Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)
{{Bild-CC-by-sa/2.5}}

Besten Dank für deine Unterstützung! --BLueFiSH ?! 00:32, 23. Nov 2005 (CET)

Hinweis Quelle und Lizenz

Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin neu im Wiki und muss erst alles noch kennenlernen. Habe zu dem Bild mittlerweile die nötigen Info's hinzugefügt.

MfG Kramer96

PS: Unterschreiben kannst du schneller mit dem zweiten Symbol von rechts über dem Bearbeiten-Fenster, dann wird ein Link zu deiner Benutzerseite gleich mit hinterlegt. Gruß aus Suhl --SehLax 23:32, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Kramer96, ich fände es passender, die beiden Artikel zu einem zu vereinigen und dann für Reichsbahnausbesserungswerk, den älteren Namen, einen Redirect einzurichten- es handelt sich ja eindeutig um den gleichen Betrieb, und jetzt stehen die Informationen immer noch doppelt in beiden Artikeln. -- Bassaar 01:25, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Bassaar, habe den Redirect eingerichtet und die beiden Artikel zusammengefasst. Ich denke auch, das ist die beste Lösung und dürfte so jetzt o.k. sein. -- Kramer96 18:26, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Kramer! Seit dem 01.05.2004 reicht dein sog. Westeuropäischer Wirtschaftsraum bis zur russischen Grenze! Ich denke dieser Begriff gehört darum mittlerweile endgültig in die Klamottenkiste. Viele grüße von --Rolf-Dresden 13:22, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo! Könntest du bitte bei diesem Bild noch nachtragen, warum es gemeinfrei ist? --A.Hellwig 20:02, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo, danke für die Frage, bin deswegen selber etwas unsicher. Das Bild stammt von einer Ansichtskarte von 1931, ist also uralt und war seitdem jedem zugänglich und ist für mich eigentlich gemeinfrei. Oder muss hier eine andere Lizenzrubrik angegeben werden ? Wenn sich dies doch anders verhält, bin ich um jede hilfreiche Info dankbar und möchte hiermit gleich fragen, wie es sich mit Bildern von alten Ansichtskarten in Lizenzsachen verhält. Das Bild hat übrigens schon ein anderer gelöscht. Ich hatte es neu hochgeladen, da es vorher bei Commons wegen fehlender Lizenzangabe gelöscht wurde und ich nicht wußte, wie ich die Lizenzangabe nachtragen sollte. Bin eben mit Wiki nicht so geübt. Gruß Kramer96 19:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich habe deine Anfrage bei Benutzer:Mazbln gesehen und ich hoffe du kannst damit leben wenn ich dir antworte: es ist so, gemeinfrei (mit abgelaufenem Urheberrecht) sind Bilder nachdem der Autor 70 Jahre tot ist (rechtlich). Das heißt: ist der Fotograf der Postkarte von 1931 vor 1937 gestorben, könntest du das Bild hochladen. Da man in den meisten Fällen aber nicht weiß, wer der Autor war bzw. wann er gestorben ist, hat sich die Wikipedia-Community darauf geeinigt, dass Bilder (bei unbekanntem Todesdatum des Autors) nur dann hochgeladen werden sollten, wenn sie älter als hundert Jahre, also vor 1907, entstanden sind. Das kannst du auch bei Wikipedia:Bildrechte#Geschützte Fotos noch einmal nachlesen. Grüße aus Ilmenau --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:15, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke Micha, deine Info hat mich gefreut. Mal sehen, ob ich dann dafür ein Bild aus jener Zeit auftreiben kann, wo es keine Bedenken gibt. Kramer96 18:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Unternehmensliste Meiningen

