Bollingstedt

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 17:53 Uhr durch ClausG (Diskussion | Beiträge) (Blasonierung des Wappens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Die Gemeinde Bollingstedt (dänisch: Bolingsted) liegt in einem waldreichen Teil der Schleswigschen Geest in Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Geografie

Die Gemeinde ist durch die Bollingsteder Au, das Bollingsteder Moor und dem Mühlenteich geprägt. Der Ortsteil Gammelund liegt am Gammelunder See.

Geschichte

Bollingstedt wurde 1196 erstmals erwähnt, Gammellund 1352. Der Ortsname Bollingstedt bedeutet Wohnstätte des Ballung.

Das heutige Gemeindegebiet besteht seit 1976, als sich die Gemeinden Bollingstedt und Gammellund zusammenschlossen. Beekholt, Bollingstedt-Lund, Engbrück, Görrisau, Süderfeld und Westerschau liegen im Gemeindegebiet.

Bollingstedt wurde im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden von 1962 bis 2003 Dreizehnmahl ausgezeichnet, Gammellund von 1971 bis 2003 zehnmal. Als Bollingstedt 1963 Bundessieger wurde, hat Bundespräsident Heinrich Lübke den Ort im Rahmen des Wettbewerbs besucht.

Politik

Wappen

Blasonierung: „Gesenkt geteilt von Gold und Blau. Oben drei aufrechte grüne Eichenblätter nebeneinander, das mittlere mit zwei Eicheln, unten an der Teilung ein unterhalbes, achtspeichiges silbernes Mühlrad.“[1]

Von besonderer Bedeutung für den Ort war seit dem Mittelalter die Wassermühle an der Bollingstedter Au mit dem ausgedehnten Mühlenteich, der wohl als Teil einer Burganlage anzusehen ist. Das halbe Mühlrad im Wappen von Bollingstedt bezieht sich sowohl auf die Mühle selbst als auch auf deren erste nachweisbare Besitzer. Es kennzeichnet den Gemeindeteil Bollingstedt auch insofern, als die Ortserweiterung neuerdings nördlich um den Mühlenteich herum erfolgt ist. Die Eicheln und die Eichenblätter nehmen Bezug auf den Ortsteil Gammellund. Der Namensbestandteil „gammel“ bedeutet im dänischen „alt“ und „lund“ „Wald oder Hain“. Gammellund bezeichnet also einen „alten Wald“, und dies ist der heute noch im Gemeindegebiet vorhandene Eichenwald.

Wirtschaft

In der ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Gemeinde siedelten sich immer mehr Gewerbebetriebe an.

Allerdings ist auch an der Gemeinde Bollingstedt der Wandel der Zeit nicht vorübergegangen. So ist von ehemals drei Gaststätten in der Gemeinde nur noch der Gasthof Gammellund übrig geblieben. Auch andere Gewerbebetriebe, so z. B. ein Busunternehmen, sind zwischenzeitlich abgewandert.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein