Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Alt01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 18:05 Uhr durch 195.145.160.196 (Diskussion) (Personen: K - G.O. zeitlich korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSF, WP:QSFF

Willkommen in der Qualitätssicherung der Redaktion Film und Fernsehen

Auf dieser Seite werden Artikel eingestellt, um von der Redaktion gezielt überarbeitet oder ggf. nach allgemeiner Prüfung den Wikipedia:Löschkandidaten überantwortet werden zu können. Die maximale Verweildauer eines Artikel sollte 14 Tage nicht überschreiten. Einzusetzende Bausteine sind: {{Vorlage:QS-Film und Fernsehen}}, {{Vorlage:QSF}}, {{Vorlage:QSFF}}, oder {{Vorlage:QS-Film}}.


Ein neues Thema einbringen
(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~) und vergiss das Einstelldatum nicht!

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Portal:Film/Artikel überarbeiten

Personen

 Ok Erledigt! Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 22:27, 20. Aug. 2007 (CEST)
erledigt.--Jackalope 15:43, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prettay, prettay, prettay good. Guter Fund. Bin mal drübergegangen.--Michael 11:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Filme

März 2007

Zunächst mal die Charaktere entsorgt und Einschaltquoten entpovt. --Jackalope 12:51, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit wann gibt man überhaupt Einschaltquoten an? Was folgt als nächstes, Verleihzahlen von Onlinevideotheken??? --Andibrunt 17:20, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigengeschwurbel von Jackalope beseitigt --AN 16:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Country-Pizza-Girls - Handlung weitgehend im Klapptextstil mit Wertungen wie "zweitklassiger Inspektor-Clouseau-Verschnitt" und "Auch sonst ist die Rahmenhandlung bei allem Spaß etwas wirr" unter Bemerkungen. Belegte Kritiken fehlen (Auszeichnungen kennt die IMDb eh keine); wenn die wertenden Aussagen aus dem Buch sein sollten, sollte dies doch klar sichtbar sein. Bitte neutralisieren und belegen/entkrempeln. --AN 14:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht belegtes entfernt. --Hitch 22:31, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

April 2007

--Jackalope 11:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einigen Sterbehilfe geleistet, beim Rest habe ich Hoffnung, daß man daraus noch was machen könnte (unsicher bei This Night - Fassbinder-Fans vor). --Michael 09:36, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieben Fassbinder-Bücher gewälzt, mehr Infos sind nicht zu finden :-( --DieAlraune 15:54, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Hringurinn wird wohl in nächster Zeit ebenfalls nicht mehr machbar sein. Relevant ist der Film auf alle Fälle, weil er von einem bekannten Regisseur ist. --Shikeishu 16:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die erledigten hab ich mal entfernt, doch der Rest sieht wirlich mies aus. Bei Sieben Chancen bin ich eigentlich davon überzeugt, dass Benutzer:DrTill sich dessen annehmen wird, wenn er Zeit findet. Der Rest ist m.E. verzichtbar, bekannte Regisseure hin oder her. Wenn der Fassbinder-Kurzfilm nicht einmal mehr vorhanden ist, genügt doch eine Erwähnung in seinem Personenartikel.--Xquenda 15:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mai 2007

Equilibrium – Killer of Emotions Nachgeradezu unbelegtes, unseliges Geschwafel, beinahe eines Neubeginns würdig --Jackalope 08:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Juni 2007

Clerks II: "(...) Andererseits ist die gesamte Nacherzählung der Handlung in diesem Fall imho nicht wirklich enzyklopädiekompatibel. Stimme Dir zu. --Jackalope 17:28, 11. Jun. 2007 (CEST)"; diese braucht folglich nachträgliche Kompatibilisierung. Irgendwer mutig? --AN 10:07, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite habe ich eine Version verlinkt, die evtl. akzeptabel wäre. Um Meinungen gebeten.--Michael 10:17, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Artikeldisk. wurde erst einmal zum Feld der persönlichen Angriffe; der Herr kann/will offenbar nicht verstehen, dass die überwiegenden Stilerwartungen sich vom Ist-Zustand stark unterscheiden. (Ich selbst könnte mich noch irren, siehe die verlinkte Meinung darüber). Irgendwie dreht sich das ganze im Kreis. Irgendwann (perfekterweise noch in diesem Jahr, gar Monat) sollte doch eine Lösung möglich sein. Möchte vielleicht doch noch jemand das Zeug umschreiben oder sonst irgendwas unternehmen? --AN 11:51, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oswald Döpke