Hallo Kramer,

ich habe hier ein nettes Spielzeug gefunden, was vielleicht beim Erstellen von Unternehmenslisten behilflich sein könnte. Ist zwar nicht topaktuell und auch nicht 100% vollständig, aber als Indikator könnte man es verwenden. Grüße --Michael S. °_° 22:01, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, Danke für diesen Link. In dieser Firmendatenbank kann man ja einiges herauslesen und ein Großteil der in Wikipedia gelisteten Firmen in Bezug auf Meiningen sind hier ebenfalls schon aufgeführt. Kramer96 11:38, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Unternehmensteil in Meiningen ist wirklich sehr gut geworden. --Michael S. °_° 15:50, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, Danke fürs Lob und auch die Korrekturen bei den Links. Hatte die wegen der Satzbildung hinzugekommenen „n“ bei Deutschen ... erst nach dem Abspeichern gemerkt und wollte mir die Änderung wegen Zeitgründen erst bei der nächsten Bearbeitung vornehmen. Gruß Kramer96 18:03, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, heute hat jemand eine sehr detaillierte Reviewkritik für Meiningen abgegeben. Vielleicht kannst du ja daraus noch einige Anhaltspunkte zur weiteren Arbeit am Artikel schöpfen. Grüße --Michael S. °_° 17:51, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Workshop Erfurt

Hallo Michael, ich organisiere zu Himmelfahrt 2007 einen Wikipedia-Workshop in Erfurt. Ich würde mich freuen, wenn du auch mal dort vorbeischaust. Näheres dazu steht hier. Viele Grüße --Michael S. °_° 19:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Michael, schau bitte mal hier. Danke. -- Simplicius 23:38, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Thüringen

Hallo Michael, verschiedene Thüringer (und sich verbunden fühlende) Wikipedianer treffen sich am Freitag in Erfurt. Vielleicht hats du ja auch Lust zu kommen. Ich möchte dich jedenfalls herzlich einladen. --Martin Zeise 22:57, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild: Fränkisches Fachwerkhaus bzw. Fachwerk-Meiningen.jpg

Hallo Michael, das ist ein tolles Bild ( und Haus ) !

Gruß aus dem Mittelfränkischen Metzner 23:35, 20. Jun 2007 (CEST)

Danke, Kramer96 18:49, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwunsch Winkhaus

Hi, da ich annehme, dass du aus Meinnigen bist, würde ich dich bitte wollen, ein Foto des Winkhaus Werkes in Meinigen zu machen, da ich das gerne für den Artikel, den ich in Vorbereitung habe benutzen würde. Leider sind das 5 Stunden fahrt bis zu euch, so das ich da kein Foto machen kann. --by Kollyn Diskussion 11:07, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es ist richtig, ich bin von Meiningen. Wie es der Zufall will, habe ich sowieso vor, ein Bild vom Winkhaus zu machen, um es unter dem Abschnitt Unternehmen auf der Artikelseite von Meiningen zu plazieren. Ich kann dir ja Bescheid geben, wenn ich es eingstellt habe. Dies wird aber frühestens erst am nächsten Wochenende sein. Gruß --Kramer96 16:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
Jo vielen Dank für das Angebot. Ich freue mich auf das Bild. Ich habe deinen Beitrag mal hierher gesetz, da ich das Gespräch hier angefangen hatte, mein Mentor, hat mir das meiste bereits gezeigt, und vieles habe ich mir angelesen, so auch das man das Gespräch dort fortsetzt, wo es begonnen wurde. War nett gemeint, das du mir bei mir eine Antwort hinterlassen hast, aber unnötig. Vielen Dank --by Kollyn Diskussion 11:15, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, ist so auch besser zu verfolgen. Gruß --Kramer96 22:01, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo by Kollyn, ein Bild von Winkhaus ist jetzt unter “Winkhaus1-MGN.jpg” eingestellt. Gruß --Kramer96 17:53, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Behlert

Hallo Michael, ich wollte nur bescheid sagen, dass ich soeben mal einen Stub über diesen Herren angelegt habe. Dürfte ja für dich interessant sein :-) Viele Grüße --Michael S. °_° 20:02, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das finde ich sehr gut, wieder einer meiner roten Links weniger. Ich hatte mir schon über Behlert Gedanken gemacht,aber es fehlten mir noch einige Fakten. Vielen Dank auch für August Wilhelm Döbner. --Kramer96 17:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten