Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2007 um 18:31 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Eisenbahner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Liesel in Abschnitt Kategorie:Eisenbahner
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS

Groß- und KleinSchrift in der WortMitte

Hallo zusammen,

was viele Sprachwissenschaftler stets monieren scheint inzwischen auch bei der DBAG angekommen zu sein, zumind. hieß es an einzlenen Stellen, dass nunmehr BordBistro wieder Bordbistro geschrieben wird und ähnliches. Das Lemma "RegionalBahn" wurde inzwischen zu "Regionalbahn" verschoben, der "RegionalExpress" ist immernoch "falsch". Ich bitte daher die heute gültige Schreibweise für folgende Begriffe verbindlich festzulegen:

(Tabelle verschoben nach #Verbindliche Schreibweise)

Weitere unklare Schreibweisen bitte nachtragen! Gruß Axpde 19:49, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, ich bin etwas unsicher, einerseits sagen die Namenskonventionen, dass wir auf solche Besonderheiten bei Markenschreibweise verzichten, andererseits handelt es sich um Produktbezeichnungen, die sich in dieser Schreibweise auch außerhalb des Unternehmens Deutsche Bahn AG eingebürgert haben. --Στέφανος (Stefan) ±   20:01, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Produktschreibweise sollte uns nicht interessieren. So kann es eine neue Werbekampagne geben kann und sich die Schweiweise wieder ändern. Dann müsste man jedesmal den Artikel verschieben. Liesel 20:07, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Generell sollte der ganze Markenquatsch mit Produktnamen nicht in der Wikipedia verwendet werden (siehe auch WP:NK#Markennamen).
Aber so einfach würde ich das nicht sehen:
  • Begriffe wie „RegionalExpress“ sind mittlerweile nicht bloß Markennamen, sondern (in der Umgangsprache) eine Bezeichnung für Nahverkerszüge – auch wenn diese nicht von der DBAG betrieben werden.
  • „Intercityexpress“ ist ein solches Wortungetüm, dass es sehr schwer zu lesen ist, während „InterCityExpress“ schnell erkannt wird. Nicht umsonst sind es im Englischen eigentlich drei Wörter…
  • Die Binnenmajuskeln der Zuggattungen heben vor allem auch die Buchstaben der Akronyme hervor, weshalb sie einerseits eine gewisse Bedeutung haben und auch eine Ändeung der Schreibweise nahezu ausgeschlossen ist.
Also zumindest bei den Zuggattungen würde ich vllt sogar eher für die Markenschreibweise stimmen und es ist eine genaue Überlegung notwendig, welche Schreibform sinnvoller ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:12, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also ganz einfach; auch wenn es sprachlich nicht korrekt ist, sollte man die offizielle Schreibweise verwenden - die Tatsache, dass bei WP aus RegionalBahn Regionalbahn gemacht wird, mutet fast wie eine Wortneuschöpfung an... - also besser auf die offizielle Quelle vertrauen...- Im Übrigen sind die Bez. keine Markennamen, sondern Zugbezeichnungen.--Ratheimer 17:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Ich bekenne mich schuldig, dass ich auch Großbuchstaben in der Wortmitte verwendet habe - aber mir ist eine sprachlich richtige Schreibweise lieber und ich meine korrekter. Die andere Verwendungsform wie Markennamen zu behandeln ist ein "neuhochdeutsch" oder "Denglisch", das mir nicht behagt. --SonniWP 17:30, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich bin für die Schreibung nach Duden/Wahrig. Wir schreiben ja auch Drei-Annen-Hohne mit Bindestrichen und nicht ohne. Gruß--Gunnar1m 17:35, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mal so als Hinweis: InterCityExpress, RegionalExpress, BahnCard sind als Marke beim DPMA registriert. Liesel 17:36, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@Axpde Wir müssen hier nichts überstürzen; eine Ermahnung, die Diskussion weiterzuführen ist ja in Ordnung, aber jetzt eine Abstimmung zu fordern finde ich doch etwas verfrüht, es sind bisher erst eine handvoll Argumente gesammelt worden. Zehn Tage sind keine so lange Zeit (wenn man bedenkt, was hier momentan noch für Diskussionen am Laufen sind) und die Diskussion ist auch erst vor elf Tagen begonnen worden. Ich denke wir sollten eine klar begründete Lösung finden anstatt einfach abzustimmen.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:41, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Markenname Lemma
ReiseZentrum Reise-Zentrum
BordBistro Bord-Bistro
InterCityExpress Inter-City-Express
Markenname Lemma
InterCity Inter-City
EuroCity Euro-City
InterRegioExpress Inter-Regio-Express
Markenname Lemma
InterRegio Inter-Regio
RegionalExpress Regional-Express
RegionalBahn Regional-Bahn
Markenname Lemma
CityBahn City-Bahn
BahnCard Bahn-Card


Ich habe mich mal durch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen durchgelesen; wir könnten dort nochmal um Meinungen beten, aber im Grunde ist die Regelung dort relativ klar ersichtlich: alle Markennamen sind in korrekter deutscher Rechtschreibung darzustellen. Wobei ich mir über die korrekten Formen nicht klar bin. Alles ohne Binnenmajuskel zusammen zu schreiben führt bei „Interregioexpress“ und „Intercityexpress“ zu ziemlichen Wortungetümen, die in der Ursprungssprache eigentlich aus mehreren Wörtern bestehen. Deshalb sollten imo Namen aus zusammengesetzten deutschen Wörtern zusammen geschrieben werden und Namen mit englischen Wortbestandteilen auseinander.Zusammengestzte Wörter mit Bindestrich. Ich habe oben einfach mal eine Tabelle mit möglichen korrekt geschriebenen Namen erstellt, was immer noch falsch ist, bitte ändern. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:09, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Protest! Der Duden/Wahrig verlangt bei zusammengestzten Wörtern ohne Ausnahme den Bindestrich: Siehe Diskussion: Drei-Annen-Hohne.--Gunnar1m 15:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du brauchst nicht zu protestieren ;) Ich hatte nur keine richtige Ahnung, wie die korrekten Begriffe dann aussehen sollten. Also dann so wie oben? Wobei mir „Reise-Zentrum“ mal überhaupt nicht gefällt (auch der Rest sieht natürlich ungewohnt aus), ginge da nicht einfach „Reisezentrum“? Das würde ich eher als richtig empfinden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst ruhig Reisezentrum schreiben, aber nicht Reise Zentrum! Da wird der Strich verlangt!--Gunnar1m 15:48, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Reisezentrum, Regionalbahn, Intercity-Express, Interregio, Interregio-Express, Eurocity, Regionalexpress wären meine Vorschläge. Den Bindestrich bei Wortungetümen...--Gunnar1m 15:55, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weder Duden noch Wahrig wollen von sich aus normieren - sie schreiben "dokumentieren den Sprachgebrauch". Der Sprachgebrauch bei den Eisenbahngesellschaften ist von der Werbung geprägt und wird von WP-Lesern verstanden, weil sie im Umgang mit diesen Bahnen diese Schreibweise kennegelernt haben. Eine Entscheidung in der WP für diese Majuskeln im Wort ist daher eine Anpassung an den Sprachgebrauch unserer Leser - für die texten wir hier ja. --SonniWP 15:45, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei „StadtBahn“, „StadtBus“, „MetroBus“ und „RegioBus“ ist schon lange die korrekte Schreibweise nach Duden mit kleinem "b" durchgesetzt. Markennamen sollten nur verwendet werden, wenn Artikel ausschließlich über ein ganz bestimmtes Produkt informieren. Ein Zuggattungs-Artikel, und hier besonders „Intercity“, „Interregio“, „Regionalexpress“, sollte auch über Angebote anderer Unternehmen / Länder informieren (z.B. den „RegioExpress“ der SBB oder belgische IR`s), also eine allgemeine Darstellung sein. Hierfür kann nur die korrekte allgemeine Rechtschreibung ohne Großbuchstaben innerhalb von Worten richtig sein. Für Wortungetüme stimme ich meinem Vorgänger zu: „Intercity-Express“, dass lässt sich auch viel besser lesen als „InterCityExpress“.--129.70.6.139 16:38, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@SonniWP: Ich finde es auch nicht umbedingt so toll, aber wir sollten uns da nach den Namenskonventionen richten. Oder dort zum wiederholten Male mit dieser Diskussion beginnen.
@IP: RegioExpress kommt aber nicht in einen Artikl mit Regionalexpress. „Markennamen sollten nur verwendet werden, wenn Artikel ausschließlich über ein ganz bestimmtes Produkt informieren.“: auch dann nicht, siehe NK. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:53, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine solche Zusammenlegung habe ich gerade in der Diskussion „RegioExpress“ angeregt. Auch bei „S-Bahn“ sind sehr unterschiedliche ausländische Produkte mit ihren verschiedenen Markennamen zusammengeführt, ich finde das richtig, interessant, informativ und gut und so könnte das auch bei anderen Zuggattungen aussehen.--129.70.12.59 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
War nur ein kleiner Einwurf von mit, bitte nicht hier darüber weiterdiskutieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Die folgende Unterüberschrift soll wohl in dengleichen Diskussionspunkt gehören: aber niemand schreibt darein. --SonniWP 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST) Ich hab ein eigenes Diskussionskapitel drausgemacht - und schon ist es wieder ein neues Unterkapitel: --SonniWP 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Unterabschnitt wurde von Benutzer:Axpde angelegt um eine Abstimmung anzuregen; weil ich aber eine Abstimmung für unpassend halte, habe ich in der Hauptdiskussion weitergeschrieben. Solange keiner für irgendetwas abstimmen will bleibt der Abschnitt so wie er ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...willkommen im Kindergarten. Oder auch "wo ist der Haken an der Demokratie?". Mein Vorschlag: sowohl die sprachlich richtige Version wie auch evtl. hiervon abweichende Schreibweisen sollten als Lemma existieren. Was davon der Artikel und was Redirect ist, ist schlichtweg SCHEISSEGAL (wer meint, sich an solchen Details zerreiben zu müssen, hat imho einen an der Waffel!). Die komischen Bindestrich-Schreibweisen können wir uns sparen, danach wird garantiert niemand suchen - und genau das sollte immer noch das primäre Argument bei soetwas sein, aber keine "sprachliche Korrektheit". TheK 18:26, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...habe gerade festgestellt, dass der Artikel „Metrobus“ wiedermal überarbeitet wurde: da hat irgendein IP alles in „Metro-Bus“ geändert, eine Wortneuschöpfung um wieder ein großes "B" zu bekommen? Demnächst auch „Stadt-Bus“? Ein Bindestrich sollte nur bei Wortungetümen verwendet werden. Es gibt auch einen Unterschied zwischen abweichenden Schreibungen und falscher Rechtschreibung (!) und Markenzeichen dürfen nur dort stehen, wo unbedingt nötig und wenn ausschließlich Markenprodukte beschrieben werden.
Wenn Wikipedia sich weiter über die allgemein gültige Rechtschreibung des Duden hinwegsetzt, kann der Anspruch, eine anerkannte Enzyklopädie zu sein, nicht aufrecht erhalten werden. Die DB verwendet heute für alle Zuggattungen (Anmerkung zu Benutzer Ratheimer: „Zugbezeichnung“, also kein Markenzeichen? Dann ist doch wohl einzig Regionalbahn richtig, oder?) die korrekte Schreibung (auch: Reisezentrum, aber: CityNightLine). Der Duden Universalwörterbuch enthält alle DB-Zuggattungen. Begriffe wie „Intercity“ und „Interregio“ werden mittlerweile international verwendet, sie können schon deshalb nicht in Form eines Markenzeichens benutzt werden (und Liesel hat auch recht: heute SBB-„InterCity“, morgen neue Werbekampagne und „Intercity“).
Ich sehe keinen Bedarf für eine Abstimmung. Entweder Wikipedia ist ernst zu nehmen und akzeptiert die korrekte Duden-Rechtschreibung, oder nicht. Wie wär´s mit folgenden komischen Schreibweisen: FahrradStation, FundBüro, BahnhofsMission?--129.70.6.112 08:11, 15. Jun. 2007 (CEST) Ok, also sollten folgende Lemmata verwendet werden:Beantworten

Markenname Lemma
ReiseZentrum Reisezentrum
BordBistro Bordbistro
InterCityExpress Intercity-Express
Markenname Lemma
InterCity Intercity
EuroCity Eurocity
InterRegioExpress Interregio-Express
Markenname Lemma
InterRegio Interregio
RegionalExpress Regionalexpress
RegionalBahn Regionalbahn
Markenname Lemma
CityBahn Citybahn
BahnCard Bahncard


Wenn eine einzelne Schreibweise anders sein sollte, bitte mit Bemerkung ändern. Ansonsten könnten dann (nächste Woche?) diese Lemmata verschoben und in Artikeln umbenannt werden. Wichtig wäre es aber auch, eine möglichst umgangreiche Umbenennung durchzuführen, wem also noch weitere Artikel aus dem Portalthemenbereich auffallen, sollte sie bitte in die Tabelle eintragen. Vllt könnte auch jemand durchs Register sehen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:34, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

EuroNight: Zuggattung (dann Euronight) oder Markenbegriff, dann Änderung der dortigen Einleitung erforderlich (Der EuroNight ... ist eine Zuggattung / Markenbezeichnung für internationale Nachtreisezüge in Europa). Generell: Zuggattung ist keine Markenbezeichnung (siehe Duden). Eine Markenbezeichnung kann aber Zuggattung sein (CNL, Cisalpino). DB NachtZug oder Nachtzug? (wird heute von DB verwendet, „Zuggattung für internationale Nachtreisezüge in Europa“, Überarbeitung dieses Artikels ist erforderlich).--129.70.6.115 11:54, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verbindliche Schreibweise - Majuskeln? abstimmen

Da hier seit 10 Tagen nix konstruktives mehr zusammengekommen ist, eine IP der Uni Bielefeld hingegen fleissig in allen betroffenen Lemmata zu Einzeldiskussionen aufgefordert hat, und bevor jetzt auf jeder Seite einzeln debattiert wird, hier nochmal mein Aufruf an das Portal Bahn, eine verbindliche Regelung zu treffen und die Schreibweise für WP festzulegen! Ich persönlich hätte nichts dagegen, die formal korrekte Schreibweise zur Regel zu erklären, ggfs. mit den Sonderformen Intercity-Express bzw. InterRegio-Express, aber bitte:

Hier die Abstimmung, verbindlich für alle, bitte recht zahlreiche Teilnahme!
GrOß klein dritte Alternative für WP gültige Schreibweise!
ReiseZentrum Reisezentrum
BordBistro Bordbistro
InterCityExpress Intercityexpress Intercity-Express
InterCity Intercity
EuroCity Eurocity
InterRegioExpress Interregioexpress Interregio-Express
InterRegio Interregio
RegionalExpress Regionalexpress
RegionalBahn Regionalbahn
CityBahn Citybahn
BahnCard Bahncard

Kollege str8 wollte zwar keine Abstimmung, aber letztendlich kommen wir so langsam an die von mir angestrebte einvernehmliche Regelung zur Schreibweise. Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht eine große Grundbereitschaft, die orthographisch korrekte Schreibweise der CI-Version der DB(AG) vorzuziehen. Bleibt eigentlich noch zu klären, was aus den so genannten "Wortungetümen" werden soll, m.a.W. soll's nun Intercityexpress heißen oder doch lieber Intercity-Express? Obwohl man konsequenterweise dann eigentlich schreiben müsste Inter-City-Express (drei einzelne Wörter, die nach aktueller deutscher Rechtschreibung mit Bindestrichen versehen werden müssen) ... Gruß Axpde 18:40, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff Regionalexpress ist ähnlich lang wie Intercityexpress . Ich schlage daher als Lemma „Intercityexpress“ vor (steht auch so im Duden). Die Schreibung mit Bindestrich ist ebenfalls korrekt und kann jederzeit alternativ im Text verwendet werden.--129.70.6.32 09:16, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Nomenklatur-Richtlinie der Deutschen Bahn (Konzernrichtlinie 139.0400, mir vorliegend mit bis heute aktuellem Stand vom 8. Februar diesen Jahres) legt seit letztem Jahr folgende Schreibweisen fest:
  • Intercity
  • Intercity-Express
  • Regionalbahn
  • Regional-Express
  • Bordbistro / Bordrestaurant
  • BahnCard
  • DB Reisezentrum
  • Interregio / Interregio-Express
("Citybahn" kommt nicht vor)
Da diese Schreibweisen sowohl von der Bahn angewandt werden und mit den deutschen Rechtschreibregeln vereinbar sind, würde ich vorschlagen, diese Schreibweisen so in die Wikipedia zu übernehmen. Lediglich bei Bahncard würde ich durchgehende Kleinschreibung nach dem Wortanfang vorschlagen. Was denkt ihr? --Bigbug21 21:21, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch die "BahnCard" sollte man genau so übernehmen, wie sie ist. Das ist ja keine Allgemeinbezeichnung sondern ein Produktname. TheK 22:03, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Schreibweisen sind ja so auch in etwa aus der Diskussion hervorgegangen; Intercity- und Interregio-Express werden also mit Bindestrich geschrieben. Auf an die Umsetzung würde ich sagen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip bin ich damit einverstanden. Nur eine große Anmerkung: Das ganze ist zu deutschlandlastig! Man kann nicht allein die Richtlinie der DB nehmen, ausländische bzw. international verwendete Zuggattungen (Intercity) sind ebenfalls zu berücksichtigen. Ausgangspunkt muss die gültige Rechtschreibung (Duden) sein, keine Konzern-Richtlinie. Anschließend ist zu prüfen, ob es sich bei dem Begriff um ein Markenzeichen handelt oder nicht und erst dann kann über die Schreibweise entschieden werden. Beispiel: RegioExpress (SBB) - reine Zuggattung oder Marke? Ich interpretiere diesen Begriff als abweichende Schreibweise zu Regionalexpress (ähnlich Regionalbus - Regiobus), also innen Kleinschreibung, aber man muss hier die schweizer Verhältnisse erst genauer beleuchten.
Bindestrich oder nicht, dass ist reine Kosmetik, wie sieht das Lemma besser aus. Andererseits: der Bindestrich ist eine Verbeugung vor den Werbestrategen. RegionalExpress oder Regional-Express, das große „E“ und die Betonung des Express bleiben erhalten Eine marketingfreie WP sollte im Lemma auf Bindestriche verzichten. Im belg. Kursbuch bin ich auf Interregiotrein gestoßen.--129.70.6.105 20:29, 22. Jun. 2007 (CEST)--129.70.12.59 09:11, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mit Ausnahme der BahnCard deckt der Duden alle hier angesprochenen Schreibweisen der KoRil 139.04 der DB. --Bigbug21 20:34, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Duden Universalwörterbuch: „Bahncard“ ... ist mittlerweile auch zum Allgemeinbegrff geworden.--129.70.12.59 09:11, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Wichtigkeit, hier schnellstens zu einer Entscheidung zu kommen, zeigt der folgende neue Eintrag (aus Diskussion InterCity):
Aktuell verwendet die Deutsche Bahn AG „Intercity“ [www...], die Schweizerische Bundesbahnen „InterCity“ [www...] und die Österreichische Bundesbahnen „InterCity“ [www...]. In den 1970er Jahren war „Intercity“ üblich; das große C kam erst mit Einführung des (und in Analogie zum) EuroCity 1987 auf. Ob es nun die SBB und ÖBB der DBAG gleichtun werden und zur konventionellen Schreibweise übergehen, müssen wir noch sehen ..... Tobias b köhler 14:03, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es hier nicht zu einer fest verankerten Entscheidung kommt, wird es immer wieder neue Reverts geben, da die korrekte Rechtschreibung völlig von den Werbestrategen verdrängt wird und überall die Überzeugung vorherrscht, Zuggattungen (etc.: StadtBahn, MetroBus) wären Markenzeichen. Großbuchstaben innerhalb von Worten werden durch die inzwischen sehr große Verbreitung dieses Unsinns als „moderne Schreibungen“ verstanden, die falsche Rechtschreibung wird überhaupt nicht mehr wahrgenommen.--129.70.6.79 19:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@IP: Ich denke nicht, dass Bindestriche „eine Verbeugung vor den Werbestrategen“ sind, sondern sie sind mMn zur besseren Lesbarkeit sinnvoll. Ansonsten kann ich aus deinen Aussagen keine sachdienlichen Argumente erkennen – wenn du das überhaupt im Sinn hattest.
Wenn es keine weiteren Gegenstimmen gibt, müssten wir uns Gedanken um die Umsetzung machen. Dafür ist es wichtig: Gibt es noch mehr solcher Wörter mit Binnenmajuskeln im Bereich Bahn? Beim Durchsuchen des Registers per Regex habe ich folgende Binnenmajuskeln gefunden:


--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Doppelbegriffe entf, Markenzeichen und Vorschläge --129.70.6.226 21:14, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anstatt mich zu kritisieren ( ...wenn du das überhaupt im Sinn hattest) hättest du die Tabelle besser etwas bearbeitet (viermal InterCityExpress) und gesagt, wie man damit umgehen soll. Ich bleibe dabei: Regionalexpress, Intercityexpress.--129.70.6.79 07:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm ja, also ich hab einfach nen regex drüberlaufen lassen und alle Wörter ohne Artikel aus der Liste entfernt. Alles andere wäre mir zu aufwändig und Doppelungen können immer noch erkannt werden, wenn die Liste abgearbeitet wird. Aber was wir mit denen ganzen Artikeln machen sollen, weiß ich auch net (alle ändern?) und warte einfach ma auf Vorschläge. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:27, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bahngesellschaften nehmen wir raus, und da werden es schon weniger.--Gunnar1m 10:20, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Markenbezeichnungen, Bahngesellschaften etc. weg, was bleibt?

--129.70.6.9 16:01, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht geht es hier mal weiter, wenn ich überall einen Vorschlag einfüge?
Sind nur 16 Lemmaänderungen nötig. Oder findet jemand noch weitere Zuggattungen?--129.70.12.59 19:25, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Euronight find ich besser, genau wie Urlaubsexpress. RegioTram Kassel und TranzAlpine nehm ich mal raus.--Gunnar1m 12:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann natürlich auch alles beim Alten lassen, ist WP dann noch ein MarketingFreies Medium? Immerhin: auch der Brockhaus in 30 Bänden von 2005/07 verwendet beim StichWort Eisenbahn GroßBuchStaben im Wort (InterCity etc.) - allerdings heißt es dort auch Regional-Express, Regional-Bahn und Urlaubs-Express (mit BindeStrich). --129.70.6.245 14:00, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das hatten wir weiter oben schon: Die Schreibung mit Bindestrich ist immer richtig. Intercityexpress® steht so im Wahrig geschrieben.--Gunnar1m 14:54, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...das sollte kein neuer Vorschlag sein, sondern endlich zur Ausführung der dringend notwendigen Änderungen führen - oder WP ist in meinen Augen keine ernstzunehmende Enzyklopädie mehr.--129.70.6.158 19:33, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Verschiebung von RegionalExpress und InterRegioExpress nach Regional-Express und Interregio-Express inkl. der Anpassungen im Text durchgeführt, da hier der Tenor war, dass die Produktbezeichnungen der DB übernommen werden sollen, was ich ebenfalls für sinnvoll erachte. Gruß, --WikiRail 19:16, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die diskutierten Zuggattungsbeizeichnungen sind nicht generisch sondern nur Produktnamen – lediglich über Regionalbahn lässt sich streiten. In Deutschland werden sie nur von der DB verwendet und sind zum Teil von ihr (mit Binnenmajuskel) als Marke angemeldet. Keine deutsche NE benutzt diese Begriffe! Ausgangspunkt dieser unsäglich langen und sinnlosen Diskussion war Axpdes Bemerkung, dass die DB die Schreibweise der deutschen Rechtschreibung angepasst habe. (Soweit ich weiß, hat sie zuvor einen Negativpreis für Sprachverhunzung bekommen.) Dann ist doch alles klar, nur als Beispiel: Der Artikel heißt Regional-Express und darin werden der Regional-Express der DB und der RegionalExpress der ÖBB behandelt.

