Michail Alexandrowitsch Scholochow

russischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2003 um 16:08 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michail Scholochow, (* am 24. Mai 1905 in Kruschilin/Don, † am 21. Februar 1984 in Wjoschenskaja, war ein sowjetrussischer Schriftsteller. Nach der Revolution kämpfte er im Russischen Bürgerkrieg gegen die Weißgardisten. 1932 trat er in die KPdSU ein und wurde 1936 Abgeordneter im Obersten Sowjet. Sein Werk illustriert das Leben der Donkosaken. Seine bekanntesten Romane sind "Der stille Don" und "Neuland unterm Pflug". 1941 erhielt er den Stalin-Preis, 1955 den Lenin-Orden und 1960 den Lenin-Preis, im Jahr 1965 erhielt er für sein Hauptwerk "Der stille Don" den Nobelpreis für Literatur.

Obwohl ein abschließender Beweis bisher fehlt, gilt es als unwahrscheinlich, dass Scholochow tatsächlich der Autor des "Stillen Don" ist. Neben starken weltanschaulichen Differenzen zwischen dem streng linientreuen Kommunisten Scholochow und seinem Text sowie der relativen Belanglosigkeit seiner anderen, stilistisch stark differierenden Werke weisen weitere Indizien darauf hin, dass Scholochow sich den Nobelpreis mit einem Plagiat erwarb. So existiert kein Manuskript des Romans; Scholochow weigerte sich stets Quellen für seine außergewöhnlich präzisen historischen Angaben vorzulegen und nicht zuletzt existiert ein Amateurfilm aus dem Jahr 1975, auf dem festgehalten ist, wie Scholochow, direkt mit den Plagiatsvorwürfen konfrontiert, zusammenbricht und äußert "Sagen Sie bitte Ataman Glaskow, wie sehr ich mich schäme. Ich bitte die Kosaken, mir zu verzeihen." (nach Ota Filip, "Sein Szepter reichte vom Don bis zum East River", Die Weltwoche, November 1986).

Als wahrscheinlicher Autor des "Stillen Don" gilt Fjodor Krjukow. Da dieser als weißgardistischer Offizier politisch "persona non grata" war, gilt es als möglich, dass das Manuskript auf ungeklärten Wegen zum Schriftstellerverband der Sowjetunion gelangte und bis zu einem politisch opportunen Autoren durchgereicht wurde, der nurmehr als Strohmann diente, um das außergewöhnliche Werk in der Sowjetunion zugänglich zu machen.

Werke

  • Erzählungen vom Don, 1926
  • Der stille Don, 1928-1940 (Autorenschaft umstritten)
  • Neuland unterm Pflug, 1933-1960
  • Sie kämpften für ihre Heimat, 1969