Ich auch nicht. :) Etwas ausgebaut.--Michael 09:23, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke :-D Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 13:42, 21. Jun. 2007 (CEST)
Schlacht um Algier: Jeweils die Infobox und fast nichts drin (würde man aus Schlacht um Algier die eigene Stilinterpretation rausnehmen, bliebe noch weniger). --AN 12:20, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht übersichtlicher die Zitate aus dem Film in der Handlung auszulagern oder gänzlich zu löschen? --Spacelounge 18:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz raus. --Jackalope 18:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal ein wenig abgeändert, der Artikel ist gleich viel übersichtlicher. --Spacelounge 19:03, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juli 2007

  • Melanie Pukaß (Synchronsprecherin): Reine Aufzählung ihrer Synchronjobs. Nichts Biografisches. Wenn da eine Filmografie dazu kommt (steht auf meiner to do), bleibt vom Text fast nichts übrig. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 16:33, 2. Jul. 2007 (CEST)
Und die Interpretation war URV von [1]. Ist gelöscht. --Shikeishu 18:40, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der "normalen" QS (hat sich keiner drum gekümmert). QS-Grund war: Vollständige Handlung fehlt, Kritiken fehlen und der Grund, warum der Film nur auf DVD veröffentlicht wurde. --die Tröte Tröterei 12:43, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der "normalen" QS. Es wurde eine Filmbox hinzugefügt. Kann bitte jemand noch mal drüber lesen, ob das so in Ordnung geht und evtl. die "textwüstigkeit" des Artikels etwas mildern? Vielen Dank, --die Tröte Tröterei 12:54, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zwei POV-Abschnitte, die reine Theoriefindung waren, hab ich mal entfernt. Jetzt ist noch eine nicht neutral geschriebene Textwüsten-Handlung übrig. --Shikeishu 13:17, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Lückenhaft (?) Einen schönen guten Tag den Filmspezialisten, WP:CS liefert für die Schnittmenge Lückenhaft/Frankreich (Level 4) 195 Seiten, davon allein 90 für Französische Filme. Die Kategorie Lückenhaft ist mit Filmartikeln regelrecht angefüllt und der Baustein ist, insbesondere in den Fällen, wo die Begründung unvollständige Handlung lautet, imho durchaus nicht immer gerechtfertigt. Ich meine, dort gehören nur Artikel hinein, die wirklich gravierende Lücken aufweisen. Vielleicht könnt Ihr Euch mit der Idee anfreunden, für Artikel, in denen die Handlung etwas knapp geraten ist, oder Kritiken fehlen, eine Portalunterseite anzulegen? Ich würde gerne darum bitten, die nachstehende Liste durchzugehen und die ggf. ungerechtfertigt oder sogar missbräuchlich gesetzten Bausteine zu entfernen und bin sicher, dass sich dann auch der eine oder andere Wikipedianer dazu durchringen wird, an den wirklich lückenhaften Artikeln etwas zu tun - in dieser Form ist es eher entmutigend, oder? Im voraus besten Dank für die Mühe, --Désirée2 05:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles aus Liebe | Am Rande des Rollfelds | Angus - voll cool | Arthur und die Minimoys | Asterix und die Wikinger | Balduin, der Sonntagsfahrer | Begehrliche Spiele | Belphégor | Bis ans Ende der Welt | Borsalino | Bridget (Film) | Brombeerzeit | C'était un rendezvous | Chinese Box | Das Biest muss sterben | Das Gespenst der Freiheit | Das Leben ist ein Wunder | Das Schneckenrennen | Das zweite Leben des Monsieur Manesquier | Dead End | Demonlover | Der Bucklige von Rom | Der Glöckner von Notre-Dame (1956) | Der Holzschuhbaum | Der Mieter (1976) | Der Reigen (1964) | Der Rächer aus dem Sarg | Der Schakal (1973) | Der Zug (Lenin) | Der letzte Kampf (Film) | Der ungeratene Sohn | Der verführte Mann – L'Homme blessé | Die Abenteuer des Rabbi Jacob | Die Stadt der verlorenen Kinder | Die Verachtung | Die drei Musketiere (2005) | Die kleine Diebin | Die letzte Frau | Drogenszenen | Ein Licht in meinem Herzen | Ein schönes Mädchen wie ich | Eine Couch in New York | Eine verheiratete Frau | Es ist nicht leicht ein Gott zu sein | Eureka (2000) | Exil (Film) | Fanfan der Husar | Fantomas gegen Interpol | Georgia | Germinal (Film) | Gestern, heute und morgen | Golden Girl| Hafen im Nebel | Happy End (2003) | Harem (Film) | Her mit den kleinen Engländerinnen | Hexenjagd (1957) | Hitlerjunge Salomon | Hors de prix | In stürmischen Zeiten | Jagd auf Männer | Jane Austens Verführung | Jedermanns Fest | Jonas, der im Jahr 2000 25 Jahre alt sein wird | Le Père Noël est une ordure | Le radeau de la Méduse | Les Misérables – Gefangene des Schicksals | Mayrig – Heimat in der Fremde | Mord im Fahrpreis inbegriffen | My Blueberry Nights | Männer sind auch nur Frauen | Napoleon (Film 2002) | Ne le dis à personne | Possession (Film) | Prosperos Bücher | Pépé le Moko – Im Dunkel von Algier | Riders | Selon Charlie | Sky Fighters | Stellet Licht | Sterne über dem Montblanc | The Brown Bunny | The Monkey's Mask | Three Blind Mice – Mord im Netz | Tiptoes | Una spirale di nebbia | Uneasy Rider | Vatel (Film) | Vincent, François, Paul und die anderen | Virtual Nightmare – Open Your Eyes

