nach dem "p" kein Leerzeichen steht; der Datenbankname dürfte bei der Standardinstallation des Mediawiki "dewiki" lauten. Danach solltest du beim MySQL-Server angemeldet sein, am Anfang der Zeile muss "mysql>" stehen. Als nächstes folgendes eingeben: SELECT * FROM user_groups". Dann hier mal berichten, was als Userrechte ausgegeben wurde.
- PHPMyAdmin hat auch keine ausführbaren Dateien sondern wird als lokale Website aufgerufen. Wahrscheinlich hast du einen Ordner namens "htdocs" im Apache-Verzeichnis des Programmordners. Dort wird evtl. wiederum PHPMyAdmin in einem eigenen Ordner hinterlegt sein. Um es aufzurufen müsstest du in der Browserzeile folgendes eingeben: "http://localhost/phpmyadmin". Sollte PHPMyAdmin in einem anderen Ordner hinterlegt sein oder der Ordner anders heißen, musst du den Pfad anpassen, wobei localhost äquivalent zum Ordner htdocs ist. Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich, sonst einfach nachfragen und sagen, was nicht klappt. Maziminke 20:01, 22. Aug. 2007 (CEST)
- (Zehn Tage kein Internet ...) Ah gut, ist ja dann praktisch dasselbe wie auf Linux. Ich wusste bloß nicht, wie ich an eine Konsole rankomme ... es kann aber weder mysql noch php hier gestartet werden, da die Befehle seltsamerweise unbekannt sind. PHPMyAdmin zeigt in der Tabelle user_groups einen Benutzer (mich) mit Bürokraten- und Adminrechten. -- Zacke Neu hier? 23:04, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Muss leider zugeben, dass mein Programmier-Wissen nicht weit über den Schulunterricht hinausgeht, bin deshalb etwas schwer von Begriff. Also im eigentlichen Wiki (Version 1.6.7 übrigens) hab ich nach wie vor alle Admin- und Bürokratenrechte, daran liegt's schonmal nicht. Auf die Datenbank kann ich nicht zugreifen, ich wüsste zumindest nicht wie. Ich hätte es über MySQL versucht, das auch automatisch beim Ausführen von xampp startet, aber es öffnet ja keine Konsole oder so (auf Linux würd' ich's wohl hinkriegen, hab' aber leider Windows). Wie komme ich ans PHPMyAdmin ran und welche Kommandozeile meintest Du? Ich benutze EasyPHP 1.8, weil's mir bei der Installation damals so geraten wurde, hab' auch PHPMyAdmin-Verzeichnisse, allerdings ohne ausführbare Dateien. Bitte verzeih mir meine Unwissenheit :) -- Zacke Neu hier? 18:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
Protokollierung von Nutzeraktivitäten
Hallo Maziminke, interessantes Thema zu einer Dissertation. Deine gedanklichen Ansätze kann ich gut nachvllziehen, scheinen mir plausibel. Jedoch könnte es evtl. mit der Verifikation klemmen..?.. Siehe Benutzer:Maziminke#Protokollierung_der_Benutzerinteraktionen, das liest sich interessant. Wenn DAS aber die Voraussetzung zu einer wissenschaftlichen Evaluation ist (die // lesenden // Sprünge der Benutzer aufzuzeichnen, m.w. werden sie das bis dato nicht..?..), dann eine Frage: wenn die Wikipedia das NICHT einrichtet (z.B. aus Gründen des Daten- oder Nutzerschutzes, Stichwort "Ausspionieren des Surfverhaltens"), wie willst Du dann an die Daten für Deine Arbeit kommen? Der Schluss könnte (nach meinem bisherigen Wissensstand) lediglich ein indirekter sein: aus der Abfolge der getätigten Nutzer-Edits rückzuschließen, ob er "bei einer Sache" geblieben war. Oder "geht da mehr", ohne dass das so allgemein publik sei?
Freundlichen Gruß
77.11.224.139 12:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für das Feedback. Ein paar Worte dazu: Ein Aufzeichnen der Benutzernavigation ist durch die Mediwikisoftware nicht möglich. Daher werde ich eine eigene Erweiterung programmieren, die genau diese Protokollierung vornimmt. Dieses Softwaremodul kann in die Mediawikisoftware - die ich zusammen mit den Wikipediadaten lokal auf meinem Rechner installiert habe - eingebunden werden und ist Teil meiner späteren Testumgebung. Die Testnutzer können also entweder direkt an meinem Rechner arbeiten oder ich öffne meinen Server nach außen, so dass über das Internet darauf zugegriffen werden kann. Es geht hier nicht um eine Anpassung der Internet-Wikipedia für meine Zwecke. Maziminke 18:04, 26. Aug. 2007 (CEST)