Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin. Textbaustein Löschwarnung:
''Ich habe auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Einsprüche und Diskussion bitte dort! -- ~~~~''
Bitte lies vor dem Bearbeiten dieser Seite die Löschregeln! Hier immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben!
Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken -- Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten -- Nicht löschbare Bilder -- Stubs -- Schlechte Scherze und anderer gelöschter Unsinn -- Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen -- -- Lösch-Logbuch
Ältere Einträge
- ca. 233 verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel. Können alle gelöscht werden. An die Arbeit Admins! ;-) -- fab 17:24, 2. Okt 2003 (CEST)
- Könnte man da mal nicht auf wikitech-l nachfragen, ob einer der Server-Admins mit ssh-Zugang die Artikel nicht über eine DELETE FROM...-Abfrage löschen kann? --Urbanus 14:46, 14. Okt 2003 (CEST)
- finde das brauch händische Kontrolle. --'~'
- Warum? Verwaiste Diskussionen schaut sich sowieso niemand mehr an. Und beim Neuanlegen der Seite ist der Nutzer dann erst mal verwirrt, warum da über was diskutiert wird, was vielleicht gar nicht mehr im Artikel steht?! --Urbanus 17:30, 15. Okt 2003 (CEST)
- Eiserne EDV-Regel: Unter 1000 Datensätze->händisch machen, weil das schneller geht, als ein Skript zu schreiben und zu testen(!!!!). -- Uli (nicht angemeldet)
- Zwischenstand: Noch 104... --Urbanus 17:31, 28. Okt 2003 (CET)
- Also ich ware für behalten. Manchmal werden kurze Sätze auf die Dis geschrieben statt auf die Artikel-Seite (zumindest mach ich das so). -- TomK32 12:50, 29. Okt 2003 (CET)
- Macht aber doch bei Diskussionsseiten ohne Artikel keinen Sinn?! Schließlich steht dann was auf der Dis, wenn der Artikel neu geschrieben wird, was dann evtl. gar nicht mehr passt... --Urbanus 00:35, 31. Okt 2003 (CET)
18. Oktober 2003
- Enterprise-S01E23,Enterprise-S01E24,Enterprise-S01E25,Enterprise-S01E26 - Nur im ersten Artikel sind ein paar Zitate, aber auch das reicht nicht für einen Artikel.--El 22:18, 18. Okt 2003 (CEST)
- Dann müssten wir uns überlegen, wie wir den Artikel Star_Trek:_Enterprise besser gestalten können. Er verführt dazu, diese Artikel zu erstellen... Fantasy 23:08, 18. Okt 2003 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen, dass es die Artikel gibt, nur müssen sie dann (von Anfang an) mit Inhalt gefüllt werden.--El 10:10, 19. Okt 2003 (CEST)
- Oder wir machen anstelle der Links Überschriften daraus. Sobald einzellne Kapitel zu gross sind, können eigene Seiten gemacht werden. Fantasy 11:25, 19. Okt 2003 (CEST)
- Jap, auf jeden Fall die Folgen erstmal entlinken. Meine 2 Cent -- fab 17:47, 19. Okt 2003 (CEST)
- Ich bin dafür die Links zu erhalten und die Artikel zu löschen. Es bringt niht alle Folgeninfos in den Hauptartikel zu quetschen. Das wird schnell unübersichtlich. Dann lasst lieber die Links bestehen und irgendein fan wird früher oder später Artikel anlegen. Da der Artikelname aus dem Seriencode besteht (gute Idee) dürfte es auch nicht zu namenskonflikten kommen! --DaB. 18:05, 19. Okt 2003 (CEST)
- Dann müssten wir uns überlegen, wie wir den Artikel Star_Trek:_Enterprise besser gestalten können. Er verführt dazu, diese Artikel zu erstellen... Fantasy 23:08, 18. Okt 2003 (CEST)
21. Oktober 2003
- Sanja Milenkovic - Artikel über ein totes Kind (Meinungsmache) - Frieden ihrer Asche, aber sie hat hier nichts verloren. Einzig verweisende Artikel sind die Datumsseiten 30. November und 30. Mai. Bitte bei Löschung die Eintragungen rückgängig machen -- fab 18:04, 21. Okt 2003 (CEST)
- für Löschen. --Elian 21:48, 21. Okt 2003 (CEST)
- stimme mit meinem Vorredner --Andrsvoss 22:05, 21. Okt 2003 (CEST)
- Im Namen von Sanja Milenkovic wird ein Musterprozess gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der Beteiligung am Balkankrieg bzw. an der Tötung von Zivilpersonen geführt. Dieser aktuelle Bezug sollte für einen Artikel genügen, zumal die Grundsatzfrage einer deutschen Kriegsbeteiligung sicher noch nicht für alle Zeiten ausdiskutiert ist. Allerdings sollte der Artikel auf ein Mindestmaß heruntergekürzt werden. --Mikue 10:56, 22. Okt 2003 (CEST)
- Gegen Löschen. Allein das Benno Ohnesorg Argument rechtfertigt einen Artikel. Der Musterprozess bzw. das Ereignis gehören aber in einen eigenen Artikel. Im Artikel sollte auch die Hochbegabten-Stiftung gleichen Namens erwähnt werden. --Spacey 12:52, 22. Okt 2003 (CEST)
- Contra Löschung. Bei einem Musterprozess ist es immer gut Hintergrundmaterial zu haben! -- sk 19:52, 22. Okt 2003 (CEST)
- Der Artikel ist jedenfalls nicht neutral. Z.B. wird ein Kriegsverbrechen behauptet, ohne dass es überhaupt eine Anklage gegeben hätte. Das ist unenzyklopädisch. Wir sollten entweder neutral berichten oder gar nicht -> Löschen. -- Joachim 10:27, 28. Okt 2003 (CET)