"oder sogar missbräuchlich" -> Keine vernünftige Diskussionsgrundlage, der Vorredner ist bereits durch pöbelndes Großbuchstabengeschrei in den Versionskommentaren aufgefallen. Wenn etwas fehlt bzw. zu knapp ist, sollte dies im Artikel selbst vermerkt sein. Sonst merkt es keiner und jemand denkt noch, 3 Sätze wären "vollständig". Hier war übrigens LÜ höchstens soweit "ungerechtfertigt", dass ein LA auch denkbar wäre. --Sophie-Marceau-Fan 10:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe lediglich aus Angus – voll cool, Balduin, der Sonntagsfahrer und Demonlover die Bapperle rausgenommen (in allen drei Fällen die Handlung bis zum Ende). Etwa Die letzte Frau hat keinen "ungerechtfertigten" Baustein drin, sondern eher geistert ungerechtfertigt seit 1,5 Jahren (mehr fehlt als Substanz vorhanden ist). --Sophie-Marceau-Fan 10:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag #2: Ich fing an, mir die Kategorie:Französischer Film anzuschauen. Bereits beim ersten Klick entdecke ich einen Artikel, der ungerechtfertigt bapperlfrei weilt: 2046 (Film) (nix Profi-Kritiken). Zu den 90 als lückenhaft erkannten Artikeln über französische Filme müssten wohl noch einige 100 hinzukommen. --Sophie-Marceau-Fan 12:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema: "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Fanseiten mit enzyklopädischem Deckmantel." Wenn - wie z. Bsp. in Virtual Nightmare – Open Your Eyes die "Handlungsbeschreibung" aus einem Appetizer besteht, stellt dies durchaus eine "inhaltlich problematische Lücke" dar. Deshalb halte ich es für falsch, hier von Missbrauch zu reden. Grüsse,--Michael 10:44, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

