Jan Heweliusz (Schiff)

polnische RoRo-Eisenbahnfähre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 17:51 Uhr durch Heinte (Diskussion | Beiträge) (R). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
M/S Jan Heweliusz
Schiffstyp Roll-on/Roll-off-Fähre
Baujahr: 1977 (Norwegen)
Länge (ü.a.): 125,6 m
Breite (ü.a.): 17,6 m
Rauminhalt: 3015 BRT
Register: Szczecin, Polen

Die M/S Jan Heweliusz war eine polnische Ro-Ro-Eisenbahnfähre (Roll On-Roll Off) der Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia (Gdingen, Polen). Benannt nach dem polnischen Astronomen Johannes Hevelius (1611-1687) wurde das Schiff auf der Eisenbahnfährverbindung zwischen dem südschwedischen Ystad und dem polnischen Świnoujście (Swinemünde) eingesetzt. Das baugleiche Schwesterschiff war die M/S Mikolaj Kopernik (benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus).

Gebaut wurde das Schiff 1977 auf der Bauwerft Trosvik Verksted in Brevik, Norwegen. Schon mit der Jungfernfahrt im Juli 1977, als an der Maschine ein Lagerschaden auftrat, begann eine nicht endende Pannenserie, die dieses Schiff bis zu seinem Untergang im Jahr 1993 begleitete. Erstmals kam es schon 1977 zu einer Kollision mit einer Kaimauer im Hafen Ystads.

Im Jahr 1978 bekam die Jan Heweliusz aufgrund einer Fehlbeladung zum ersten Mal starke Schlagseite. Mit viel Glück gelang es der Besatzung, das Schiff wieder zu stabilisieren. Im August 1982 kenterte das Schiff ein weiteres Mal, nachdem es im Hafenbecken von Ystad festliegend mit sieben Zementwagen vermutlich einseitig beladen wurde und dort über mehrere Monate mit dem linken Brückennock an der Kaimauer lag. Auch hier gelang es mittels großer Kräne, das Schiff wieder aufzurichten, so dass es im November des selben Jahres wieder den Betrieb aufnehmen konnte. Im Januar 1983 kippten zwei LKW auf dem Ladungsdeck, die nicht oder nur unzureichend gelascht (seemännisch für 'verzurrt') waren. Die Besatzung hatte Mühe, das Schiff zu stabilisieren. Mehrfach kam es zu Kollisionen und Beinahe-Unfällen mit den Hafenanlagen oder anderen Schiffen, wie einem schwedischen Zollboot im Jahr 1987.

Im September 1986 kam es an Bord zu einem Brand durch ein Kühlaggregat eines LKW, der sich auf fünf weitere Lastwagen ausdehnte. 23 Passagiere und ein Teil der Besatzung mussten sich in die Rettungsboote begeben, während der andere Teil der Besatzung mit Löscharbeiten beschäftigt war. Das Schiff musste danach zur Reparatur in die Werft.

Am 14. Januar 1993 sank das Schiff, das sich auf dem Weg von Swinemünde nach Ystad befand, vor der Küste der Insel Rügen in einem Orkan bei einer Windgeschwindigkeit von über 160 km/h und bis zu vier Meter hohen Wellen. Die Fähre war mit Lastwagen beladen, die offenbar schlecht oder gar nicht gesichert waren. Um 3:28 Uhr meldete die Besatzung Probleme mit der Ladung, um 4:35 Uhr bekam das Schiff 30 Grad Schlagseite, die Passagiere wurden an die Rettungsstationen beordert. Um 4:37 wurde der erste Funkruf mit der Bitte um sofortige Hilfe abgesetzt. Um 4:45 rief die Besatzung "Mayday", das Schiff hatte da bereits 70 Grad Schlagseite. Nach dem zweiten Notruf um 5:27 Uhr verschwand das Schiff von den Radarschirmen, um 5:50 Uhr trieb es kieloben, bis es schließlich gegen 11:00 Uhr 20 Seemeilen nordöstlich von Rügen sank.

Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen konnten nur neun Crew-Mitglieder gerettet werden. Aufgrund der Passagierlisten wird vermutet, dass vermutlich 55 Menschen ums Leben kamen. Jedoch konnten nur 37 Leichen geborgen werden.

1999 stellte das Seefahrtsamt in Gdynia fest, dass das Schiff nicht hätte auslaufen dürfen, da es nicht seetüchtig war. Bereits vor dem Unglück waren Probleme mit dem Ballastsystem bekannt geworden. Ursache des Untergangs war wahrscheinlich ein defektes Ladetor. Die Jan Heweliusz war nur kurz zuvor im schwedischen Hafen Ystad mit der Kaimauer kollidiert und offenbar nur ungenügend instand gesetzt worden. Selbst in einwandfreiem Zustand hätte das Schiff wegen des aufziehenden Unwetters nicht in See stechen sollen. Im nahegelegenen Sassnitz wurden von den deutschen Behörden sämtliche Fährverbindungen wegen des schlechten Wetters eingestellt.

Die Jan Heweliusz ist inzwischen zu einem beliebten Ziel von Sporttauchern und Souvenirjägern in der Ostsee geworden. Das Wrack liegt in 27 Meter Tiefe auf seiner Backbordseite und ist vollständig mit den für die Ostsee typischen Miesmuscheln bewachsen.