Robert van Ackeren

deutscher Filmregisseur, Kameramann, Drehbuchautor und Filmproduzent
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2007 um 11:06 Uhr durch Rybak (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert van Ackeren (* 22. Dezember 1946 in Berlin) ist ein deutscher Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent.

Der Sohn von Max und Hildegard van Ackeren war 1962 bis 1964 Mitarbeiter des Literarischen Kolloquiums Berlin und studierte 1964 bis 1966 an der Abteilung Film und Fernsehen der Fachschule für Optik und Fototechnik Berlin. Zum Kameramann ausgebildet, begann van Ackeren 1964, eigene Filme zu drehen, und arbeitete mit Regisseuren wie Klaus Lemke, Werner Schroeter und Rosa von Praunheim zusammen.

1970 gründete er mit Manfred M. Schwarz die Firma Cine Circus, 1972 die Robert van Ackeren Filmproduktion. Seine späteren Filme, bei denen er selbst Regie führte, sind zumeist ironische Sittenbilder der gehobenen Gesellschaft und zeichnen sich durch eine glatte, stilisierte Bildsprache aus. Meist rückte er in zugespitzter Weise das Verhältnis zwischen Mann und Frau in den Vordergrund. Sein wohl größter Erfolg war der zwischen Liebesdrama und Liebeskomödie angesiedelte Film Die flambierte Frau (1983) mit Gudrun Landgrebe und Mathieu Carrière in den Hauptrollen.

1979 erhält er einen Ruf als Professor für Film an die Kölner Werkschulen und wechselt nach deren Schließung an die Kunsthochschule für Medien (KHM).

Filmografie (als Regisseur)

  • 1966: Sticky Fingers (Kurzfilm)
  • 1966: Der magische Moment
  • 1967: Tamara (Kamera)
  • 1968: Bübchen / Der kleine Vampir (Kamera)
  • 1968: Die endlose Reise
  • 1968: Hans im Glück (Kamera)
  • 1969: Nicaragua (Kamera)
  • 1970: Drücker (TV; Kamera)
  • 1970: Blondie's Number One
  • 1970: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (Kamera)
  • 1970: Was die Rechte nicht sieht, kommt erst recht aus dem Ohr hinaus (TV; Kamera)
  • 1971: Salome (TV; Kamera)
  • 1972: Harlis (alternativ: Eine Handvoll Zärtlichkeit)
  • 1975: Der letzte Schrei
  • 1977: Belcanto oder Darf eine Nutte Schluchzen?
  • 1978: Das andere Lächeln (TV)
  • 1980: Die Reinheit des Herzens
  • 1980: Deutschland privat - Eine Anthologie des Volksfilms
  • 1983: Die flambierte Frau
  • 1988: Die Venusfalle
  • 1992: Die Wahre Geschichte von Männern und Frauen
  • 2007: Deutschland Privat - im Land der bunten Träume

Auszeichnungen