- Die Anklage wurde bereits am 15. Oktober erhoben. Weiterhin bin ich mir im Unklaren, ob man wegen fehlender Anklage (oder Verurteilung) ein Kriegsverbrechen verleugnen kann. Japan z.B. erkennt immer noch an, dass die Experimente an gefangenen Chinesen und Koreanern Kriegsverbrechen waren und verweigert Zahlungen. Ist es also deshalb kein Kriegsverbrechen, weil es ein japanisches Gericht nicht als solches anerkennt? Eigentlich sind demnach seit dem 2. Weltkrieg keine Kriegsverbrechen mehr begangen worden. Irgendeine Partei leugnet das sicherlich. Der Angriff in Varvarin tötete und verletzte a) Zivilisten udn war b) auf ein militärisch unwichtiges Ziel gerichtet. Man kann zumindestens ein Kriegsverbrechen vermuten. Den Ausgang des Prozesses sollten wir alle mit Spannung erwarten, verliert die Bundesrepublik werden wahrscheinlich die anderen NATO-Staaten auch verklagt. -- Dishayloo 20:42, 31. Okt 2003 (CET)
- In dem Fall war der Artikel sogar falsch, denn dort stand, es sei niemand angeklagt worden. Macht nichts, jetzt ist die Passage sowieso gelöscht worden. -- Joachim 22:54, 31. Okt 2003 (CET)
- Die Anklage wurde bereits am 15. Oktober erhoben. Weiterhin bin ich mir im Unklaren, ob man wegen fehlender Anklage (oder Verurteilung) ein Kriegsverbrechen verleugnen kann. Japan z.B. erkennt immer noch an, dass die Experimente an gefangenen Chinesen und Koreanern Kriegsverbrechen waren und verweigert Zahlungen. Ist es also deshalb kein Kriegsverbrechen, weil es ein japanisches Gericht nicht als solches anerkennt? Eigentlich sind demnach seit dem 2. Weltkrieg keine Kriegsverbrechen mehr begangen worden. Irgendeine Partei leugnet das sicherlich. Der Angriff in Varvarin tötete und verletzte a) Zivilisten udn war b) auf ein militärisch unwichtiges Ziel gerichtet. Man kann zumindestens ein Kriegsverbrechen vermuten. Den Ausgang des Prozesses sollten wir alle mit Spannung erwarten, verliert die Bundesrepublik werden wahrscheinlich die anderen NATO-Staaten auch verklagt. -- Dishayloo 20:42, 31. Okt 2003 (CET)
22. Oktober 2003
- 0,00...001 - ... in zahlen ist bloedsinn --Tali 12:10, 22. Okt 2003 (CEST)
- Sollte in Null (Zahl) integriert und dann gelöscht werden, denn kein Artikel verweist darauf und es wird auch niemand danach suchen.--El 17:14, 25. Okt 2003 (CEST)
- Auch finde, man sollte diesen (von mir geschriebenen) "Bloedsinn" wieder in Null (Zahl) aufnehmen. Auf Diskussion:Null (Zahl) habe ich eine diesbezuegliche Anfrage eines Lesers beantwortet und daraufhin den Artikel geschrieben. Moeglicherweise sollte man einen allgemeineren Artikel schreiben ueber Dinge, die wie Zahlen aussehen, aber keine sind (z.B. 0,00...001, 10...00), die aber in manchen Koepfen als "Zahlen" herumgeistern. --SirJective 13:39, 28. Okt 2003 (CET)
- Sollte in Null (Zahl) integriert und dann gelöscht werden, denn kein Artikel verweist darauf und es wird auch niemand danach suchen.--El 17:14, 25. Okt 2003 (CEST)
26. Oktober
- Glossar der Logistik - Unterlexika/Glossare empfehlen sich nur in Ausnahmefällen (IMHO immer nur dann, wenn man bestimmter Fanzine-Artikel nicht anders Herr werden kann). Hier gibt's ne bunte Mischung aus echten Fachbegriffen (Colli), die eigene Artikel verdient hätten, Nicht genormten Fachbegriffen (logistische Einheit, da gibt's noch zig andere Namen dafür), auch hier wäre ein eigener Artikel sinnvoller, Abkürzungen, Null-Informationen (Available to promise, die korrekte Erklärung (ATP ist eine zu einem Termin verfügbare Menge) gehörte in einen Artikel Hauptproduktionsplanung oder MRP II. Summa summarum: So nicht sehr hilfreich. Uli 10:47, 26. Okt 2003 (CET)
- Widerspruch: Das Glossar kann durchaus nützlich sein, werde das in der Diskussion zum Beitrag erläutern Diskussion:Glossar der Logistik Rabebo 17:43, 27. Okt 2003 (CET)
- Duke Ellington, Urheberrechte, leider. Guter Text, will jemand ne mail schreiben? Uli 18:27, 26. Okt 2003 (CET)
- Ist unterwegs -- fab 22:34, 26. Okt 2003 (CET)
- Wels, UrhR-Verletzung von http://www.wels.at/KulturBildung/geschichte.htm ? --Michael 18:43, 26. Okt 2003 (CET)
- BTW, was ist den mit dem Bot, der auf URV prüft, das ging ja ganz gut finde ich. --'~'
- Litzelstetten Copyright-Verletzung. --Thomas 21:14, 26. Okt 2003 (CET)
27. Oktober 2003
- Augustiner (Brauerei) - Datenbankeintrag, was hat dieses Bier was andere Biere nicht haben? -- fristu 09:12, 27. Okt 2003 (CET)
- Prinzipiell für löschen - nur: Was wird aus den enthaltenen Informationen? In Liste von Brauereien finde ich Augustiner zuwar genannt, die Gruppenzugehörigkeit der Brauerei wird dort nicht erwähnt. Außerdem sind dort ca. 50% aller Biere wikifiziert. Soll das so bleiben? Und wollen wir wie Geschmacksinfos - schmeckt leicht herb und ist süffig prinzipiell nicht in der Wikipedia haben? --lcer 10:01, 27. Okt 2003 (CET)
- Wzwz 23:17, 2. Nov 2003 (CET) wrote:
- Artikel sollte bleiben, Augustiner ist z.b. die älteste Brauerei in München, besitzt den ( weltweit ? ) größten Biergarten, ...
- Artikel muß überarbeitet werden, abgesehen vom Schreibstil besitzen diese paar Zeilen erstaunlich viele sachliche Fehler
- Naja, vielleicht werde ich das in den nächsten Tagen erledigen, die Flasche Edelstoff steht zumindest gerade schon neben der Tastatur
- So entstehen Fehler. --Mikue 08:18, 3. Nov 2003 (CET)
- Es ist wohl besser, den Artikel so schnell wie möglich zu löschen; von den enthaltenen Informationen ist ohnehin fast nichts richtig, so dass man ohnehin von vorne anfangen muss --3247 01:26, 5. Nov 2003 (CET)
- Geschichte Mannheim mögl. Urheberrechtsartikelverletzung vgl. http://www.mannheim.de/tourismus/sehenswertes/stadtinformationen/stadtgeschichte/ Herrick 09:51, 27. Okt 2003 (CET)
- Ist doch wohl im Sinne der Stadt, wenn hier Marketing betrieben wird ;) Ich schreib der Stadt mal ne Mail, vielleicht erlauben die ja sogar die benutzung...
- Denke daran nach einer Nutzung unter den Bedingungen der GDFL zu fragen, nicht nur nach einer Nutzung in der WP. -- Dishayloo 13:49, 27. Okt 2003 (CET)
- Gute Idee - ich bin auch seeeehr dafür, dass man in einer Massen-e-Mail bei sämtlichen Städten weltweit nachfragt, ob wir nicht einfach die Stadthomepage rüberkopieren können. Das spart ´ne Menge Arbeit und man muß nicht weiter denken. Ansonsten kopieren wir noch ´n paar nett gemachte Seiten aus dem Web hierher. Isis2000 19:16, 27. Okt 2003 (CET)
- Netter Gedanke aber undurchführbar - die öffentliche Verwaltung reagiert nur in einem von 20 Fällen überhaupt auf eine (elektronische) Anfrage. Somit ist es von vornherein zum scheitern verurteilt. Das sind Erfahrungswerte :-| -- fab 20:17, 27. Okt 2003 (CET)
- Die Fleißarbeit von Dishayloo in allen Ehren, aber durch eine derartige Vorgehensweise wird man und WP erst recht angreifbar. IMHO sollte er die Gelegenheit ergreifen und die tabellarische Auflistung entweder erkennbar umformulieren, deutlich verändern oder mit Leben füllen, d.h. in eigener Arbeit selbständig Ergebnisse formulieren! Isis2000 Idee ist zwar nett, angesichts des Bürokratie-Selbstverständnisses in D aber auch naiv. Kann somit Fab nur zustimmen. Herrick 08:14, 30. Okt 2003 (CET)
- Wird hier eigentlich alles ernsthaft diskutiert wo nicht ausdrücklich ACHTUNG IRONIE d´raufsteht ????? Damit´s noch mal klar für alle wird: Ich halte das Anfragen bei Webmastern von Städte-Homepages für toootal überflüssig. Es besteht meiner Meinung nach wirklich kein Bedarf die jeweilige Stadthomepage hier 1 zu 1 rüberzukopieren. Im Wiki-Stadtartikel ist die Webadresse der Stadt erwähnt und wer was über eine Stadt erfahren möchte sucht ohnehin zunächst mal auch dort. Wer hier was schreiben will muss sich schon ein bisschen mehr Mühe geben. Gleiches gilt für alle anderen "netten Internetseiten" - die brauchen nun wirklich nicht hierher kopiert zu werden - die gibt´s schon im Web. Wer was schreiben will muss schon ein klitzekleinbisschen Ahnung und Überblick zu einem Thema haben. Nur dann kommen auch lesenswerte Artikel raus. Isis2000 12:59, 31. Okt 2003 (CET)
- Wenn ich hier mal etwas richtigstellen darf: Die Daten wurden nicht - wie behauptet - von mir reinkopiert. Sie befanden sich bereits seit längerem auf der Mannheim-Seite. Wer sie dort reingestellt hat, lässt sich ja leicht nachvollziehen. Sie waren meiner Meinung nach für eine Stadt-Beschreibung viel zu umfangreich, daher habe ich sie ausgelagert. Wenn sich jetzt herausstellt, dass sie sowieso auf http://www.mannheim.de stehen, dann können sie gerne auch ganz gelöscht werden und ggfls. verlinkt werden. Spacefrank 14:43, 2. Nov 2003 (CET)
- Wird hier eigentlich alles ernsthaft diskutiert wo nicht ausdrücklich ACHTUNG IRONIE d´raufsteht ????? Damit´s noch mal klar für alle wird: Ich halte das Anfragen bei Webmastern von Städte-Homepages für toootal überflüssig. Es besteht meiner Meinung nach wirklich kein Bedarf die jeweilige Stadthomepage hier 1 zu 1 rüberzukopieren. Im Wiki-Stadtartikel ist die Webadresse der Stadt erwähnt und wer was über eine Stadt erfahren möchte sucht ohnehin zunächst mal auch dort. Wer hier was schreiben will muss sich schon ein bisschen mehr Mühe geben. Gleiches gilt für alle anderen "netten Internetseiten" - die brauchen nun wirklich nicht hierher kopiert zu werden - die gibt´s schon im Web. Wer was schreiben will muss schon ein klitzekleinbisschen Ahnung und Überblick zu einem Thema haben. Nur dann kommen auch lesenswerte Artikel raus. Isis2000 12:59, 31. Okt 2003 (CET)
- Die Fleißarbeit von Dishayloo in allen Ehren, aber durch eine derartige Vorgehensweise wird man und WP erst recht angreifbar. IMHO sollte er die Gelegenheit ergreifen und die tabellarische Auflistung entweder erkennbar umformulieren, deutlich verändern oder mit Leben füllen, d.h. in eigener Arbeit selbständig Ergebnisse formulieren! Isis2000 Idee ist zwar nett, angesichts des Bürokratie-Selbstverständnisses in D aber auch naiv. Kann somit Fab nur zustimmen. Herrick 08:14, 30. Okt 2003 (CET)
- Netter Gedanke aber undurchführbar - die öffentliche Verwaltung reagiert nur in einem von 20 Fällen überhaupt auf eine (elektronische) Anfrage. Somit ist es von vornherein zum scheitern verurteilt. Das sind Erfahrungswerte :-| -- fab 20:17, 27. Okt 2003 (CET)
- Bild:Tablet-Digitizer.jpg - Höchstwahrscheinlich Urv, keine Quellenangabe -- fab 21:58, 27. Okt 2003 (CET)
- Bild:Kandinsky.jpg - Da Wassily Kandinsky 1944 gestorben ist URV. --RobertLechner 22:00, 27. Okt 2003 (CET)
28. Oktober 2003
- Kerstin Müller, Krista Sager, Waltraud Schoppe und Werner Schulz sind URV und aus "Kürschners Volkshandbuch, 95. Auflage 2003". Habe teilweise schon "hinterhergeputzt", bin es aber jetzt leid :-( --Urbanus 22:13, 28. Okt 2003 (CET)
- Weitere Artikel mit fragwürdigem Urheberrecht vom selben Benutzer siehe hier
- Die dort angegebenen Artikel scheinen aber nicht alle vom selben Urheber zu sein. Jemand mit Adresse 195.93.xx.yy kopiert derzeit konsequent Artikel uber Grünen-Abgeordnete aus einem Handbuch. Unter der Rubrik "Neue Artikel" bekommt man hierüber einen besseren Ueberblick als auf obiger Liste.
- Ich vermute, dass der Urheber immer der selbe ist, allerdings einen Proxy von AOL nutzt. Daher die unterschiedlichen IPs, die sich alle in Richtung cache-frr-xy12.proxy.aol.com auflösen lassen. --Urbanus 23:25, 28. Okt 2003 (CET)
- Im einzelnen: Wolfgang Gerhardt, Ludwig Stiegler, Ludger Volmer, Thomas Ebermann, Christa Vennegerts, Bärbel Rust, Regula Schmidt-Bott, Helmut Lippelt, Jutta Oesterle-Schwerin, Antje Vollmer, Waltraud Schoppe, Marieluise Beck-Oberdorf -- fab 17:59, 29. Okt 2003 (CET)
- Quasi alle Artikel von 217.0.129.56 sind URV, nämlich vom Gis-Lexikon -- 141.53.194.251 20:42, 28. Okt 2003 (CET) und fristu 23:09, 28. Okt 2003 (CET)
29. Oktober 2003
- Nachdem auf der Hauptseite vom 28. Oktober 2003 der begriff Soul stand (und zwar in roter farbe, also ungeschrieben), wurde er von mir im zeitraum vor 14.24 uhr des selben tages angelegt. wo ist dieser artikel, bzw. warum wurde er gelöscht oder auf den weiteren, von meinem unabhägigen artikel Soul umgeleitet (der immehin seit dem 16. Januar 2003 besteht). aus der Liste Wikipedia:Löschkandidaten ist eine umleitung nicht zu ersehen. gedacht war der artikel als begriffserklärung. bitte um begründung, warum ein begriff auf der hauptseite erscheint, wenn bereits ein artikel unter dem selben namen besteht -- ee 03:32, 29. Okt 2003 (CET)
- Hallo Erwin, der Artikel wurde, wie Wikipedia:Lösch-Logbuch zu entnehmen, von Head gelöscht. Meines Erachtens zu Recht, der Artikeltext war:
- "1) Soul: englisch für Seele 2) Soul (Musik): eine gefühlsbetonte Musik, die die Seele anspricht, bzw. aus der Seele kommt." eine Definition, die, naja, sagen wir mal niemandem recht weiter hilft. Begründung war "Begriffsklärung nicht nötig". Ich würde als Begründung noch hinzufügen: 1) Wikipedia ist kein Wörterbuch, also ist der erste Eintrag überflüssig, 2) zu wenig für Artikelstart, siehe Wikipedia:Stubs, siehe drittens aber vor allem Wikipedia:Verlegenheitsartikel. Uli 07:08, 29. Okt 2003 (CET)
- Prozessorientierung - Mischung aus zusammengestöpselten Null-Informationen, halbgaren Beispielen und der merkwürdigsten Definition eines Prozesses, die ich je gesehen habe. Dieser Patient ist klinisch tot. Uli 07:19, 29. Okt 2003 (CET)
- nicht zu verbessern - löschen --lcer 11:50, 29. Okt 2003 (CET)
- löschen -- Schewek 15:16, 29. Okt 2003 (CET)
- ebenfalls für Löschen -- Gandi 09:55, 5. Nov 2003 (CET)
- Beatjuggling - Urv -- fab 20:49, 29. Okt 2003 (CET)
30. Oktober 2003
- Ingrid Betancourt, Klangmassage, AOK, Mononatriumglutamat, KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche, Lauterbach (Oberhessen) - Urvs -- fab 20:21, 30. Okt 2003 (CET)
1. November 2003
2. November
- Vindobona - Artikel ist ziemlich ident mit Teilen von Geschichte Wiens, vielleicht zu Redirect umwandeln - DerTeufel 17:17, 2. Nov 2003 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=82.82.118.198 - Der Benutzer legt schon wieder Redirects auf ungeschriebene Artikel an und zeigt sich völlig kritikresistent, siehe Benutzer Diskussion:82.82.118.198. Abgesehen davon, dass solche Redirects prinzipiell keinen Sinn machen, sind die Redirects auch eine Art der Bevormundung. Sie sagen nämlich, unter welchem Namen die Artikel anzulegen sind. Darüber besteht aber bei den Ortsnamen in anderen Ländern überhaupt keine Einigkeit. Aber das ist ja nur die konsequente Fortsetzung des oberlehrerhaften Tones, den der Benutzer immer in seinen Zusammenfassungen angibt, und das nervt mich (und wahrscheinlich nicht nur mich) ganz gewaltig.--El 18:36, 2. Nov 2003 (CET)
- Ich zeige mich keineswegs kritikresistent. Ich habe insbesondere anders als von Dir behauptet meinen Standpunkt unter Benutzer Diskussion:82.82.118.198 dargelegt. Ich lege die Artikel an, um bereits vorbeugend die korrekten Namen von Städten, die ich aus einer Fachtabelle zur Übersetzung von geografischen Namen entnehme, bei Wikipedia einzutragen, damit in Zukunft, wenn jemand den Artikel anlegt, dieser auch den korrekten Namen verwendet. Ich empfinde dies also sehr hilfreich für zukünftige Beitragsschreiber. Insbesondere existieren für zahlreiche Beiträge auf die ich nun verlinke bereits Beiträge unter korrekten Namen. Das hilft Benutzern bei der Suche nach Orten, von denen sie u. U. nur die ungebrächlicheren Namensformen kennen. (Andreas) 82.82.118.198 19:15, 2. Nov 2003 (CET)
- Wie kann die "Fachtabelle" die Meinungsverschiedenheiten bei der Ortsbenennung lösen? Es gibt keine "korrekten" Ortnamen. "Kritikresistent" heißt, einfach weiterzumachen, wenn ein anderer Benutzer darum bittet aufzuhören.--El 19:37, 2. Nov 2003 (CET)
- auch das stimmt nicht, da ich momentan pausiere und weitere Reaktionen abwarte. Die Fachtabelle kann zwar Unstimmigkeiten nicht beseitigen, aber zumindest in der großen Mehrzahl der Fälle dient sie dazu, die im Deutschen Sprachraum übliche Form zu wählen. Mein Vorschlag: Schlage doch in den Diskussionsbereichen zu denjenigen Beiträgen, in denen Du die von mir beigetragene Bezeichnung nicht unterstützen kannst, etwa weil in deiner Literatur/Ortstabelle abweichende Namen üblich sind. Dann können wir gerne über einzelne Ortsnamen diskutieren. Nur weil Dir ein Name nicht gefällt (Bellenz hast Du ja genannt) kannst Du ja nicht alle Namen in Frage stellen. Können wir uns darauf einigen? (Andreas) 82.82.118.198 19:47, 2. Nov 2003 (CET)
- Du hast ca 20 weitere Redirects angelegt, nachdem Du Benutzer:Baldhur geantwortet hast, also was stimmt nicht? Darf ich dankbar sein, dass jetzt wenigstens Ruhe ist? Ich werde ganz bestimmt nicht zu jedem Eintrag herumdiskutieren. Das kann man machen, wenn jemand den Artikel geschrieben hat und die Wahl des Ortsnamens aus irgend einem Grund nicht gut war. Von Bellenz hab ich nie gesprochen, das war Baldhur. Aber wahrscheinlich hast Du nicht einmal gemerkt, dass sich schon zwei Leute beschwert haben.--El 20:03, 2. Nov 2003 (CET)
- ich würde die namenswahl auch den (hoffentlich) fachleuten überlassen, die die artikel schreiben. bei polnischen und tschechischen orten werden die deutschen bezeichnungen inzwischen oft als „political incorrect“ betrachtet, bei italienischen sind sie üblich. es heißt „spanien“ und nicht „españa“, dennoch lege ich bei „córdoba“ doch wert auf den akzent... es gibt wohl keine goldene regel für die namenswahl, grundsätzlich die deutschen zu nehmen halte ich für falsch. – plasmagunman 20:30, 2. Nov 2003 (CET)
- unabhängig von der Diskussion über die beste Namensgebung: Ich halte die Redirects auf nicht existente Seiten für schädlich und plädiere für deren Löschung. – Akl 20:37, 2. Nov 2003 (CET)
- Ich stimme zu, dass dies nicht der Platz ist, um die Ortsnamen zu diskutieren. Bevor Du, Andreas, mit den Redirects weitermachst, solltest Du wie ursprünglich von mir angeregt die Artikel zu all den Orten schreiben, zu denen Du Redirects angelegt hast. Dann kann man über die Ortsnamen im einzelnen diskutieren. Hier soll es nur um den Sinn leerer Redirects gehen, und da ergibt Deine Argumentation leider überhaupt keinen Sinn. -- Baldhur 20:59, 2. Nov 2003 (CET)
- auch das stimmt nicht, da ich momentan pausiere und weitere Reaktionen abwarte. Die Fachtabelle kann zwar Unstimmigkeiten nicht beseitigen, aber zumindest in der großen Mehrzahl der Fälle dient sie dazu, die im Deutschen Sprachraum übliche Form zu wählen. Mein Vorschlag: Schlage doch in den Diskussionsbereichen zu denjenigen Beiträgen, in denen Du die von mir beigetragene Bezeichnung nicht unterstützen kannst, etwa weil in deiner Literatur/Ortstabelle abweichende Namen üblich sind. Dann können wir gerne über einzelne Ortsnamen diskutieren. Nur weil Dir ein Name nicht gefällt (Bellenz hast Du ja genannt) kannst Du ja nicht alle Namen in Frage stellen. Können wir uns darauf einigen? (Andreas) 82.82.118.198 19:47, 2. Nov 2003 (CET)
- Wie kann die "Fachtabelle" die Meinungsverschiedenheiten bei der Ortsbenennung lösen? Es gibt keine "korrekten" Ortnamen. "Kritikresistent" heißt, einfach weiterzumachen, wenn ein anderer Benutzer darum bittet aufzuhören.--El 19:37, 2. Nov 2003 (CET)
