Patent Ochsner ist eine Schweizer Mundart-Band.
Patent Ochsner | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Mundartrock |
Gründung | 1990 |
Website | http://www.patentochsner.ch |
Aktuelle Besetzung | |
* Büne Huber (Gesang)
|
Bandgeschichte
Die Band wurde 1990 gegründet. Der Bandname stammt von einer Aufschrift, welche in der Schweiz auf vielen (von der Firma J. Ochsner AG hergestellten) Abfalleimern und Müllcontainern zu finden war. 1991 schaffen sie gleich mit ihrem ersten Album Schlachtplatte und den Hits Scharlachrot und Bälpmoos den Durchbruch und werden schweizweit bekannt.
Nachdem 1998 Carlo Brenni und 2001 Böbu Ehrenzeller, Resli Burri und Tinu Frutiger die Band verlassen, veröffentlicht Büne Huber das Soloalbum Honigmelonemond. Im Januar 2003 folgt nach einer längeren Pause mit Trybguet das erste Album der neu zusammengesetzten Band. Die gleichnamige Tournee durch die ganze Schweiz wurde zu einem grossen Erfolg.
Stil
Die Musik von Patent Ochsner zeichnet sich durch eine grosse Vielfältigkeit aus. Schon bei ihren frühen Alben waren neben den üblichen Instrumenten (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang) auch Mandolinen, Celli, Violinen, Saxofone, Posaunen, Akkordeon und sogar eine ganze Blaskapelle zu hören. Auf den ersten drei Alben (Schlachtplatte, Fischer und Gmües) sind sehr viele Einflüsse von Schweizer Volksmusik hörbar. Auf dem Vierten Album Stella Nera wurden erstmals auch zwei Songs auf Italienisch gesungen. Auf Trybguet wurden dann sehr viele spanische Einflüsse bemerkbar, sowohl in der Musik als auch in den Texten. Allerdings fehlt darauf die spezielle instrumentelle Vielfalt der früheren Alben. Das letzte Album Liebi, Tod + Tüüfu ist am 26. September 2005 erschienen. Darauf folgte eine gleichnamige Tour durch das ganze Land, die am 23. Dezember 2006 in der Mühle Hunziken beendet wurde. Nun will die Band gemäss eigenen Angaben mindestens ein Jahr pausieren.
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles[1]
- Fischer
- CH: 22 - 31.1.1993 - 12 Wo.
- Jänner
- CH: 19 - 28.8.1994 - 6 Wo.
- Jacques
- CH: 15 - 22.10.1995 - 7 Wo.
- W. Nuss vo Bümpliz
- CH: 16 - 15.12.1996 - 16 Wo.
- Brandstifter
- CH 52 - 6.10.2002 - 6 Wo.
- Trybguet
- CH 47 - 22.12.2002 - 11 Wo.
- Natalina / Hotelsong (mit Mimmo Locasciulli)
- CH 100 - 27.7.2003 - 1 Wo.
Alben[1]
- Schlachtplatte
- CH: 2 - 5.1.1992 - 33 Wo.
- Fischer
- CH: 1 - 14.2.1993 - 20 Wo.
- Gmües
- CH: 1 - 4.9.1994 - 29 Wo.
- Stella Nera
- CH: 1 - 2.2.1997 - 20 Wo.
- Wildbolz & Süsstrunk
- CH: 3 - 4.10.1998 - 8 Wo.
- Trybguet
- CH: 1 - 9.2.2003 - 33 Wo.
- Liebi, Tod & Tüüfu
- CH: 1 - 9.10.2005 - 27 Wo.
Studio-Alben
- Schlachtplatte (1991)
- Fischer (1993)
- Gmües (1994)
- Stella Nera (1997)
- Trybguet (2003)
- Liebi, Tod & Tüüfu (2005)
Live-Alben
- Wildbolz & Süsstrunk (1998)
Singles
- Fischer (1993)
- Jänner (1994)
- Ludmilla (1994)
- Varazze (1994)
- Jacques / Liebgott (1995)
- W. Nuss Vo Bümpliz (1996)
- Brügg (1997)
- Brandstifter (2002)
- Trybguet (2002)
- Natalina/Hotelsong (2003, zusammen mit Mimmo Locasciulli)
Radio-Singles
- Vohinger + Vovor (2005)
- Grüens Liecht (2005)
Weiterführende Informationen
Einzelnachweise
Literatur
- Büne Huber, Martin Albisetti: Patent Ochsner Songbook. Stellanera, Bern 2004 ISBN 3-033-00254-4