Diskutieren müssen wir nur, wenn es keine oder zwei offizielle Schreibweisen gibt, die der deutschen Rechtschreibung entsprechen – wie bei BahnCard und WestFrankenBahn. --Hannes Kuhnert 10:30, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt haben wir den Reginal-Express, was ich richtig finde, aber noch einen RegioExpress, was eigentlich auch nicht so bleiben kann. Bahncard sollte zum Lemma werden, bei WestFrankenBahn sollte man ähnlich der NordWestBahn verfahren und das Lemma behalten (auch wenn ich es nicht gut finde und man getrost Bindestriche verwenden könnte)-hab vergessen zu signieren: gunnar1m
Warum würdest Du gerade RegioExpress (Schweiz) und BahnCard von der offiziellen Schreibweise abweichend der deutschen Rechtschreibung anpassen, während du WestFrankenBahn und NordWestBahn stehen lassen möchtest? (Ich will es einfach nur wissen.) --Hannes Kuhnert 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube das steht in dem Text, den wir nun schon seit Ewigkeiten diskutieren geschrieben: Das erste sind Wortschöpfungen, die nicht durch den Duden/Wahrig gedeckt und deshalb abzulehnen sind. Das zweitere ist zwar auch abzulehnen, aber es sind Eigennamen von Bahngesellschaften. Deshalb sind diese so zu übernehmen.--Gunnar1m 12:29, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wo siehst Du den prinzipiellen Unterschied zwischen diesen Eigennamen von Produkten und Unternehmen? Sie sind alle einmal ausgedacht und festgelegt worden. --Hannes Kuhnert 21:22, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien Schienenfahrzeugtechnik und Bahntechnik

Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik und Kategorie:Bahntechnik sollten überarbeitet werden. Zum einen sollten die beiden im Kategoriebaum näher zusammenrücken, in dem sie entweder Schwesterkategorien werden, oder Schienenfahrzeugtechnik eine Unterkategorie von Bahntechnik wird. Außerdem ist die Trennung nicht klar, viele Artikel in Bahntechnik beschäftigen sich nicht mit Bahnanlagen, sondern mit Fahrzeugen. Und zu guter letzt benötigt Schienentechnik analog zu Bahntechnik einen Einleitungssatz. --Blauerflummi 12:45, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man sollte noch einmal strikt trennen zwischen Artikel die Fahrzeugteile betreffen, diese kommen in die Schienenfahrzeugtechnik und Artikel die allgemein die Bahntechnik betrifft. Es kann hierbei unter Umständen auch zu Doppelkategorien kommen

Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja

Im Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja habe ich jetzt das geändert, was ich konnte. Koordinaten erscheinen augenblicklich zweimal, kA warum. Bilder sind nicht zu sehen, obwohl Commons Einbindung soweit im Artikel wie ichs mitgekriegt habe. QS-Box habe ich schon mal rausgenommen. Wer kann helfen? --SonniWP2 20:05, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum die Koordinaten zwei mal erscheinen, weiß ich nicht. Die Bilder sind nicht bei Commons eingebunden, sondern nur in der englischen Wikipedia. Macht aber nichts, die haben im Artikel in diesem Ausmaß sowieso nichts zu suchen. Ich hab daher die ganze Galerie rausgeschmissen. Ich möchte diese Behelfsbearbeitung ausdrücklich nicht als Statement zugunsten dieses Artikels verstanden wissen. Wenn ich jetzt schlechte Laune hätte, hätte ich gleich einen LA gestellt. Solche Übernahmen aus anderen Wikipedias nach dem Prinzip "gewollt und nicht gekonnt" sind definitiv keine Bereicherung. MBxd1 20:50, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinaten korrigiert. Als Stub annehmbar. Lieber SonniWP nimm dir lieber mal etwas mehr Zeit für einen Artikel und recherchiere noch etwas im Internet. Uns ist nicht viel mit solchen Anfängen geholfen, so gut es auch gedacht ist. Will man daraus später mal einen ordentlichen Artikel machen muss jemand anders recherchieren und deine Arbeit ist mehr oder weniger für die Katz'. Und mach' nicht soviele Baustellen auf. Mehr als 2 Artikel kann man sowieso nicht gleichzeitig vorbereiten, auch wenn es in den Fingern juckt. Liesel 20:57, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na vielleicht soll ich eher Wunschliste drüber schreiben, an mehr als zwei komm ich selbst auch nicht weiter - bloss bei Suchereien nach Helfern für Übersetzungen kommen mal mehrere dran, bis denn ein guter gefunden ist. Die passende Organisation für die Arbeit hier ist noch nicht so ganz da. Aber ich werde langsam bescheidener auch in den Wünschen. --SonniWP2 21:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im Grunde sind wir alles Einzelkämpfer die ihre rare Freizeit opfern. Man steckt nur seine Claims ab, damit man nicht aus Versehen mal den gleichen Artikel vorbereitet: dazu kommen dann noch die notwendigen Abstimmungen wegen Namenskonventionen, Relevanzkriterien etc. aber das wars auch schon groß an Zusammenarbeit. Mal noch für den einen oder anderen Artikel auf Anfrage einen Fakt überprüfen, aber das wars dann auch schon. Liesel 21:24, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Einzelkämpfer bin ich gewohnt. Das Problem ist in der Fülle der Infos gegeben, was per Interwiki erreichbar und interessant ist. Da ich in einigen Sprachen etwas verstehe, bin ich möglicherweise an vielen Fronten hier in der Lage etwas herzubringen, aber die Grenzen liegen ersteinmal in den Kontakten, wieviel man hier gemanagt kriegt. --SonniWP2 21:29, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Übersetzen von Artikeln ist nur selten eine gute Lösung. Die Qualitätsanforderungen und Strukturen der deutschen Wikipedia sind anders als die anderer Wikipedias. Unter den auf Deiner Seite aufgelisteten polnischen Artikeln habe ich bei grober Durchsicht keinen gefunden, der als reine Übersetzung ohne weitere Nachbearbeitung akzeptabel wäre. Manche sind einfach nur grottenschlecht und vor allem unvollständig, anderen fehlt bei einfacher Übersetzung fast nur noch die Streckentabelle (wird in pl bisher nicht verwendet), wären aber sehr aufwändig zu übersetzen. Die Eisenbahnartikel in pl sind deswegen nicht grundsätzlich schlecht (vor allem die Artikel zu Normalspurbaureihen sind wirklich gut gemacht), aber mit Übersetzen ist es einfach nicht getan. Wenn man selbst keine Beziehung zum Gegenstand des Artikels hat, muss man schon sehr sorgfältig nach Informationen suchen. Wo auch das nicht möglich ist, sollte der Artikel lieber ungeschrieben bleiben. MBxd1 21:39, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast mit den Polen mehr Erfahrungen als ich. Danke. --SonniWP2 21:58, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja mal wieder perfekt gelaufen. Innerhalb von ein paar Tagen haben wir jetzt Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja und Schmalspurbahnmuseum Wenecja neu reinbekommen. Ich trage das jetzt mal absichtlich nicht als Redundanz ein, weil das sowieso nichts bringt. Der neue Artikel hat das korrekte Lemma und mehr Inhalt, allerdings kann man eine solche fahrlässige Neuanlage eines bereits bestehenden Artikels nicht gutheißen. Mag schon sein, dass man das Lemma des ersten Artikels nicht finden konnte, aber unter Wenecja mal unter "Links auf diese Seite" nachzusehen, halte ich bei Neuanlage eines Artikels für eine Selbstverständlichkeit. MBxd1 19:39, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind jetzt einige Eisenbahnmuseen reingekommen, alle von einer IP. Warum soll die Redundanz nix bringen. Die beiden Artikel werde ich erst einmal vereinen. Die IP hätte auch merken sollen, dass der Artikel schon da ist. Ein Blick in die Kat hätte genügt. Liesel 19:52, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung bleibt das Eintragen auf der Redundanzseite meistens über Monate folgenlos, wenn nicht noch an fachbezogener Stelle darauf hingewiesen wird. MBxd1 20:48, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deshalb gibt es im Bahnportal Portal:Bahn/Mitmachen/Löschkandidaten_und_QS sowie auch die Links zum Catscan [1] und [2] natürlich kann es dann trotzdem etwas länger dauern, weil man manchmal auch erst den richtigen Faden finden muss, um mehrere Artikel zu verknüpfen o. ä. Liesel 21:07, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Eisenbahnmuseum

Kategorie:Eisenbahnmuseum ist für Museen im Ausland ungeeignet sortiert - die Sortierung nach Orten, die nur Eingeweihten bekannt sind, ist zumindest für Benutzer, die nur gelegentlich über die Kategorien suchen, nicht benutzbar. ZB für Museen in den USA sollte man eine Regelung der Bauart, das eine Hierachie von Kennzeichen im Suchbegriff eingegeben wird, oder Unterkategorien wie "Eisenbahnmuseen in ... " mit eigenen Sortierungen gebildet werden. --SonniWP 11:47, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte eine Aufsplittung der Kategorie nicht für sinnvoll. Man sollte sich nur auf eine einheitliche Kategosierung einigen. Hier wäre eventuell der Ortsname am sinnvollsten. Liesel 11:57, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast wohl nicht gerade gründlich gelesen, was ich schrieb - AUSLAND, wo sich Deutsche selten auskennen, ist in den KATEGORIEN UNAUFFINDBAR einsortiert. Dort sind gerade die Ortsnamen nicht geeignet - von denen in erreichbarer Nähe, habe ich garnichts anders sehen wollen. --SonniWP 14:16, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja eine Regelung nach Bauart ? Ich interessiere mich nicht grad sehr für Lokomotiven (überspitzt gesagt kann ich grad mal ne Diesel- von einer Dampflokomotive unterscheiden... Was man der Übersicht willen tun könnte ist das ganze in Kontinente aufteilen (für Europa vielleicht noch die Länder). Also Eisenbahnmuseum in Asien, Eisenbahnmuseum in Afrika, usw... Gruß 134
(BK) Denke ich nicht, gerdae eine Sortierung nach ortsnamen hilft. Was hilft mir eine Kategorie Eisenbahnmuseum:Ungarn. Die ist schneller gelöscht als du denken kannst, weil nur wegen einem Eintrag soll keine Kategorie angelegt werden. Dafür kann man mit den Kategorien Eisenbahnmuseum und Ungarn bessere Ergebnisse erzielen. Und selbst wenn ich eine US_Kat hätte, hüfte das trotzdem nichts, da immer noch B&O Museum, Steamtown, Illinoir Railway Museum stände ohne dass man den Ort kennen würde. Eine Sortierung in der Kategorie nach Ländern hilft auch nicht. Nur es nützt nix viele Museen ohne Atrribut einzuorden. Dann stehen alle bei "E" was niemanden hift. Liesel 14:37, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Baureihen aufgeteilter Staaten

Schon längere Zeit hatte mich die etwas unlogische Kategorisierung bei Lokbaureihen aufgeteilter Staaten irritiert, speziell bei der Tschechoslowakei. Nun wurde das vor einigen Tagen durch Einführen der Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechoslowakei) behoben. Ich habe keine inhaltliche Diskussion dazu gefunden, das Ergebnis überzeugt mich aber.

Für die Sowjetunion stellt sich im Prinzip das gleiche Problem, es erscheint mir aber unmöglich, dafür die tschechoslowakische Lösung zu übernehmen. Es ist kaum nachvollziehbar, welche Baureihen bei welcher Nachfolgebahngesellschaft gelandet sind, zumal einige asiatische Nachfolgestaaten der UdSSR nur sehr unbedeutende Eisenbahnnetze betreiben. Das sonst übliche Anlegen kategorisierter Redirects würde ich bei den Baureihen der Sowjetischen Eisenbahnen für völligen Irrsinn halten, da es gigantischen Aufwand mit minimalem Nutzen für den Leser verbinden würde. Die derzeitige Kategorie ist aber Kategorie:Triebfahrzeug (Russland). Ein nicht perfekt systematischer Vorschlag wäre die Bezeichnung der Artikel unter der vorangestellten Abkürzung "SŽD" und den Ersatz der Kategorie:Triebfahrzeug (Russland) durch Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion). Diese müsste dann aber auch die bisher nicht bestehenden, aber denkbaren Artikel zu Baureihen aufnehmen, die erst von den Nachfolgebahngesellschaften beschafft wurden (und die dann natürlich auch diese im Lemma tragen müssten). Notfalls könnte man die Kategorie umfassenderweise auch Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion/ehemalige Sowjetunion) nennen. MBxd1 21:34, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naja hier könnte man analaog den Loks vorgehen, dass die Fahrzeuge unter der ältesten Bezeichnung eingeordnet werden. Das wäre hier Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion). Fahrzeuge die erst durch die russische Staatsbahn oder anderen Nachfolgestaaten beschafft wurden kommen dann in eine eigenen Kat. In den Kategorien verweist man auf die Sowjetunion-Kat. Solange keine Umzeichnungen stattgefunden hat, kann meines Erachtens auf kategorisierte Weiterleitungen verzichtet werden. Liesel 21:43, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das hört sich so eigentlich ganz überzeugend an. MBxd1 22:03, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Glück, dass die im Baltikum diskutierten Umstellungen (noch) nicht in die Tat umgesetzt wurden. Erstmal ist es realistisch. --SonniWP2 23:05, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was mir noch einfiel. In welche Kategorie werden die Fahrzeuge aus der Zarenzeit eingeordnet. Eventuell wäre Kategorie:Triebfahrzeug (Russisches Reich) Liesel 07:46, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aufgrund der späten Entwicklung der russischen Eisenbahnen ist das wohl kein so gigantisches Thema. Das lässt sich aber mit einer Kategorie wie der von Dir vorgeschlagenen problemlos erledigen. MBxd1 13:18, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also recht brauchbare aktuellere Tfz-Listen für alle ehemaligen SU-Republiken liefert eigentlich [[3]]. Danach könnte man dann schon gehen. --TheK ? 20:03, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen von den Nachbearbeitungen einiger Diskussionsbeiträge durch SonniWP (So was gehört sich nicht. In fremden Diskussionsbeiträgen wird nicht editiert, auch nicht bei Fehlern.), hilft railfaneurope nicht weiter. Erwartungsgemäß findet man die Bestände der Eisenbahnen von z. B. Usbekistan oder Kirgisistan dort nicht. Maßgebend wären außerdem die Bestände von 1991 gewesen, nicht die heutigen. MBxd1 17:30, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge

Diese Übersichtsseite ist jetzt offiziell in den WP-Namensraum überführt worden. Sie bieten einen Übersicht über die bestehenden Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge. Weitere Probleme etc. die bei der Benennung entstehen, bitte hier oder auf der Disk der Seite führen, damit wir uns nicht verzetteln. Liesel 19:53, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Bahnanlage

Die jetzige Kategorie:Bahnanlage enthält recht heterogene Objekte. Ich schlage vor, diese genauer einzuteilen und auf neue Kategorien Trajekt (oder vielleicht auch Eisenbahnfähre), Betriebsanlage (Blockstelle, Deckungsstelle, Anzweigstelle, Stellwerk usw) auftzuteilen, die dann ihrerseits Unterkategorien der Bahnanlage werden, und die Fremdkörper wie das DDM da rauszunehmen. Ich erklär mich bereit, auch die Arbeit der Verteilerei zu übernehmen. --SonniWP 00:05, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich liste hier mal die beabsichtigten neuen Kategoriebezeichnungen auf: --SonniWP 08:17, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn weitere oder andere Namen gewünscht werden, bitte Liste editieren, ich achte drauf, dass nur die Wünsche von Admin oder portalbekannten Benutzern berücksichtigt werden --SonniWP 08:17, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben schon die Kategorien Kategorie:Bahntechnik und Kategorie:Zugsicherung. Eventuell mal schauen, ob man noch Artikel umkategorisieren kann. dann könnte man anhand des verbliebenen Artikelbestandes entscheiden ob ggf. Unterkategorien notwendig sind. Liesel 08:23, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Begriffe zwei und drei entsprechen nicht den Konventionen, sind also formal falsch. Nummer eins ist unverständlich, die Notwendigkeit der zeitlichen Einschränkung zur Bildung einer Unterkategorie wird nicht erläutert. --Blaubahn 09:22, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bahnanlage quillt langsam über, deswegen ist in jedem Falle eine Bearbeitung notwendig, wenn die Konventionen nicht eingehalten sind, bitte ich um Alternativvorschlag - einfach in obige Liste reineditieren + Bemerkung unter deinen Diskussionsbeitrag, damit ich das leichter zuordnen kann - die beiden letzten haben eh erst noch den Charakter einer Idee, es existieren unter Bahnanlage diverse Trajekte und der Artikel Eisenbahnfähre, die gedachte ich dort reinzunehmen, um die Entlastung der Bahnanlage zu erreichen.
Auf Liesels Vorschlag werde ich insofern eingehen, dass ich die Bahntechnik mal durchflöhe, welche Artikel dort Fremdkörper bilden. --SonniWP 09:32, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Wort Zugsicherung (Textsuche Ergebnisse!) kommt hier so oft falsch vor, dass ich damit erstmal länger beschäftigt bin. --SonniWP 10:20, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vorschlag eine [[:Kategorie:]], in der ALLE zugsicherungsmäßig zweifelhaften Artikel auftauchen, wird mir als Aufgabenliste vorgelegt. Ich kann nicht jeden Artikel begucken, der nur als Ergebnis von Textsuchen auftaucht - unter den schon kategorisierten, gibt es schon mal viel anzuzweifelndes, aber ich brauch hier Prioritäten, die SW hat beim Suchen kein Verständnis für besser oder schlechter. --SonniWP 11:01, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Als Vorschlag würde ich mal Kategorie:Gleisanlage (oder gibts nen passenderen Namen? Kategore:Oberbau vielleicht, oder beide einzeln?) einbringen, wo alle Bahnanlagen, die direkt zum Gleis gehören hineinkommen (Kreuzung (Bahn), Eisenbahnweiche etc.). Dann gibt es ja noch die Kategorie:Bahnstreckenabschnitt, die eigentlich für Vorlage:Bahnstreckenabschnitt gedacht ist. Aber eigentich gehört da auch Steilrampe Erkrath-Hochdahl u.ä. rein. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 12:21, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Steilrampe arbeitet auch noch ohne Vorlage Bahnstrecke - weil? der Teil ist erstmal nichts für mich. --SonniWP 12:36, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Usedomer Bäderbahn

Hallo zusammen,

Ist euch schon mal aufgefallen, dass sich in dem Artikel alle mögl. Infos zur UBB-Gesellschaft, Bäderbahnstrecke etc. vermischen? - Ein Fall für die QS?

Gruß vom Ratheimer 20:36, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Nein. --Blaubahn 09:24, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
nicht wundern - ich war etwas schneller. --SonniWP 15:02, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und die Streckengrafik raus, eine ist schon bei Darßbahn drin. Eine Usedomer Grafik wäre bei Wolgast-Stettin oder so möglich. Hier sollte es eigentlich um die Gesellschaft gehen.--Gunnar1m 15:53, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meine ich ja auch!--Ratheimer 16:57, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anregung Achsgenerator

Bei der Textsuche nach einem Achsgenerator, fand ich 3 * diesen Text, Ich erinnere mich an eine Diskussion in einem Zuge, wo mir ein Vertreter einer Firma über Messungen der Beschleunigungskräfte an Achsgeneratoren beiläufig informierte - als ein Koblenzer ET 26 mit einem Achsgenerator bei einem Bremsvorgang den AG unterm Zug durchkatapultiert hatte und dieser die Frontscheibe durchschlug, war man auf die Idee gekommen, erstmals die Beschleunigungswerte am AG zu messen und ist auf über 90 G (Erdbeschleunigung=1G) gekommen und hat damit den konstruktiven Auslegungswert um ein Vielfaches übertroffen. Ich finde im Internet nichts davon und habs in der WP probiert. Wär doch mal ein echtes Individualistenthema --SonniWP 21:26, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schaue mal weiter unten in dieser Disk, da hat jemand schon mal passende Bilder dafür. --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dynamo?

Ich habe letztens diese beiden Fotos gemacht: 1, 2. Die Frage ist: Was ist das? Ich tippe auf eine Art Dynamo. Hat sowas auch einen bahnspezifischen Namen und lohnt es sich, die Bilder nach Wikipedia hochzuladen oder haben wir sowas schon? --Στέφανος (Stefan) ±   23:12, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal drei Überschriften weiter oben.--Gunnar1m 11:40, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ein Achsgenerator, aber die Bauart kann ich nicht richtig erkennen. Dazu bräuchten wir wohl noch mehr Angaben --SonniWP 18:49, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt brauch ich noch Quellen für den Text --SonniWP 18:50, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Straßenbahn Triest–Opicina

Ebenfalls lokal habe ich unter Straßenbahn Triest–Opicina eine Kopie des englischen Artikels für eine Bearbeitung hergeholt. Die italienische Interwikigelinkte Version it:Tranvia di Opicina könnte, wenn sich ein besser mit der italienischen Sprache vertrauter sich dem annimmt die bessere Quelle sein - mit meinen stümperhaften Kenntnisse der it-Sprache kann ich das nicht richtig beurteilen. --SonniWP 19:41, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Es gibt auch deutschsprachige Artikel, die man heranziehen könnte:
Harald Berger: Die Straßenbahn in Triest, Straßenbahnmagazin Juni 2000 (GeraNova, München)

mit Verweis auf einen Artikel im Stadtverkehr (Oktober 1991).--Nordgau 21:29, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werd mal sehen, was meine Freunde vom VDVA[1] noch dazu zu bieten haben. --SonniWP 22:34, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sierra Incline

Anscheinend hat niemand den Artikel beobachtet, deswegen ist ein berechtigter Hinweis einer IP monatelang ignoriert worden (Diskussion:Sierra Incline). Alles was ich dazu meiner Literatur entnehmen kann ist, daß die Bahn ursprünglich in britischem Besitz war und auch "Sao Paulo Railway" genannt wurde, was den englischen Namen der Rampe erklären würde. Aber sicher wird das Teil heute nicht mehr so genannt. Ich schlage Steilrampe bei Alto de Serra vor oder so ähnlich. Gruß, Fritz @ 10:32, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kopier meinen Kommentar in die Artikel.Disk. --SonniWP 15:51, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf pt:Paranapiacaba#Museu_do_funicular findet sich ein Museum zur Bahn. --SonniWP 16:10, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Über die Interwikiverbindungen reime ich mir als Lemmavorschlag zusammen: Standseilbahn Paranapiacaba–Santo André --SonniWP 18:20, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Heeresfeldbahn