August 2007

  • Linie 1 - Habe gerade diesen Musicalartikel überarbeitet und festgestellt, dass sich fast die Hälfte inhaltlich mit der sehr erfolgreichen Verfilmung befasst. Habe alles erst einmal auskommentiert. Schaut mal rein, ob man einen Filmartikel draus machen kann, ansonsten rauslöschen ... Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 23:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt hat eine IP meine Bearbeitungen revertiert. Dabei sind wir uns doch darüber einig, dass es nicht zwei Artikel in einem geben kann, oder? Für mich ist die Sache klar: Alles, was sich mit dem Film befasst, kommt wenn nach Linie 1 (Film) Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 11:40, 16. Aug. 2007 (CEST)
So ist es. Was für Literaturverfilmungen gilt (für Literaturvorlage ein Artikel; für die Verfilmung[en] jw. eigene Artikel) gilt auch hier: für den Film einen eigenen Artikel sowie für das Musical auch einen eigenen Artkel. Kennst du Filmfassung und Musical gut genug, um dies umzusetzen? --Darev 23:16, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider nein! Gab es nicht mal so eine Art Schutthalde für unfertige Filmartikel? Wenn nicht, würde ich das erst mal auf meiner Benutzerseite "zwischenparken" und auf erste Gehversuche für einen Filmartikel warten. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 00:59, 17. Aug. 2007 (CEST)
Jepp, gute Idee! --Darev 20:40, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alles zum Filmartikel auf Benutzer:Queryzo/Linie 1 zwischengeparkt und werde den Artikel Linie 1 (Film) auf die Liste der Artikelwünsche setzen. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 22:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
Wäre ja schon (fast) etwas für den Artikelnamensraum; habe Linie 1 auf der Beobachtungsliste und werde ggfs. halbsperren wenn die IP wiederkommt.--Michael 10:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cool, gibts da wirklich sone Art Artikelwerkstatt, wo man halbfertige Artikel parken kann? Ist auf jeden Fall sehr nett, dass du mich im Kampf gegen die IP unterstützt :-D Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe nochmal nachgeschaut, z. B. hat der Film Peter Pan (1953) eine solche Folgenleiste, während 101 Dalmatiner (1961) scheinbar ohne auskommt. Also egal, ob das nun gut ist oder nicht, einheitlich sollte es shcon sein ... Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 09:45, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ack. Bin dagegen, aber das wäre wohl etwas für eine Grundsatzdiskussion auf WP:F. Grüsse,--Michael 10:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann sollte die mal einer einläuten, das Problem haben ja nicht nur die Disneyfilme. Gruß Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe festgestellt, dass Benutzer:Lemonbread die Verbuntung teilweise nachträglich hinzugefügt hat. Lohnt sich hier ein Revert? Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 03:47, 22. Aug. 2007 (CEST)
 Ok Ich habe den Film ausgelagert: (Westwärts zieht der Wind (Film)). Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 23:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
 Ok Der is aus dem Gröbsten raus. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 22:26, 30. Aug. 2007 (CEST)

Themen

Hallo. Heute ist neu hinzugekommen das Lemma Induktion_im_Film. Der Artikel war ziemlich miserabel:

  • keine Quellenangaben
  • blödes Lemma - warum nicht: "Induktion (Film)"
  • überflüssig (gehört eigentlich zu Schnitt_(Film) - aber dieser Artikel ist ebenso schrecklich und lässt vieles aus.)
  • nur wenig Information - Lew Wladimirowitsch Kuleschow (in diesem Zusammenhang DIE zentrale Figur) wurde nicht einmal erwähnt.

Ich hatte jetzt die Wahl: Löschantrag oder selbermachen und habe mich entschieden, den Artikel zu erweitern. Es stellt sich mir allerdings nach wie vor die Frage, ob man das Lemma ändern sollte und der Artikel nicht komplett überflüssig wäre, wenn man den Artikel Schnitt_(Film) verbessern, bzw. von Grund auf überarbeiten würde.

War es nun sinnvoll den Artikel zu erweitern oder wäre ein LA (bei gleichzeitiger Erweiterung von Schnitt_(Film)) sinnvoller gewesen?

Die gleiche Frage habe ich bereits in [[2]] gestellt, dort wurde mir geraten, mich an Euch zu wenden. --Fippo 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)

  • Hallo. Nach der aktuellen Version der Formatvorlage Film beginnt eine Filmografie immer mit dem ältesten Film. Nun sind aber viele Filmografien noch nicht auf diesem Stand und starten stattdessen mit dem neuesten Film. Ich als eifriger Wikipedianer bin nun oft dabei, die Listen umzukehren und habe festgestellt, dass das sehr mühselig ist. Ich habe versucht, den Arbeitsablauf mit Word zu automatisieren, aber das Programm sortiert bei zwei gleichen Jahreszahlen nach dem Zeichen danach und bringt die Liste dadurch durcheinander. Kennt jemand vielleicht eine Möglichkeit, wie man das schnell und richtig erledigen kann? Mir - und vielleicht auch einigen von euch - wäre sehr geholfen ;) Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wäre eine solche Sortierreihenfolge für mehrere Filme aus einem Jahr denn so tragisch? --Carlo Cravallo 16:12, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für ein so großes und bedeutendes Filmstudio ist der Artikel sehr kurz geraten. Es fehlt: Geschichte, Liste der wichtigsten Filmtitel etc. --Thomaswm 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Film funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.