- Ich zeige mich keineswegs kritikresistent. Ich habe insbesondere anders als von Dir behauptet meinen Standpunkt unter Benutzer Diskussion:82.82.118.198 dargelegt. Ich lege die Artikel an, um bereits vorbeugend die korrekten Namen von Städten, die ich aus einer Fachtabelle zur Übersetzung von geografischen Namen entnehme, bei Wikipedia einzutragen, damit in Zukunft, wenn jemand den Artikel anlegt, dieser auch den korrekten Namen verwendet. Ich empfinde dies also sehr hilfreich für zukünftige Beitragsschreiber. Insbesondere existieren für zahlreiche Beiträge auf die ich nun verlinke bereits Beiträge unter korrekten Namen. Das hilft Benutzern bei der Suche nach Orten, von denen sie u. U. nur die ungebrächlicheren Namensformen kennen. (Andreas) 82.82.118.198 19:15, 2. Nov 2003 (CET)
- Referenztabelle. nur unfreiwillig komisch, scheint seine existenzberechtigung aus Liste der Referenztabellen abzuleiten. --elian 00:22, 3. Nov 2003 (CET)
3. November
- Soziales System - politische Meinungsäußerung knapp über Stammtischniveau; bewusst vollkommen unenzyklopädisch; nicht - jedenfalls nicht von mir - auf NPOV zu bringen --Andrsvoss 09:05, 3. Nov 2003 (CET)
- Zustimmung! Artikel kaum verbesserungsfähig -> Löschen! -- Elcheo 10:30, 3. Nov 2003 (CET)
- Ich habe es in einen Redirect auf Sozialversicherung umgewandelt. Übernommen habe ich von dem Text nichts.--El 12:26, 3. Nov 2003 (CET)
- Damit der nicht so alleine steht, habe ich mir erlaubt, den Versuch einer Begriffserklärung voranzustellen. Denn ein "Soziales System" ist sicherlich etwas mehr als allein die "Sozialversicherung". -- Elcheo 16:17, 3. Nov 2003 (CET)
- Jetzt herrscht das nackte Chaos. Erst ein Stub, dann ein REDIRECT (?) und dann die wiederhergestellte politische Meinungsäußerung - Weg damit! Ich habe den Hinweis auf meinen Löschantrag erneuert --Andrsvoss 18:42, 3. Nov 2003 (CET)
- Der Vorwurf auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten, mein Löschantrag sei rein repressiv gemeint (während ich tatsächlich nur das Ziel Enzyklopadie, nicht Meinungsplattform vor Augen habe) hat mich motiviert, den Versuch zu unternehmen, den Artikel, den ich (s.o.) für nicht umgestaltbar hielt, doch auf den NPOV zu bringen --Andrsvoss 22:46, 3. Nov 2003 (CET)
- Ich bin kein Profi-Soziologe, aber ich stimme Elcheo zu: Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung usw. sind doch - wenn überhaupt - nur winzige Beispiele von sozialen Systemen. Soziale Systeme sind meines Erachtens vor allem die Familie, der Staat, der Verein, der Betrieb usw. Die genannten Versicherungen sind Systeme der sozialen Sicherung! Sie gehören in einen Artikel mit der Bezeichnung "Sozialversicherung" oder "soziale Sicherungssysteme" oder "Systeme der sozialen Sicherung". Aber nicht unter "soziale Systeme". Außerdem: Der ursprüngliche Artikel könnte allenfalls als Artikel mit der Bezeichnung "aktuelle Krise der sozialen Sicherungssysteme" Bestand haben. Keinesfalls aber als Erläuterung des Begriffs "soziale Systeme". Richi 00:44, 4. Nov 2003 (CET)
- Am besten löschen. Das ist nach wie vor kein enzyklopädischer Artikel, sondern jetzt eine seltsame Mischung aus Meinungsäußerungen, Darstellung von Meinungsäußerungen und falscher Begriffsbestimmung. Falls nicht gelöscht wird, in jedem Fall auf einen passenden Titel (z.B. aktuelle Krise der Systeme sozialer Sicherung) verschieben.
- Ich habe eine kurze soziologische Erklaerung von Soziales System eingefuegt (Achtung: bin kein Fachmann hier!) und schlage vor, den Rest des Artikels in Sozialversicherung oder Sozialsystem zu verschieben. MH 10:01, 4. Nov 2003 (CET)
- Um den kurzen aber brauchbaren Artikel Sozialversicherung zu versauen? Es werden ja nicht einmal die Positionen relevanter gesellschaftlicher Gruppen dargestellt, sondern politische Privatmeinungen eines Autors. Das hat in der Wikipedia auch neutralisiert nichts zu suchen.
- Die Alternative, den Text mit Hinweis auf NPOV zu loeschen, faende ich auch ok. Ich wollte nur auf die Begriffsverwirrung Soziales System vs. Sozialsystem hingewiesen haben. (Wie einige der Vorredner hier es bereits taten.) MH 10:20, 5. Nov 2003 (CET)
- Um den kurzen aber brauchbaren Artikel Sozialversicherung zu versauen? Es werden ja nicht einmal die Positionen relevanter gesellschaftlicher Gruppen dargestellt, sondern politische Privatmeinungen eines Autors. Das hat in der Wikipedia auch neutralisiert nichts zu suchen.
- Nagel (Anatomie) . Urheberrechtsverletzung, kopiert von [1] - bei Löschung bitte auch den Redirect Nägel auch löschen. --Gandalf 12:01, 3. Nov 2003 (CET)
- Als ausgedehnte Definition mehr als manch anderer Stub. Ich bin dafür, den Artikel sich weiter entwickeln zu lassen. --Mikue 15:13, 3. Nov 2003 (CET)
- Heinz Lothar Grob -- falsch verstandene Dozenten-Verehrung (kein überregionaler Bekanntheitsgrad) TG 23:31, 3. Nov 2003 (CET)
- Jetzt war doch letztes Mal erst eine knappe Mehrheit für Beibehalten. Tut ja auch nicht weh. -- TomK32 08:20, 4. Nov 2003 (CET)
- Es ging um den anderen Dozenten, der Mitglied der Wirtschaftsweisen war (meiner Meinung zwar auch keinen EIntrag wert, aber Mehrheitsprinzip). Grob ist "nur" ein Dozent - wenn jetzt für jeden Dozenten ein Artikel aufgemacht würde, könnte man gleich das Telefonbuch in die Wikipedia aufnehmen. TG 17:10, 4. Nov 2003 (CET)
- Plädiere für Löschen; unwichtige Person. -- Baldhur 15:43, 4. Nov 2003 (CET)
- Gegen ein Löschen. In Wikipedia sollte auch Platz für "weniger wichtige" Personen sein, und dies könnte m.E. sogar ein Qualitätsmerkmal für Wikipedia sein (viele Informationen). Wieso kann es ernsthaft stören, wenn solche Artikel in Wikipedia stehen bleiben? Die Qualität leidet jedenfalls nicht darunter. - Gandi 09:55, 5. Nov 2003 (CET)
4. November 2003
- Wikipedia:Alle Artikel (alphabetisch) - Sieht nicht so gut aus.--El 01:58, 4. Nov 2003 (CET)
- Das sieht allerdings ziemlich unschön aus ;-) Warum ist das so? Als ich das letzte Mal da war, hat es noch funktioniert. -- Baldhur 15:43, 4. Nov 2003 (CET)
- Slup - schlechter(?) Stub. Viel zu kurz und für einen Nicht-Seemann unverständlich, für den Sailor überflüssig. --Mikue 09:05, 4. Nov 2003 (CET)
- Ich hab mal etwas mehr dazu geschrieben. Vielleicht mag aber ja mal jemand den (sehr ausführlichen) englischen Artikel übersetzen... --Reinhard 09:48, 4. Nov 2003 (CET)
- Ich denke auch, dass der Artikel für´s Erste so stehen bleiben kann. Für´n Stub ist´s allemal genug. -- Elcheo 10:13, 4. Nov 2003 (CET)
- Murg ist so nicht brauchbar, aber ich hab keine Ahnung wo die fließt. Schweizer vor?! --Urbanus 11:19, 4. Nov 2003 (CET)
- Ich hab mal eine Begriffserklärungsseite draus gemacht. Die Seite ist aber sicher noch auszuarbeiten. mwr 22:12, 4. Nov 2003 (CET)
- Garden_of_Love, Martina_Schuster(!!!), Olaf_Ittenbach - ich glaub es hackt! Wer hat denn bei dem Sauwetter noch nen Sonnenstich? Uli 14:14, 4. Nov 2003 (CET)
- Hast Recht, weg damit tsor 20:56, 4. Nov 2003 (CET)
- USS_Enterprise_(NCC-1701), USS_Enterprise_(NCC-1701-D), [USS_Enterprise_(NCC-1701-A)]]. Ein Artikel zu Enterprise (Raumschiff) würde völlig reichen, wenn er vernünftig geschrieben wäre. Wikipedia ist immer noch kein Fanzine Uli 14:48, 4. Nov 2003 (CET)
- Für löschen - steht auch alles im Enterprise-Artikel -- fab 15:20, 4. Nov 2003 (CET)
- Meiner Meinung nach ein typisches Beispiel für Redirects. Bin dafür Redirs von den Artikeln auf Enterprise (Raumschiff) zu setzen. --Urbanus 15:37, 4. Nov 2003 (CET)
- Kein Typisches Beispielö für Redirects. Die Suche findet das problemlos unter Enterprise (Raumschiff), ein eigenes Schlagwort ist absolut überfüssig und kontraproduktiv. Kein vernünftig denkender Mensch schlägt eine Enterprise-Typennummer in einer Enzyklopädie nach, außerdem ist nicht gesagt, dass ein unvernünfiger denkender Mensch nicht auch Schlagworte wie "NCC-1701-D" oder "Enterprise NCC-1701-D" oder "Enterprise-D" suchen würden. Löschen und aus. Uli 15:42, 4. Nov 2003 (CET)
- Auf USS_Enterprise_(NCC-1701) wird aus sieben Artikeln verwiesen. Das heißt, dieser Artikel wird nach dem Löschen mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder geschrieben werden. Für Redirects. -- Baldhur 15:46, 4. Nov 2003 (CET)
- Zwei von den verweisenden Artikeln sind hier gelistet, einen Dritten könnten wir hier noch listen, der vierte Verweis ist ist diese Seite hier und die restlichen drei sind Filme, die ebenfalls gelöscht werden könnten, wenn's nach mir ginge. Löschen. Die Artikel sind nicht entstanden, weil es Links gibt, sondern weil Benutzer:3247 die Wikipedia offenbar zum Enterprise-Fanzine machen will. Mit dem Erfolg, dass der Enzyklopädische Inhalt zu dem Thema hier gleich Null ist. Uli 16:09, 4. Nov 2003 (CET)
- Wo bitte liegt das Problem, wenn man irgendwelche Enterprise-Codes als Redirects verlinkt, Uli? Ich sehe als Vorteile: 1. Es werden keine doppelten Artikel erstellt. 2. Wer USS Enterprise (NCC-1701) eingibt, kommt direkt zum allgemeinen Enterprise-Artikel. Vorteil 1 ist sehr real, Vorteil 2 zugegeben eher theoretisch. Nachteile sehe ich nicht, da Nutzer, die sich nicht für Science-Fiction interessieren, auch niemals über den Redirect stolpern werden. Der einzige Grund, den Redirect zu löschen, wäre, dass er das ästhetische Empfinden eines Profi-Wikipedianers stören könnte, nach dem Motto "Das gehört doch nicht in meine Enzyklopädie." Aber wir machen Wikipedia nicht (nur) für unsere Eitelkeit, sondern um die bestmögliche Enzyklopädie zu bauen. Und da sind Redirects, wenn sie sich nicht im Wortlaut mit anderen Themen überschneiden, nur vorteilhaft. Denkfabrikant 17:40, 4. Nov 2003 (CET)
- Es gab Links von den einzelnen Filmen auf einzelne Schiffe (und die waren auch ursprünglich nicht von mir, BTW) -- und zwar unter anderem auch auf unglücklich gewählte Namen. Zum Teil waren auch Links auf Raumschiff Enterprise dabei, die ich noch suchen muss. Da es etwas dumm ist, wenn man auf einen Link wie Enterprise-D klickt und dann erst mal die relevante Stelle im Artikel suchen muss (insbesondere, wenn die Artikel länger werden), halte ich einzelne Seiten für sinnvoller. (Außerdem sind kurze Artikel im WWW besser zu lesen.) -- 3247 21:55, 4. Nov 2003 (CET)
- Zwei von den verweisenden Artikeln sind hier gelistet, einen Dritten könnten wir hier noch listen, der vierte Verweis ist ist diese Seite hier und die restlichen drei sind Filme, die ebenfalls gelöscht werden könnten, wenn's nach mir ginge. Löschen. Die Artikel sind nicht entstanden, weil es Links gibt, sondern weil Benutzer:3247 die Wikipedia offenbar zum Enterprise-Fanzine machen will. Mit dem Erfolg, dass der Enzyklopädische Inhalt zu dem Thema hier gleich Null ist. Uli 16:09, 4. Nov 2003 (CET)
- Auf USS_Enterprise_(NCC-1701) wird aus sieben Artikeln verwiesen. Das heißt, dieser Artikel wird nach dem Löschen mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder geschrieben werden. Für Redirects. -- Baldhur 15:46, 4. Nov 2003 (CET)
- Kein Typisches Beispielö für Redirects. Die Suche findet das problemlos unter Enterprise (Raumschiff), ein eigenes Schlagwort ist absolut überfüssig und kontraproduktiv. Kein vernünftig denkender Mensch schlägt eine Enterprise-Typennummer in einer Enzyklopädie nach, außerdem ist nicht gesagt, dass ein unvernünfiger denkender Mensch nicht auch Schlagworte wie "NCC-1701-D" oder "Enterprise NCC-1701-D" oder "Enterprise-D" suchen würden. Löschen und aus. Uli 15:42, 4. Nov 2003 (CET)
- Für Löschen. Bin zwar selber ein ST-Fan, halte einzelne Artikel für fiktive Raumschiffe aber auch für übertrieben.