In der en-WP existieren derzeit zwei Artikel, die per Interwiki erreicht werden können. Der zweite verweist auf einen englischen Artikel aus dem Umfeld von Heeresfeldbahnen, der aber ins Deutsche wieder über einen Interwiki auf Feldbahn führt. Durch diese total andere Struktur ist es den Lesern der en-WP natürlich schwer, dem deutschen Text zu folgen. Wie kriegen wir denn das nun wieder auf die Reihe? --SonniWP 00:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die findigen Briten haben das Problem über diesen Kommentar indirekt gelöst. --SonniWP 07:55, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest Du Dir bitte mal angewöhnen, solche Kommentare und Fragen in einer Weise loszulassen, dass man auch ohne größere Forschungstätigkeit nachvollziehen kann, um was es geht? In dieser Form ist das einfach nur eine Zumutung.
Es gibt in der englischen Wikipedia drei Artikel im weiteren Themenumfeld: en:Feldbahn, en:Light railway und en:War Department Light Railways. Die ersten beiden stehen bei Feldbahn als Interwikilink, wobei ich den zu en:Feldbahn für falsch halte. Ich hab jetzt nicht nachgesehen, wahrscheinlich hat den ein schlecht kontrollierter Bot eingeschleppt. Der englischen Wikipedia fehlt leider jegliches Bewusstsein für Redundanzen zwischen Artikeln; kein Wunder, dass die bei 1,8 Mio Artikeln sind. Dass darunter auch die Interwiki-Navigation leidet, ist klar, aber letztlich nicht unser Problem. Dann wird eben nicht jeder Kiki in der englischen Wikipedia bei uns verlinkt.
Mit welchem "Kommentar" die "findigen Briten" das Problem gelöst haben sollten, müsstest Du bitte mal erklären - aber bitte hier untendrunter und ohne Nachbearbeitung Deines obenstehenden Beitrags! MBxd1 13:14, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich vor meiner obigen Meldung auch im englischen Artikel den falschen Interwiki moniert habe (mit Verweis auf obigen Disk.punkt), ist mit einem zweiten Robotlauf dieser Link rausgenommen worden. Das habe ich erst um ca 14.00 rausgekriegt. Meine Diskussion mit dem Robotbetreiber muß ich dir glaube ich nicht vorlegen? Deinen Kikiriki darfst du selber korrigieren, wenn ich das mache, wirst du ja nur böse. --SonniWP 20:06, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt Dein zusammenhangloses Geschwafel wirklich leid. Schreib bitte so, dass Dein Anliegen in irgendeiner Weise nachvollziehbar ist. Es wird wieder mal in keiner Weise deutlich, was Du überhaupt meinst. Du hast keinen einzigen Artikel verlinkt oder auch nur beim Namen genannt. Dann erwähnst Du auch noch einen "diesen Kommentar", ohne dass irgendein Bezug besteht. Was soll denn so ein Blödsinn? Wie stellst Du Dir denn vor, dass das jemand verstehen soll? Liest Du dir Dein wirres Zeug eigentlich vor dem Speichern auch mal durch?
Und ja, das Editieren in fremden (und auch eigenen) Diskussionsbeiträgen macht es nur noch schlimmer. Wenn Du mit Deinen Massen von Diskussionsbeiträgen irgendwas erreichen willst, solltest Du ein Mindestmaß an Mühe investieren, damit auch jemand, der Deine Gedanken nicht kennt, auch nur irgendwas nachvollziehen kann. Wenn Du dazu nicht bereit bist, dann lass es doch bitte ganz. MBxd1 20:41, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
SonniWP bitte nicht falsch verstehen, viele haben in der Wikipedia nur ein begrenztes Zeitvolumen. Deshalb ist es immer wichtig schnell und zielgerichtet auf den Punkt zu kommen. Die anderssprachigen Wikipedien sind für uns nur zweitrangig. Wichtig ist das unser System stimmig. Ist natürlich kann man sich bei den anderen Bedienen, aber man braucht deren System nicht zu übernehmen. Und ja der Artikel zur Heeresfeldbahn sollte überarbeitet werden. Liesel 21:03, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Heute morgen hatte ich um 8 einen Termin beim Arzt. Da hatte ich auch mal keine Zeit, lange nachzudenken. Ich kann die Reaktion schon (aber erst im Nachhinein) verstehen. --SonniWP 22:49, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wo steht denn ein solcher Artikel überhaupt? Heeresfeldbahn gibts hier nicht. Ich kenne in diesem Zusammenhang nur den Artikel Diesellokomotiven der Deutschen Wehrmacht. Hab ich da was übersehen? MBxd1 21:12, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ahja stimmt. Ich hatte nicht noch mal gesucht. Aber der Artikel Feldbahn ist graußlich. Da werden die Pionierbahnen und sogar die Liliputbahn Dresden mit dazugerechnet. Liesel 21:46, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, der geht wirklich etwas am Thema vorbei. Die Auflistung der Museen gehört da nicht rein, denn eine Auflistung regulär in Betrieb befindlicher Feldbahnen (was ja eigentlich Vorang hätte) verbietet sich wegen des Umfangs sowieso. MBxd1 22:14, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich ziehe aus dieser Diskussion den Schluß, dass einerseits in der de-WP der Themenbereich mit Feldbahn und Heeresfeldbahnen überarbeitet werden muß, dass zweitens eine Koordination mit der en-WP hier als off-topic betrachtet wird. Ich werde also derartige Koordinationsversuche hier nicht mehr zur Sprache bringen, wohl aber Feldbahn noch mal genauer bearbeiten. --SonniWP 21:12, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so, eine Koordinierung, i. S. von gleichen Artikel, mit anderssprachigen Wikipedias ist unmöglich. Zum einen hat jede Sprachversion ihre eigenen Konventionen und Regelungen und zum anderen können auch Artikelinhalt und Aufbau von unseren abweichen. deshalb ist es besser zu schauen, wie sieht es bei uns aus und wie kann man eventuell Informationen anderer Wikipedias sinnvoll bei uns integrieren ohne deren Schemata zu übernehmen. Liesel 21:18, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Antwort läßt ziemlich viel Spielraum. Ich formulier mal: Wenn sich eine übereinstimmende Struktur herstellen läßt, machen - aber nichts unmögliches erwarten? --SonniWP2 22:31, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So ungefähr. Man muss immer von unserer Sichtweise ausgehen und von den anderen WPs nur das nutzen, was für uns in unserem Zusammenhang sinnvoll ist. Liesel 22:35, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Enztalbahn

Die Enztalbahn ist nun lesenswert. Ich wüsste ein neues Objekt für freie Kapazitäten Enztalbahn! --Köhl1 12:50, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinaten für Bahnstrecken?

Hi,

ich hatte in Bahnstrecke_Balingen–Rottweil einen Link zu einer KML-Datei für Google Earth mit den Koordinaten des stillgelegten Abschnitts angelegt, der mit Verweis auf WP:WEB revertiert wurde. Die herkömmlichen Methoden der Georeferenzierung für Artikel sind für Bahnstrecken ja nicht sinnvoll, da lediglich ein Punkt mit Umkreis definiert werden kann und keine Strecke. Vor dem Hintergrund der Dokumentation gerade stillgelegter Strecken würde aber eine Angabe von genauen Streckenkoordinaten IMO Sinn machen. Solange die Software das nicht her gibt, wäre es dann möglich, zumindest Links zu entsprechenden Ressourcen in Bahnstrecken-Artikeln zuzulassen?--217.80.69.128 11:00, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie stellst du dir das vor (einfach mal Fantasie spielen lassen). Ich kann mir vorstellen, markanten Punkte wie Bahnhof Rottweil zu erläutern und neben der Erläuterung eine Koordinate nach Vorlage Koordinate-Text anzubringen? --SonniWP 22:41, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, welche Möglichkeiten es gäbe, die Koordinaten über die Wiki-Software in die Artikel einzubauen. Ich wollte nur (als Übergangslösung) anregen, Links zu entsprechenden Ressourcen, entgegen der aktuelle Policy in WP:WEB zuzulassen. Bspw. zu so einer Seite wie [4] --217.224.132.214 10:37, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist erstens, dass nur eine Übersichtsseite verlinkt war. Hier wäre der direkte Link auf Google Maps Beispiel besser. Das zweite Problem ist, dass man derzeit mit kmz/kml nur an Google-Produkte gebunden ist. Eine Auswahl wie bei den Geokoordinaten ist leider nicht möglich: Eventuell sollte man langfristig überlegen, ob man die Georeferenzierung von Strecken nicht irgendwie Wikimediaintern löst. Liesel 10:52, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ob man eine Übersichtsseite oder die KML-Datei verlinkt, ist dann IMO eine Detailfrage. KML ist in gewisser Weise proprietär, das stimmt. Es gibt aber derzeit keine Alternative, die von einer vergleichbaren Zahl von Anwendungen und insb. Webdiensten unterstützt wird. Langfristig sollte Wikisoftware in der Tat dahingehend erweitert werden, dass nicht nur Punkte als Georeferenzen unterstützt werden, sondern der volle kartographische Dreisatz an Punkten, Linien und Flächen. --217.80.96.153 12:01, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist weniger ein Problem der Wikisoftware. Bei den Punktkoordinaten werde ich auf eine Seite weitergeleitet, wo ich dann entscheiden kann welchen Dienst ich nutze. Dies ist derzeit noch nicht möglich, da es keinen Standard gibt solche Sachen direkt weiterzugeben. Aber so etwas sollte eher auf WP:GEO diskutiert werden. Liesel 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Langsam sollte man diesen Diskussionspunkt in die Diskussion zur Georeferenzierung übertragen? --SonniWP 12:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
Bei Flüssen wie der Breg sehe ich immer wieder spezielle Angaben unter einer Überschrift Geodaten wie in Breg#Geodaten. Die entsprechen meinem Vorschlag von oben. --SonniWP 19:09, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre eine interessante Zwischenlösung. Bspw. könnte man auf diese Weise die Koordinaten aller Bahnhöfe angeben. Auch wenn so nicht der Streckenverlauf bis ins letzte Detail dokumentiert wird. --217.80.96.153 12:01, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So eine Lösung wurde schon abgelehnt, da dabei eine Überfrachtung der Artikel mit Koordinaten erfolgt. Liesel 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)aBeantworten
Ist wenigstens die Angabe markanter Punkte wie Anfang, Endpunkt, etwa markante Seen noch im Bereich des akzeptablen? Ich finde in WP:GEO im Grunde nur die technischen Angaben wie Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Einbinden_der_Koordinaten_in_Wikipediaartikel. Gibt es da zu Bahnstrecken vergleichbares zB Straßen, Autobahnen oä, für die übertragbare analoge Beschlüsse schon vorliegen? --SonniWP 12:33, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lesetipp 1 und Lesetipp 2, Lesetipp 3 Liesel 13:01, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die logisch konsequente Anordnung der Koordinaten in der Streckentabelle ist meines Wissens technisch noch immer nicht möglich. Nur dort kann man konsequent alle Objekte einer Strecke mit Koordinaten versehen. Es hat zwar prophylaktisch Bedenken dagegen gegeben, aber mangels Diskussion an einem vollendeten Beispiel keine breite Ablehnung. Alles anderen Varianten halte ich für Spielerei. MBxd1 13:14, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Streckenverlauf Fazit

Liesels fast lakonische Antwort ist sauber:

Die IP dankt. --217.80.114.48 07:23, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die Überschrift editiert, um keine Verwechslungsgefahr entstehen zu lassen --SonniWP 18:03, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eisenbahnfarben im Artikel RAL-Farbsystem