August

Noch nicht veröffentlicht. Nach den neuen Relevanzkriterien für Filme dann eigentlich zu löschen, oder ? --Carlo Cravallo 15:46, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --J dCJ RSX/RFF 19:57, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Hoch auf die neuen Relevanzkriterien! ;) Ist weg.--michael Disk. 09:50, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Liste für sinnlos, da sie nicht alle CA-Filme beinhalten kann, die jährlich gedreht werden. Allein aus der Filmakademie Baden-Württemberg werden pro Jahr ein halbes Dutzend entlassen. Nach welchen Kriterien werden da Filme einsortiert? Preis? Verkaufszahl? Und was ist mit Teilanimierten Filmen mit Realspielsequenzen? Für mich Löschkandidat, wegen mangelnder Definierbarkeit. --J dCJ RSX/RFF 19:55, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Volksabstimmung schaffen, sonst wird uns Geheimkämmerei unterstellt werden.--Xquenda 20:12, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abwarten was die Anderen sagen, sonst wird mir noch vorsätzlicher Artikelmord unterstellt. --J dCJ RSX/RFF 20:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Und was ist mit Teilanimierten Filmen mit Realspielsequenzen?" Nein, siehe Einleitung des Artikels. ("die komplett computeranimiert sind")
Die Liste ist halt unvollständig, kann in der Form aber auf alle Fälle nicht bleiben. Bin ebenfalls für löschen. --Shikeishu 21:00, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh überlesen, wurde durch die Tabellen geblendet. Stelle aber trotzdem LA. --J dCJ RSX/RFF 21:14, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat die Filmakademie eigentlich je animierte Langfilme produziert? Ich kenne nur Kurzfilme wie Das Rad oder Annie & Boo. Die Liste beschränkt sich, auch wenn es anders in der Einleitung steht, auf Langfilme (gibt es eine bessere Übersetzung für "feature length"?), ansonsten würden ja auch die ganzen Pixar-Kurzfilme fehlen. Bei den Spielfilmen sieht die Liste aber gar nicht mal so lückenhaft aus. --Andibrunt
Nachtrag: Irgendwie wurde bei mir die Seite nicht richtig geladen, ich hatte nur die Liste der Kinofilme gesehen.</blush> Die Liste der Kurzfilme (die ich inzwischen entdeckt habe), ist in der Tat lückenhaft; selbst wenn man sich auf den US-Markt konzentriert fehlen da Dutzende von Filmen. Wie wäre es, die Kurzfilme komplett zu kicken und den Artikel nach "Liste von computeranimierten Spielfilmen" zu verschieben? --Andibrunt 21:50, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein schwarzes Loch- was ist z.B. mit Experimentalfilmen und Musikvideos, Visuals und Videokunst- Du kommst vom hundertsten ins tausendste... --J dCJ RSX/RFF 21:55, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen meine ich ja, dass nur Langfilme aufgeführt werden sollten. Da kann man den Überblick behalten (und eine Liste über cell animated Langfilme wäre auch sinnvoll, da gibt es gute Vorlagen von Jerry Beck). --Andibrunt 22:01, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch Videokunst kann lang sein- (das könnte ich auch mal ausbauen...) und wie definierst Du lang? Ich habe für Interfilm gearbeitet und für die konnte ein Kurzfilm auch durchaus mal 60Min dauern. --J dCJ RSX/RFF 22:12, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einzelne Videokunstfilme sind zunächst gar nicht ohne weiteres Relevant. Eine Einschränkung auf "abendfüllende Kinospielfilme" sollte ausreichen. --Hitch 22:20, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee ich bin dagegen, das ist so wie Kategorie:Pflanzenrekorde. "Abendfüllende Kinospielfilme", wo? In Blockbusterkinos? Auf Festivals? In USA, Mongolei und Indien (die ja alle eine eigene Kinotradition aufweisen). Und warum nur 3-D, was ist mit den zweidimensionalen Computeranimationen? Die mit Realfilmsequenzen? Bekommen die eigene Listen? Das ist alles eine oberflächliche Auflistung, aber nichst was wirklich Information beinhaltet. Sorry J dCJ RSX/RFF 22:33, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die dort beschriebene Gruppe von Filmen ist eine, die auch in den Medien immer wieder als Gruppe von computeranimierte Spielfilme zusammengefasst wird - auch mit der Einschränkung auf "3-D". Eine Filmgruppe "Computeranimierter Film mit Realfilmsequenzen" ist mir nicht bekannt. Und auch kommen mir keine relevanten mongolischen Computeranimationsfilmen, die im normalen Kinoverleih liefen, in den Sinn. Wie das ganze "Pflanzenrekorden" ähnlich sein soll kann ich gar nicht verstehen. --Hitch 22:50, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo in den Medien, wird das beschrieben? --J dCJ RSX/RFF 11:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Besprechungen der einzelnen Filme wird oft auf andere Filme dieser Art (die auch in dieser Liste vorkommen) eingegangen. Jeder Satz meines vorherigen Beitrags ist übrigens auch als Frage zu verstehen, die ich gerne beantwortet hätte. --Hitch 17:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]