- Bin immer noch für Redirects, da sie nicht wirklich stören (Argumente kamen ja schon vom Denkfabrikant). --Urbanus 20:26, 4. Nov 2003 (CET)
- Chasm City ist st ein Science-Fiction-Roman von Alastair Reynolds in der Tradition der Space Operas und interessiert außer Benutzer:Generator keine Sau. Uli
- Ich kenne das Buch auch nicht, aber warum muss der Artikel gelöscht werden? Sollte bleiben können. -- Baldhur 15:43, 4. Nov 2003 (CET)
- Weil unenzyklopädisch. Wer Rezensionen schreiben möchte, soll zu AMzon gehen, die nehmen sowas gerne. Hier schadet es dem Anspruch, Enzyklopädie zu sein. Solche Artikel sind schlicht lächerlich und peinlich. Uli 15:59, 4. Nov 2003 (CET)
- Warum löschen? Wenn jemand nach Informationen zu dem Buch sucht findet er sie hier. Wenn er nach etwas anderem sucht stört sie ihn nicht. Warum also die Aufregung? Und die enthaltenen Informationen sind definitiv korrekt. P.S. @Uli Du bist nicht jede Sau aber dafür ist deine rüde Wortwahl unter ebendieser.Rat 09:40, 5. Nov 2003 (CET)
- Ich kenne das Buch auch nicht, aber warum muss der Artikel gelöscht werden? Sollte bleiben können. -- Baldhur 15:43, 4. Nov 2003 (CET)
- Willard Van Orman Quine von der Unformatiertheit her schließe ich auf eine Urheberrechtsverletzung. Google findet allerdings nichts. --Urbanus 15:35, 4. Nov 2003 (CET)
- Dann gehört der Artikel zu Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, oder?
- Pressemitteilung_24.09._zum_Kopftuchstreit_(Verfassungsgericht) siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Uli 15:59, 4. Nov 2003 (CET)
- Ich setze es auf Wikipedia:Originaltextsammlungen_für_Project_Sourceberg
- Bin für Löschen. Löschhinweis ist jetzt da. --Urbanus 20:26, 4. Nov 2003 (CET)
- Leinen, Das Subsidiaritätsprinzip, Hämolyse, Anämie, Egg, Louis Spohr, Schilcher, Tantal-Elektrolytkondensator, Aluminium-Elektrolytkondensator - Urvs -- fab 16:10, 4. Nov 2003 (CET)
- Warum alles löschen?? Leinen enthält ja eine brauchbare Definition am Anfang (ausbaubar!) Auch zu Hämolyse habe ich einiges geschrieben, was garantiert frei ist und nun mit verworfen werden soll???!! (schreibe gerne den anderen Teil neu!) RolfS 10:54, 5. Nov 2003 (CET)
- Kaiserliche_Botschaft - kein Artikel - Uli 16:38, 4. Nov 2003 (CET)
- ist doch eine Menge Information drin - ich würde das nicht löschen tsor 17:07, 4. Nov 2003 (CET)
- Österreicher - politisch korrekt erst nach Verbesserungen, Daseinsberechtigung fragwürdig. siehe Diskussion dort. Guillermo 22:06, 4. Nov 2003 (CET)
- Einspruch. Verbesserungen sind bei 50% der Wikipedia-Artikel möglich, jeder ist eingeladen, sie zu machen. Ich habe zudem Personen ergänzt, die den Namen "Österreicher" tragen. Daseinsberechtigung gegeben. Benutzer:Leonardo 193.170.250.70 09:21, 5. Nov 2003 (CET)
- Krieg der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien - Überflüssiger Redirect, bitte löschen -- fab 22:07, 4. Nov 2003 (CET)
- Klaus Schüle - Provinzpolitiker -- fab 22:59, 4. Nov 2003 (CET)
- Gegen löschen. Wenn wir zu jedem noch so seltenen Vornamen einen Artikel haben, warum nicht auch zu MdBs? Ich bin jedenfalls sicher, dass mehr Frauen Klaus Schüle gewählt haben als Thurid heißen.
- Kieler Sprotte - Inkompatible Lizenz (Creatice Commons) -- fab 23:18, 4. Nov 2003 (CET)
5. November 2003
- Folter ab Passage Foltermethoden stammt von hier: http://www.luna-freya.de/histroisches/werkzeuge.htm - Ich bin nicht der Meinung, dass eine Aufzählung und detailierte Beschreibung von Foltermethoden - auch umformuliert - in Wiki nötig ist. Im Artikel Vergewaltigung muss ja auch nicht beschrieben werden wie so etwas von statten geht. Isis2000 09:13, 5. Nov 2003 (CET)
- Frank Stelzer, Stelzer-Motor inhaltlich fragwürdige Stubs. --Reinhard 09:28, 5. Nov 2003 (CET)
- Lausitzisch - HalloWelt --Mikue 09:37, 5. Nov 2003 (CET)