In der Tabelle der RAL-Farben sind nach und nach viele "Bahnfarben" eingetragen worden. Das reicht von der Farbe von Lokomotiven der DB zwischen 1974 und 1987 über den Streifen am ICE, bis zur ehemals für Zierstreifen an S-Bahnen verwendeten Farbe. Diese Eintragungen sidn nicht wirklich angemessen, denn sie drehen den Sinn der Tabellen-Spalte um --- Die Spalte soll eine Aussage über die Farbe machen, nicht umgekehrt eine Aussage über Lokomotivfarben. Wenn ich nun die entsprechenden Einträge aus der Tabelle entferne, würde von Eurer Seite sicherlich Protest wegen Informationsverlust kommen. Nun ist diese Art von Information besser in dem jeweiligen Bahnartikel untergebracht, wid dann aber "zerstreut". Wenn man die Information über "Bahnfarben" zusammen halten möchte, wäre ein eigenes Lemma sinnvoll. Die Anlage und Erst-Bestückung mit den momentan in der RAL-Tabelle vorhandenen Beispielen könnte ich übernehmen. Eine weitere Pflege müsste von Euch geleistet werden. Haltet Ihr das für machbar?---<(kmk)>- 17:06, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Willst Du die Bahnfarben komplett rausnehmen oder nur die Beschreibung? Was passiert dann mit den Beschreibungen der nicht-Bahnhfarben? Und eigentlich verstehe ich nicht so ganz, warum diese Beschreibungen den Sinn verdrehen. Wenn eine Farbe als Anstrich für ICE-Wagen verwendet wird, ist das doch eine legitime Beschreibung der Farbe bzw. deren Verwendung. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 18:36, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich seh irgendwie das Problem nicht, in der Spalte sind doch durchweg Verwendungsbeispiele!? --TheK ? 19:18, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann ihn im Grunde genommen schon verstehen, würde als Maßnahme aber eher ein Absprecken vorschlagen als ein komplettes Entfernen der Beschreibungen. Z.B. könnte ich mir vorstellen, dass solche Sachen wie Zierstreifen etc. entfernt werden, aber relevante Farben, wie das Nahverkersrot, bestimmte Logofarben von Unternehmen und Verkehrsfarben erhalten bleiben. -- Platte Drück mich! 19:56, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt finde ich nicht, dass die Tabelle zu überladen wäre. Und meiner Auffassung nach kommt es kmk auch nicht auf die Menge an … --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:09, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann die Kritik auch nicht wirklich nachvollziehen. Ich finde es sehr gut, dass zu vielen Farben Beispiele genannt werden. Und es sind ja bei weitem nicht nur Eisenbahn-Beispiele angegeben, also wo ist das Problem? Benedictus 23:45, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht hatte ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt. Hier also ein zweiter, etwas ausführlicherer Anlauf: Das Thema des Artikels und speziell der Tabelle sind die RAL-Farben als solche, nicht "RAL-Nummern von Eisenbahnfarben". Die Spalte mit den Beispielen dient daher dazu, eine Aussage über die Farbe zu machen in der Art von: "Aha, RAL 4040 sieht aus, wie die Farbe der Telekom." Das funktioniert nur, wenn die Verwendung der Farbe so allgemein und bekannt ist, dass man deren Kenntnis als Allgemeinwissen voraussetzen kann. Andernfalls wird daraus die Aussage: "Aha, das Fensterband der TEE-Züge hatte zwischen 1957 und 1974 die RAL-Farbe 1001." Diese zweite Aussage mag zwar relevant sein, gehört aber nicht in einen Artikel über RAL-Farben, sondern in einen über den TEE, oder auch einen über die Eisenbahnfarben. Da 1974 ein Großteil der WP-Benutzer noch nicht geboren war, liegt hier klar der zweite Fall vor. Das Problem ist nicht, dass die Tabelle überladen wäre. Es besteht darin, dass die Mehrzahl der Bahnbeispiele den in diesem Umfeld angemessenen Zweck nicht erfüllen. Gleiches gilt übrigens auch für die Produktfarbe der Kettensägenfirma Stihl, oder diverse andere Firmenfarben, die alle paar Wochen in der Tabelle eingetragen werden. Eure Reaktionen wirken, als würdet Ihr eine Löschung von Bahn-Information befürchten. Das Gegenteil ist der Fall. In einem eigenen Artikel zu Bahnfarben hat sämtliche Information über die Farbwahl zu verschiedenen Zwecken und Zeiten einen angemessenen Platz. Das schließt dann insbesondere die Nicht-RAL-Farben ein, die bisher im RAL-Artikel verständlicherweise keine Berücksichtigung fanden. Ich biete sogar an, diesen Artikel anzulegen und mit der im RAL-Artikel vorhandenen Info zu bestücken. Ob Ihr auf mittlere Sicht den bahnfarbenartikel ausbaut, oder nicht, bleibt Euch überlassen. Ich erwarte von Euch lediglich, dass Ihr keinen Editwar wegen der Änderungen im RAL-Artikel anfangt.---<(kmk)>- 13:52, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Angebot betrachte ich als Geschenk und als extrem hilfreich. Ich kann kaum etwas zu Sache beitragen, sondern lese immer wieder mit Erstaunen die genauen Farbdefinitionen, wie Du sie als Beispiel für das Fensterband genannt hast. Es wäre schön, wenn aus RAL-Farbsystem auf die den entsprechenden Bahn-RAL-Farben-Artikel verwiesen würde. --Ska13351 19:04, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, dann mache ich mich mal an die Arbeit. Wie sollte das Lemma genau lauten? Einfach Liste der Eisenbahnfarben?---<(kmk)>- 00:00, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre aus meiner Sicht ok. Nach meiner Vorstellung kommen dort nicht nur die RAL-Farben hinein, sondern auch ältere und ausländische Farben (wie ein Verweis auf BLS-Farben). Wenn die Gemeinde hier sich nicht anders äußert, dann ist eine spätere Ausgliederung, wie "Liste der RAL-Eisenbahnfarben", immer noch möglich. - Was wir hier im Portal klären müssen, ist die Zuordnung von Farbschemata einzelner Bahnen, einzelner Zeiträume: Sollen die in diesen Artikel oder zur Bahngesellschaft? (Solange sie keinen eigenen Artikel haben) --Ska13351 15:12, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist eine Frage wie man den obigen Artikel aufbaut. Wird er rein nach den Farben geordnet, ist es meines Erachtens ungünstig. Besser wäre vielleicht eine Ordnung nach den einzelnen Farbschemata. Liesel 15:47, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Liesel. Eine Ordnung nach Farbnummern wäre in der Tat nicht besonders geschickt, gerade weil es im Bahnfarben-Artikel um die umgekehrte Richtung gehen soll. Vorläufig werde ich an eine Ordnung nach Zugarten anlegen. Bei Bedarf könnt ihr es anschließend umsortieren. Dass auch andere als dei RAL-Farben hier ihren Platz haben, hatte ich ja schon erwähnt.---<(kmk)>- 18:14, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die meisten Verweise auf Eidensbahnfarben in den angekündigten Artikel Eisenbahnfarben verschoben. Dabei habe ich entgegen der Ankündigung nicht nach Zugarten sortiert, weil das zu kleingliedrig geworden wäre, sondern nach Eisenbahngesellschaften. Bekannte Schwachpunkte sind neben den sicher auch passierten Irrtümern, die fehlende Unterscheidung zwischen Reichsbahn vor und nach 1945 und vage, quellenlose Aussagen über "frühere Lackierung". Von mir aus könnt Ihr das jetzt beliebig erweitern, umsortieren, oder was auch immer. Ich lege noch einen Link in den RAL-Artikel und ziehe mich dann aus dem Thema zurück. (Hätte nicht gedacht, dass ich mal einen Listenartikel erstellen würde...)---<(kmk)>- 20:46, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hervorragend! Vielen Dank für die Mühe. --Ska13351 12:13, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -<(kmk)>- 02:23, 30. Aug. 2007 (CEST)

Fahrzeuglisten, Kategorien etc.

folgende Diskussion von: Diskussion:Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister hierherkopiert:

Damit betreibst du aber eine unendliche Informationsvernichtung. Für all diese Dinge (Liste aller in D aktiven Loktypen, "wer hat was" gibt es bisher keinerlei Informationen hier. Es existieren, wenn es hoch kommt bei einen halben dutzend Bahnen Listen der verwendeten FahrzeugTYPEN, über die Stückzahlen ist noch seltener etwas vorhanden. IMHO sollten wir erstmal dafür sorgen, dass sämtliche in Deutschland zugelassenen EVUs mit einem Artikel und in diesem mit einer Fahrzeugliste enthalten sind, DANN können wir hier ausdünnen anfangen. Ansonsten brauchen wir nämlich gleich wieder die nächste Liste: "Liste der in Deutschland aktiven Triebfahszeugtypen". Das ganze Kategoriesierungssystem ist übrigens auch Müll: es geht immer noch von Land = Bahn aus und ist komplett deutschlandlastig. --TheK ? 02:03, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was spräche gegen eine Liste der in Deutschland aktiven Fahrzeugtyüen? Da wäre vieles jedenfalls besser aufgehoben als hier. Hier geht es lt. Lemma um die Baureihen (EBA-Bezeichnung: Klassen) im Fahrzeugeinstellungsregister - da halte ich es für sinnvoll nur diejenigen Baureihen aufzunehmen, bei denen tatsächlich schon mindestens eine Maschine die neue Nummer trägt. Beispielsweise taucht hier auch die "Baureihe" 115 auf, die sich technisch m.W: durch nichts von der 110 unterscheidet, sondern nur durch den Eigentümer - mit genau solchem Unsinn räumt die zentrale Klassenvergabe durch das EBA aber auf.
Die DB hat doch SWIW angekündigt, ihren gesamten Bestand mittelfristig ins FZE-Register zu übertragen (im Rahmen der HUs?) - warten wir's doch einfach mal ab - bei einer kurz gehaltenen Liste können wir auch viel besser unterscheiden, ob's die Klasse wirklich gibt, oder ob da nur wieder jemand spekuliert hat. --Qualle 08:48, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gegen die allgemeine Typenliste spricht, dass die dann wieder irgendjemand rückwirkend bis 1835 haben will und sie damit Ausmaße annimmt, dass sie nicht mehr wartbar ist... Zudem werden sich beide Listen ja immer mehr angleichen. Aber vielleicht sollten wir die ganze Diskussion mal in das Portal:Bahn verfrachten, vielleicht hat dort ja jemand eine Idee, wie man in dem Zuge überhaupt mal eine _gezielte_ Abarbeitung von Loktypen und EVUs hinbekommen kann... --TheK ? 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten hier unterscheiden zwischen der amtlichen Liste (dieser hier) und dem Verzeichnis der Fahrzeuge einzelner EVUs. Bei kleinere EVUs ist es kein Problem eine Fahrzeugliste im Artikel abzuhandeln. Problematischer ist der Fall DB. Hier haben wir eine Liste ab dem Fahrzeugbestand 1994. Es wäre also zu überlegen, ob man diese Liste mehr oder weniger mit dem 31.12.06 enden lässt oder um die aktuellen FZE-Nummern ergänzt. Ich wäre für letzteres. Aus der Auflistung sollte eine Tabelle gemacht werden, in der man dann auch die alte Baureihe der neuen Nummer gegenüberstellen kann. Zum derzeitigen Stand würde ich alle noch nicht umgezeichneten Fahrzeugnummern auskommentieren. Zur Zeit gibt es ja mehr oder weniger die Freiwilligkeitsphase bei der Umzeichnung, ich könnte mir aber vorstellen, dass in einigen Jahren, dann per Verordnung der Rest der Tfz. umzuzeichnen ist. Da man davon ausgehen muss, dass die Liste mehrere Jahrzehnte Bestand haben wird, brauchen wir im jetztigen Moment nichts zu überstürzen. EIne allgemeine Typenliste brauchen wir nicht, dazu gibt es langfrsitg die Kategorien. Hier eventuell noch eine neue Kat für die Bezeichnung nach dem FER. Diese wird langfristg gesehen nur Redirekts enthalten, da entweder alte Bezeichnungen vorhanden sind, bzw. auf die Herstellerbezeichnung weiterverwiesen wird. Liesel 10:03, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Für alle Fahrzeugtypen rückwirkend bis 1835 gibt's doch Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland), oder?
Was die Kategorien betrifft: Die Grundidee, historische Fahrzeuge nach Epochen zu sortieren, erscheint mir durchaus richtig. Nur ist die Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen) dann fragwürdig - und für die Gegenwart weitgehend redundant zu Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG). Etwas unübersichtlich wird's natürlich bei international zugelassenen Tfz-Typen wie TRAXX, EuroSprinter, Prima, FLIRT, TALENT etc. Wäre es da möglicherweise ratsam, Kategorien nach Herstellern anzulegen und die landestypischen Bezeichnungen als Redirects anzulegen und in die Länderkategorien einzuordnen? - Diese Diskussion sollte man allerdings tatsächlich im Portal führen. --Qualle 10:13, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Auskommentieren halte ich auch für sinnvoll. --Qualle 10:19, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So wird es ja schon gehandhabt. Einee weitere Kategorisierung nach Epochen ist unsinnig, da diese stark subjektiv sind und nur regional anwendbar sind. Man muss eindeutig unterscheiden zwischen Fahrzeugen die auf Initiative einer Bahngesellschaft gebaut wurden (die meisten Dampfloks und weitgehend der Bestand der Bundesbahn) sowie den Fahrzeugen der Hersteller die von den Bahnen von der Stange gekauft wurden. Man könnte jetzt für jede EVU+Loknummer einen redirekt auf die Baureihe setzten. und in Privatbahn einordnen. Wir müssen uns nur von der Vorstellung trennen, dass nur Privatbahnen Loks von der STange kaufen. Dann werden auch die Fahrzeuge der Privatbahnen nur dann in die entsprechende Kategorie eingeordnet, wenn nur diese solche Fahrzeuge hatten, zB. die LBE-Dampfer. Liesel 10:23, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und was sind die Kategorien Länderbahnen, DRG, Bundesbahn & DBAG, wenn keine Epochen-Einordnung...? Sollte man vielleicht einen harten Schnitt setzen und einen Satz Kategorien "vor 1994" und einen (anders unterteilten) Satz Kategorien "seit 1994" einführen, letzterer nur noch nach Hersteller sortiert? --Qualle 10:35, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Gründe müsste man einfach für _jedes_ EVU eine eigene Kategorie erstellen. Dabei kriegt man dann auch raus, was alles noch fehlt. Dass nur die DB (und ihre Vorgänger) den Rahmen des Artikels sprengen, glaub' ich übrigens weniger, wobei wir diese Liste schon für eine zeitliche Zuordnung von zu- und Abgängen brauchen. Wenn ich bei der OHE oder gar einer der Ruhrpott-Bahnen (EH, RAG) eine Tfz-Liste in den Artikel packe, läuft der auch über. Da kommt dann auch gleich die nächste Frage: was ist mit Miet-Loks? Streng genommen hat Railion nur noch 90 ES 64 F4, die anderen 10 gehören MRCE. Und was bei Rail4Chem gemietete und was eigene sind, blickt keiner mehr durch. --TheK ? 10:48, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Länderbahnen und Co. sind Kategorien nach EVU. Bei den Tfz-Listen sind wir dann aber beim Punkt, ob solche endlosen Bestandslisten noch in eine Enzyklopädie gehören oder nicht. Sonst mache ich demnächst mal den Roster der BNSF.Das Problem dieser dutzenden Listen etc. sind mit dem System der Wikipedia niemals aktuell zu halten. Liesel 10:56, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eben wegen der Vielzahl der EVU wäre es wahrscheinlich sinnvoller, aktuelle Tfz "von der Stange" nach Herstellern zu kategorisieren, sonst ist da irgendwann der Kategorienbalken länger als der Artikel. Dann lieber im Artikel eine Liste, welche Unternehmen das Fahrzeug alle einsetz(t)en. --Qualle 11:12, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Hertsller-Kategorien haben wir schon, nun fehlen nur noch die Artikel. Langfristig gesehen könnte ich mir vorstellen, das auf die Herstellerartikel dann eine Weiterleitung von der FER-Bezeichnung vorhanden ist. Diese wird gleich sein, egal ob das Fahrzeug von DB, veolia etc. ist. Liesel 11:27, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee, bei den Typen eine Liste anzugeben oder - so im Netz vorhanden - zu verlinken, ist sicherlich eine gangbare Alternative. Eines fehlt uns aber immer noch: eine Möglichkeit, überhaupt mal eine Liste all dieser "Typen von der Stange" zu bekommen. Was da fehlt und was nicht, blickt ja leider keiner durch. --TheK ? 12:28, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man braucht nur analog der EMD-Liste auch Listen für die anderen Hersteller anzulegen. Ich bin mir sicher, dass es dafür sogar gedruckte Literatur gibt. Wir brauchen nur jemand, der das dann in die richtige Form bringt. Liesel 13:07, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

DB Baureihe 121

wurde als Artikelwunsch eingetragen. handelt es sich hier um die zeitweilige Umzeichnung der 120 113 bei der DBAG? -- Gruß, Chrrssff 12:17, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich richtig sehe, betraf das mehrere Loks die zu DB AutoZug kamen. Wahrscheinlich sowas Ähnliches wie die Baureihen 114 und 143. Sollte man demnach bei BR 120 mit unterbringen. -- Platte Drück mich! 12:33, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Platte,in der Tat waren mehrere 120 für die Umzeichnung vorgesehen, es wurde jedoch nur eine tatsächlich vorübergehend umgezeichnet und das ganze ist bei der DBAG passiert, nicht bei der DB. Daher meine Nachfrage. Ich nehme die Bestellung für den Artikel dann mal raus und lege für DBAG Baureihe 121 einen redirect an. -- Gruß, Chrrssff 16:53, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Neben der Autozug-121 gab es da noch irgendwann Anfang der 1990er ein Konzept, ähnlich der FS E464, also eher eine Art Triebkopf. --TheK ? 20:45, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jahrelang war unter der Baureihenbezeichnung 121 die Beschaffung einer Weiterentwicklung der Baureihe 120 geplant. Das Ganze ist letztlich aufgrund der Wiedervereinigung und der ohne Ausschreibung erfolgten Beschaffung der Baureihe 112 unter die Räder gekommen. MBxd1 21:15, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Die Baureihe 121 war als Nachfolgerin der E 120 als Universallokomotive mit 500 Exemplaren bei 220 km/h und sechs Megewatt Leistung geplant. Ihre Beschaffung sollte ab 1995 beginnen und war bereits mit dem Bundesverkehrsministerium abgesprochen.

Als sich aber zu Beginn der 90er Jahre die Bahnreform abzeichnete, die eine Aufteilung in diverse Verkehrsbereiche (Reise&Toristik, Regio und Cargo) vorsah, wurde der Auftag 1993 storniert. Stattdessen wurden die 101 (Fernverkehr, eigentlich der 121 entsprechend), die 145 und 152 für Cargo (heute DB Railion, demnächst Schenker DB Logistic) beschafft. Hinzu kamen die 146 (ursprünglich so nicht geplant) für DB Regio incl. der 145er Mehrsystem als 185, der 152er-Mehrsystem als 189, (letztere aus der Option laufend) weil die Mehrsystemloks auch nicht gleich vorgesehen waren. Und das obwohl schon Anfang der 90er Jahre eine Mehrssystem 121 als 182 diskutiert wurde!! Die 121-Mehrsystem haben somit quasi die Österreicher mit dem Taurus verwirklicht. Die Triebkopfplanung bezieht sich auf die 120, die 121 war dafür nicht vorgesehen, weil die Bundesbahn sich schon auf das ICE-Konzept mit eigenen Triebkopf (der 401 ist eigentlich ja eine 120) und Wagen festgelegt hatte. Die Triebkopf-120 war für das Dazwischenreihen herkömmlicher IC-Wagen nach leichter Anpassung vorgesehen. Von dieser Plaung wurde aber nach den guten Erfahruzngen mit dem ICE-Experimental Abstand genommen und das Ganze mündete in eine eigne Entwicklung für den HGV-Verkehr. jetzt ist der Beitrag fst schon ein Stub geworden. --Toller Bomberg 23:00, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ist DBAG Baureihe 121 entstanden. Die DBAG gab es aber Anfang der Neunziger Jahre noch gar nicht. Muss es deshalb nicht besser DB Baureihe 121 heißen?--Köhl1 20:49, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

DB 121 ist dieses Projekt, DBAG 121 die 120er von DB Autozug. --TheK ? 19:56, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also verschieben?! --Köhl1 21:23, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Italienische Hochgeschwindigkeitsstrecken

Hallo zusammen!

Ich arbeite derzeit an Artikeln zu italienischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Mei Ziel ist es, die Grundlagen zu schaffen, wie Infobox, Kategorieen, etc. Der genaue Inhalt, so bin ich mir sicher, wird dann schon mit der Zeit anwachsen. Nun stellt sich aber die Frage, wie diese Strecken bezeichnet werden sollen (Frankreich: LGV, Niederlande: HSL-Zuid, Belgien: HSL 1, Deutschland: Schnellfahr- bzw. Neubaustrecke)?

Die Italiener selbst nennen sie z.B.: Ferrovia alta velocità Firenze-Bologna - mehr konnte ich im italienischen Wiki allerdings noch nicht in Erfahrung bringen, da es dort auch noch keinen Artikel dazu gibt.

Die Züge selber heißen Treno Alta Velocità (kurz TAV) - wäre es also angebracht, die Strecken FAV zu nennen, ähnlich dem TGV / LGV Modell?

Ich bitte um ausführliche Stellungnahmen. Beste Grüße, Siegele Roland 18:02, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also,zuerst würd ich einen Unterschied machen zwischen Strecke und Zuggattung.
Als Strecke würd ich alles aufzählen was zwischen den beiden Endpunkten liegt (Ich würd das Schnellfahr- oder Hochgeschwindigkeitsstrecke nennen (nicht Neubaustrecke, eine Neubaustrecke kann auch die geplante Trambahnstrecke zwischen Innsbruck und Hall sein)). Dann würd ich einen passenden deutschen Titel nehmen, also "Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Florenz- Bologna" (bei einem italienischen Namen wüsste ich zuerst nicht was es bedeutet).
Dann kann man aufzählen was für Züge/Zugarten darauf verkehren (zwischen München und Nürnberg verkehren ja auch Regionalexpesse).
Infobox:(Nennung in dieser Reihenfolge)
1.Geografische Einheit a: Kontinent (Hier Europa) b: Land (Italien), c:die größte Verwaltungseinheit des Landes (Bundesland, Kanton, Region)
2.Streckeneigenschaften: a: Spurbreite, b: Länge c: Minimaler Radius d:Maximale Neigung, e: Höchstgeschwindigkeit f:Betrieb mit Strom / Diesel /Dampf...
3.Geschichtliche Daten: a) Inbetriebnahme Peronenverkehr bzw Güterverkehr.b) Stilllegung Peronenverkehr/Güterverkehr
4. Verwaltungsmäßige Einteilungen a: Streckennummer b:Kursbuchstrecke c:Eigentümer bzw welche Gesellschaften diese Strecke befahren
5. Besonderheiten/Verschiedenes.
6.Die Strecke mit Auflistung der Stationen.
Punkte 1-3 sind feststehend, deshalb sollte diese oben stehen.So bekomm ich in sekundenschnelle die grundlegenden Daten gesichtet.
Viele Grüße --Vernher 17:41, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was in einer Infobox enthalten ist, steht glaub ich nicht zur Debatte - Die ist ja sowieso normiert. Den Ausdruck Neubaustrecke finde auch ich unangebracht aber wenn ich z.B. an die LGV Atlantique denke, stelle ich fest, dass man auch dort auf den allerersten Blick nicht weiß, was LGV nun bedeutet. Somit könnte ich mir ein Lemma namens FAV Florenz–Bologna schon vorstellen - es tut sich aber die nächste Frage auf, ob es nicht FAV Firenze–Bologna heißen sollte? Die französischen Strecken verwenden ja auch franz. Namen. Ich persönlich halte allerdings im Moment die Variante Schnellfahrstrecke Florenz–Bologna am passendsten. Um weitere Stellungnahmen bin ich dankbar, Siegele Roland 19:43, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Namenskonventionen geben eigentlich schon die richtige Schreibweise vor: Lemma für Bahnstrecken: „Bahnstrecke A–B“, in diesem Fall „Schnellfahrstrecke A–B“. I. d. R. sollten Ausdrücke anderer Sprachen ins Deutsche übersetzt werden, wenn es sich nicht um Eigennamen handelt. Die Ortsnamen A und B sind bei genügender Bekanntheit in deutscher, ansonsten in einheimischer Sprache (siehe WP:NK#Anderssprachige Gebiete). Also für die Städtenamen einfach an den entsprechenden Stadtlemmata orientieren. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kurze Frage hier: Wie sähe das bei Bahnstrecken aus, bei denen A überwiegend in deutscher, B allerdings in heimischer Sprache eher genannt wird? Für Italien ist das zwar weniger der Fall, da entweder die deutsche Form vorkommt, oder aber keine deutsche Variante vorhanden ist (Bologna z.B.). Allerdings sollte dieser Fall doch kurz klar gestellt werden. -- Platte Drück mich! 14:11, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht zwar u.U. etwas unschön aus, aber dennoch sollte das für jeden Namen einzeln gehandhabt werden, also Florenz–Bologna. Aber wenn dann beide Namen vereinheitlicht werden sollen würde das in noch größerem Chaos enden. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Leipzig–Gera–Saalfeld

...da stimmt was mit der Box nicht.

