BSD/OS (früher BSD/386) ist ein kommerzielles UNIX-Betriebssystem der Firma Wind River Systems und stammt aus der BSD-Familie. Eingesetzt wurde es vorallem im Bereich von Internet-Serversystemen. Gegenüber den freien BSD-Varianten hob es sich anfangs vor allem durch eine weit entwickelte SMP-Unterstützung und den kommerziellen Support hervor.
BSD/OS | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | Berkeley Software Design, Inc. |
Lizenz(en) | Proprietär |
Abstammung | \ UNIX \ BSD \ BSD/386 \ BSD \ 4.4BSD-Lite \ BSD/OS |
Architektur(en) | x86, SPARC, PowerPC |
Sonstiges | Entwicklung eingestellt |
- |
Geschichte
1991 formte sich die Firma Berkeley Software Design, Inc. (BSDi), um ein kommerzielles UNIX-Betriebssytem für Intel i386 Prozessoren zu entwickeln. Basierend auf 4.3BSD Net/2 wurde im März 1993 in Zusammenarbeit mit Bill Jolitz das Betriebssytem BSD/386 1.0 veröffentlicht. Die BSD-Lizenz machte es möglich, unter bestimmten Umständen, den Quelltext zu verändern und kommerzielle Anwendungen ohne die Originalquellen weiterzugeben. Schließlich verließ Jolitz das Projekt und begann die Entwicklung von 386BSD.
Der damalige Preis einer BSD/386-Lizenz (inklusive Quelltext) betrug $995 und damit viel weniger als die eines AT&T UNIX System V. Nach einem Rechtsstreit zwischen BSDi und Unix System Laboratories (USL) um die Rechte an UNIX entwickelte BSDi das Betriebssystem BSD/386 2.0 auf der Basis von 4.4BSD-Lite, welches keinen Original AT&T Unix-Quelltext enthält. Inzwischen kam aber die i368 Architektur aus der Mode und so wurde das System in BSD/OS umbenannt. In späteren Versionen unterstützte es nun auch Sun-SPARC und PowerPC Prozessoren.
Da der Einsatz im Internet-Server Bereich starke Konkurrenz durch freie BSD-Derivate wie FreeBSD oder NetBSD bekam, und eine Unix-Zertifizierung durch die Open Group versäumt wurde, gingen die Verkaufszahlen seit den späten 1990er Jahren immer mehr zurück. Schließlich wurde BSD/OS im April 2001 von der Firma Wind River Systems gekauft[1], welche zur Verwendung des BSD Quelltextes unter der BSD-Lizenz ihrerseits zusicherte, die Entwicklung von FreeBSD zu fördern. Da aber schließlich der erwartete Erfolg ausblieb, wurde bis zum 13. Dezember 2003 die Weiterentwicklung und gegen Ende 2004 der Support von BSD/OS eingestellt.
Quellen
- ↑ Pressemitteilung vom 4. April, 2001: http://www.windriver.com/news/press/pr.html?ID=436