Darstellende Geometrie

Teilbereich der Geometrie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2007 um 18:27 Uhr durch Metalhead64 (Diskussion | Beiträge) (gelöschtes Bild entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Darstellende Geometrie ist ein technisch-geometrisches Fach in berufsbildenden Schulen und ein grundlegendes Fach in der Ausbildung von Ingenieuren an einer TU oder FH.

Thema ist die Erfassung und Darstellung von räumlichen, insbesondere technischen Strukturen (geometrische Körper, Bauwerke, Darstellung des Geländes usw).

Wichtigste Hilfsmittel sind Konstruktions-Zeichnungen, Perspektive (Zentralprojektion), Axonometrie, Kotierte Projektion und zugehörige Programme der Computergrafik.

Neben dem Erlernen von Zeichentechniken sollen die räumliche Vorstellungskraft und Ausdrucksweise gefördert sowie Querverbindungen zu Mathematik, zur Technik und zur Bildenden Kunst hergestellt werden. In den letzten Jahren hat die Bedeutung des Faches zwar nicht generell, aber in der Ausbildung abgenommen, weil die computergestützte Konstruktion (CAD) andere Fertigkeiten verlangt als die zeichnerische Darstellung von Hand.

Die eigentliche Denkarbeit, das Umsetzen der 2D-Darstellung (ob Papier oder Bildschirm) in ein 3D-(Denk-)Modell bleibt auch bei Benutzung von CAD dem Konstrukteur oder Entwerfer erhalten. Dagegen wird es schwieriger, räumliche Konstruktionsprobleme (z.B. Anschlussprofile bei schrägen Anschnitten) zu erkennen, wenn (und weil) man sich auf die Software verlässt.

"Darstellende Geometrie ist nicht in einem oberflächlichen Sinn Voraussetzung, ein CAAD-Programm zu beherrschen. Sie zu üben, ist vielmehr eine Primärerfahrung, indem die räumliche Vorstellungskraft, das Abschätzen und Auswählen von Lösungsstrategien und die Präzision des Denkens trainiert werden." Zitat Prof. Horst Sondermann, Hochschule für Technik Stuttgart

Grundsätzlich können alle Probleme der darstellenden Geometrie auch mit Hilfe der Vektorrechnung gelöst werden, ohne dass dazu zeichnerische Konstruktionen erforderlich sind.

Wikibooks: Darstellende Geometrie – Lern- und Lehrmaterialien