Gruß vom Ratheimer 17:58, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Falls du die übergroßen Symbole meinst, die hatte ich eben auch, bei WP:FVBS hab ich denen schon was dazu geschrieben. Wenns doch inhaltlich sein sollte, wäre es gut, wenn du genau sagst, was du meinst. -- Platte Drück mich! 18:03, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 15:35, 29. Aug. 2007 (CEST)

Sonderzug Zarengold

müsste wikifiziert, ausgebaut und korrigiert (China und breitspur?) werden TheK ? 14:03, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nö. Das kann weg. Es ginge nun wirklich zu weit, für jeden Sonderzug einen Artikel anzulegen. MBxd1 14:38, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kat-Sortierung

Bein ein paar Umstellungen der österreichischen Baureihen auf die Infobox Schienenfahrzeug habe ich bisherige Sortierung innerhalb der Kategorie:Triebfahrzeug (ÖBB) gleich mit geändert. Das ganze habe ich anschließend auf alle ÖBB-Fahrzeuge ausgeweitet:

Kategorie:Triebfahrzeug (ÖBB)|OBB 1100Kategorie:Triebfahrzeug (ÖBB)|1100

Der Unterschied bestand also nur darin, dass das OBB entfiel, die Reihenfolge der Sortierung aber beibehalten wurde (da ja alle Artikel in der Kategorie die Form ÖBB XXXX haben). Für die Dampflokomotiven ergab sich das Problem, dass diese zwar in der Reihenfolge zuerst genannt werden (also an 0. Stelle quasi), allerdings ohne 0 geschrieben werden (also nur ÖBB 671 und nicht ÖBB 0671). Blieb als inoffizieller Hauptverwalter der ganzen ÖBB-Artikel hat mich darauf angesprochen und meinte, es sei besser, entweder die alte Sortierung beizubehalten oder aber gleich eine entsprechende Kategorie:Dampflokomotive (ÖBB) (bzw. Diesel- oder E-Lok etc.) anzulegen, eben um dieser leeren 0 entgegen zu kommen. Ich berief mich allerdings auf die Sortierung der Reichsbahndampflokomotiven, die ebenfalls eine imaginäre 0 in der Kategoriesortierung vorangestellt bekamen.

Das ÖBB-Schema ist wie gesagt nun ähnlich der deutschen Bahnkategorien sortiert. Ich plante ursprünglich das ganze Schema auch für die anderen österreichischen Triebfahrzeugkategorien auszuweiten (BBÖ, kkStB etc.), stell das ganze allerdings auf Wunsch von Blieb hier aber erstmal zur Diskussion. Nun hier eben die Frage, wie nun verfahren werden sollte. -- Platte Drück mich! 17:17, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Aufsplittung nach Dampflok/Elok etc. halte ich nicht für notwendig, da man das über Catscan rausbekommt. Eventuell könnte man in die Katbeschreibung einen Link zum Bezeichnungssystem setzen und auch die Systematik kurz anreißen, so dass ein unbedarfter Leser gleich erkennt, was welche Loks sind. Liesel 17:23, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Aufsplittung halte ich auch nicht für das Optimale, so wie es jetzt ist, wär ich wie gesagt am meisten zufrieden, die Sortierung ist die selbe wie vorher und der Leser erkennt auf Anhieb die verschiedenen Fahrzeuge nach Antrieb, die Suche nach einem bestimmten Fahrzeug wird (wenn auch verhältnismäßig wenig) erleichtert. -- Platte Drück mich! 17:29, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Um nicht missverstanden zu werden: Natürlich kann ich mit der "0-steht-für-Dampfloks"-Version leben. Nur finde ich es sinnvoller, dass, wenn schon Zwischenüberschriften für nötig befunden werden, diese auch sinnvoll sein sollen. Dann ist mir halt lieber, dass da „Dampfloks“ steht, statt „0“. --Blieb 17:18, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Unterkategorien sollten wir keinesfalls bilden, da dass unser ganzes Katsystem durcheinanderwirft. Mit den zwei Kategorisierungsrichtungen Bahngesellschaft und Traktionsart (später evtl. mal Achsfolge) decken wir die Artikel eigentlich ganz gut ab. Zwischenüberschriften lässt das Kat_System leider nicht zu. Deshalb sollte die Erklärung in die Katbeschreibung. Liesel 17:40, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich befürworte die Unterkategorien auch nicht, sehe aber nicht ein, dass wir als Autoren Kopfstände machen müssen, weil die wiki-Software (zur Zeit) Dinge nicht kann. Im Detail: Warum soll ich in der Katbeschreibung Sachen erklären, die eigentlich mit der Unzulänglichkeit der wiki-Software zu tun haben, nicht aber mit dem Inhalt. Ein Verweis auf das Reihenschema erklärt nämlich keineswegs warum Dampfloks unter „0“ aufscheinen. Mein Vorschlag ist daher:
  1. Rückgängigmachen der Änderungen von Benutzer:Platte
  2. Erklärung des Katsystems durch Verweis auf das Reihenschema der kkStB und BBÖ
--Blieb 18:14, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal von mir ausgehen, schaue ich kaum nach den Überschriften, da man sich an die alphabetische Sortierung gewöhnt hat. Mit dem "Trick" mit 0, 1 usw. bekommt man etwas Ordnung ohne große Umstände. Ist alles unter "Ö" einsortiert, habe ich zwar die gleiche Reihenfolge, nur der deutliche Trenner fehlt. Liesel 21:48, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, das war ja auch der Grund, warum ich so gehandelt hab. Wenn die Trennung ins Auge fällt, wird dem Leser vllt. bewusst, dass diese auch betrieblich etwas bedeutet (nämlich den Unterschied des Antriebs). -- Platte Drück mich! 20:27, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges

Um auch hier nochmal darauf aufmerksam zu machen: Das Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges ist kein offizieller Name, sondern es sind zwei, da wir uns nicht auf einen von beiden einigen konnten. – und ich denke wir sollten uns auf einen einigen (und wenn wir d'rum würfeln oder so... :-) ) – den anderen Namen gibt's doch weiterhin als Weiterleitung und direkt mit vorne im Artikel, ist doch kein Problem (denke ich) ... Zumal die jetzige Lösung in meinen Augen das Problem auch nicht endgültig löst: Nach welchem Kriterium wurde denn festgelegt, dass die flämisch/niederländische Bezeichnung zuerst genannt wird?.. --Speck-Made 09:02, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wemm's nichts eindeutiges gibt: So lassen und Weiterleitungen pflegen. Dann noch eine Weiterleitung NMBS Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/SNCB Société Nationale des Chemins de fer Belges/B-Rail (Belgische Eisenbahn) als Beitrag fürs Kuriositätenkabinett anlegen. Wir haben wichtigeres zu tun, als die „richtige“ Bezeichnung für ein Unternehmen zu klären, dass bewusst unter zwei nationalen und einem internationalem Namen (B-Rail) und verschiedenen Kombinationen von Abkürzungen (schaut Euch mal deren Homepage in verschiedenen Sprachversionen an …) auftritt. --Simon-Martin 09:17, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Art von Doppellemmata ist für Artikel mit Belgienbezug durchaus üblich. Die einzige Alternative dazu wäre die rein flämische Bezeichnung. Die flämische Bevölkerung ist in Belgien deutlich in der Mehrheit, auch wenn die wallonische Bevölkerung es immer wieder schafft, international den gegenteiligen Eindruck zu erwecken. Daher hat für Artikel mit Belgienbezug immer der flämische Name vorn zu stehen bzw. ist allein zu verwenden. Davon kann nur abgewichen werden, wenn es um Artikel mit Wallonienbezug geht. Bei den Artikeln zu den belgischen Fahrzeugbaureihen wird das übrigens nicht korrekt gehandhabt. MBxd1 09:24, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs schon mal geschriben nach UIC, nur Société Nationale des Chemins de fer Belges, (B). Die verwendet aber auch für ander Bahnen noch immer die französischsprachigen Namen obwohl sie von den Bahnen Landesintern und im umgansprachlichen Gebrauch nicht mehr verwedet werden.Bobo11 22:41, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte es auch schon mal in der Diskussion geschrieben und schließe mich Speckmade an und finde die jetzige Lösung auch nicht gut. Mir würde eine Lösung wie in Cottbus zusagen. Was nun zuerst genannt wird ist egal.--Gunnar1m 15:08, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Baureihe 89

Datei:Baureihe 89 01.jpg
89, aber welche?

Ich hab ein kleines Problem. Dieses Bild entstand bei einer kleineren Radtour im Osten des Berliner Speckgürtels, genauer gesagt Altlandsberg, wo auch mal eine Kleinbahn verkehrte. Über ein paar Links bin ich dann zumindest so schlau geworden, dass es sich um eine 89 handeln soll. Das Bild stand dementsprechend also bei der Preußischen T 8 (dem Vorgänger dieser Baureihe) im Artikel, bis ich eines besseren belehrt wurde. Nun also die Frage, was für eine 89 ist das, also Original DR oder wenn nicht, welche Länderbahnversion. Oder ist es doch nicht so wie ich vermutet hab? -- Platte Drück mich! 21:09, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Ding sieht eher nach einer Dampfspeicherlok aus. Demnach wäre es weder eine Reichsbahnolok, noch einer Lok der Altlandsberger Kleinbahn noch eine 89, sondern eine Lok einer Industriebahn. Hat da vielleicht jemand was verwechselt? MBxd1 21:26, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

definitiv keine 89er. Dampfspeicherlokomotive trifft es am besten. Liesel 21:42, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei dem Radstand könnte es aber auch Dampfspeicherkessel auf altem Fahrwerk sein; oder bei dem Rahmen wohl doch nicht. --Köhl1 21:49, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann ggf. in den nächsten Tagen/Wochen vllt nochmal hinfahren und Nahaufnahmen machen. Auf jeden Fall stand bei der Lok nix zu den Informationen wie Nummer etc. -- Platte Drück mich! 21:58, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es handelt sich bei der Denkmallok um eine Dampfspeicherlok der Linke Tiefbau. Bobo11 22:46, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Typ C fl, wahrscheinlich Hersteller RAW Meiningen, 1984 bis 1988.--Köhl1 10:24, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube es ist alles gesagt (Dampfspeicherlok Bauart Meiningen). Gruß Gunnar1m 15:02, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 15:02, 29. Aug. 2007 (CEST)

Berühmte Züge

Es gibt derzeit eine Kategorie Berühmter Zug, wo ein paar wichtige Züge eingetragen sind. In der Kategorie sind leider auch ein paar Einträge, die eigentlich nicht hineingehören, sowohl der VT 877 als auch die Transsibirische Eisenbahn, die ja eigentlich eine Strecke ist, die von berühmten Zügen wie dem Rossija befahren wird. Wie auch immer, gibt es irgendwelche Kriterien, welche Züge berühmt sind und welche nicht? Meiner Meinung nach hätte sich der D 202/203 Chopin einen Eintrag verdient, eventuell auch der EN 234/235 Remus, der jetzt Allegro Tosca heißt. Gibt es außerdem irgendwelche Kriterien, welche Informationen in so einen Artikel gehören? Ich habe beim Artikel Orient-Express ergänzt, aus welchen Wagen der Zug besteht, was ein anderer User nicht für relevant gehalten hat. Wie sehr ihr das? --Bügelfeuer 12:29, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Definition steht ja drin. Demzufolgen könnten die entsprechenden Einträge auch raus. Lieber wäre mir personlich eine Entsprechung des englischen "branding trains", da berühmt eher schwammig ist. Aufnahmekriterien sind Zuglauf, wie lange war er im Angebot, etwaige Besonderheiten. Eine Aufzählung der Zugzusammenstellung ist in der Regel nicht relevant. Da reicht es wenn man beschreibt, aus wievielen Wagen sich der Zug zusammen setzt, wie sich das entwickelt hat etc. Eine reine Abschrift des Fahrplanes ist nicht erwünscht. Mindestinhalt sollte sein von wem betrieben, seit wann, etwaige Routenvarianten, Besonderheiten, Unfälle, Wirkung des Zuges außerhalb des Bahnbereiches (z.B. Film und Fernsehen) etc. Liesel 13:23, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Eisenbahner

In der QS "Transport und Verkehr" habe ich folgendes gefunden und gleich meinen Senf dazugegeben.

Die Kategorie Eisenbahner enthält derzeit sowohl Berufsbezeichnungen als auch konkrete Personen, was mehr als verwirrend ist.

Ist es möglich, diese Kategorie (langfristig) zu streichen und durch differenzierte Kategorien wie Kategorie:Eisenbahningenieur, Kategorie:Beruf (Eisenbahn) o.ä. zu ersetzen? --Mhp1255 17:58, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

am besten die beiden Kategorien Kategorie:Eisenbahner (Beruf) und Kategorie:Eisenbahner (Person) anlegen. Beide sollten dann bei Kategorie:Schienenverkehr eingeordnet werden. Wäre jetzt nur noch die Frage wie man Kategorie:Unternehmer (Eisenbahn) einordnet? Liesel 18:31, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  1. http://www.vdva.de/