Bürokratie

Ausführung von Verwaltungstätigkeiten im Rahmen festgelegter Kompetenzen innerhalb einer festen Hierarchie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2003 um 09:34 Uhr durch WKr (Diskussion | Beiträge) (korr. Weber, siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bürokratie ist die Verwaltung eines Staates oder einer Kommune.

Max Weber hat sie als die legale Form der Herrschaft, auch für Unternehmen, bezeichnet und analysiert. Als Typus der Bürokratie wird die Behörde mit Beamten bezeichnet. Die Legitimation der bürokratischen (legalen) Herrschaft liegt in der Kompetenz des Vorgesetzten.


(Bezieht sich nicht mehr auf Max Weber:) Bürokratie verhindert Bevorzugung oder Benachteiligung Einzelner, weil sich alle an die gleichen Spielregeln halten sollen.

Der übertriebene Regelungswille von Bürokraten hat vielerorts ein "wucherndes System" von Gesetzen, Vorschriften, Verordnungen und Anweisungen entstehen lassen, das dazu führt, dass in vielen bürokratisch organisierten Systemen der Aufwand an Kosten und Zeit für Verwaltung höher geworden ist als der Aufwand für den Organisations-Zweck.

Seit Jahren versuchen sich Parlamente, Parteien, Verwaltungen, aber auch Unternehmen am Bürokratieabbau. Da sie aber meist mit einem bürokratischem System den Versuch, Bürokratie abzubauen, starten, kommt als Ergebnis nur eine Verlagerung oder ein Mehr an Bürokratie heraus.

Alleine die ganze Qualitätsdiskussion führte nicht zu besseren Leistungen, sondern nur zu noch mehr Bürokratie. Ärzte, Handwerker, Pflegekräfte, Lehrer, Wissenschaftler, alle machen in Deutschland nur zu einem geringen Teil das, wofür sie ausgebildet wurden, und zu einem großen Teil arbeiten sie an der Verwaltung und Dokumentation.

Bürokratie darf man nicht allein mit der öffentlichen Verwaltung oder mit dem Staat verbinden, Schulen, Institutionen, Kirchen, Vereine und Privatfirmen, besonders die großen Konzerne sind genau so oft Hüter und Brutstätten der Bürokratie, wie die Öffentliche Hand.

Literatur

  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1922 (Hier wichtig: Erster Teil, Kapitel III)
  • R. F. Thomas: Kampf der Bürokratie, Wiesbaden 1995