Pin Grid Array

Art der Gehäuse für integrierte Schaltungen. Bei einem PGA ist das Gehäuse quadratisch oder rechteckig, und die Stifte sind in einer regelmäßigen Anordnung auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 22:08 Uhr durch Xeper (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt, aus engl. WP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Pin Grid Array oder PGA ist ein Verbindungstyp für ICs, das vor allem bei Prozessoren verwendet wird. Der Prozessorkern oder IC ist auf einem keramischen (CPGA), organischen (OPGA) oder kunststoffbasiertem Träger (PPGA) befestigt, der auf einer Seite mit einer Anzahl von Kontaktstiften (Pins) versehen ist, über den die Daten-, Steuer- und Versorgungsleitungen des ICs nach aussen geführt sind.

Ein Intel Pentium in Pin Grid Array Verpackung auf keramischem Träger (CPGA)

Diese Kontakte können entweder direkt in eine Platine eingelötet werden, oder mittels eines Sockels, z.B. eines ZIF-Sockels, auf einer Platine verbunden werden.

In de PC-Technik sind Plastic Pin Grid Arrays (PPGA) und Flip-Chip Pin Grid Arrays (FCPGA), beide von Intel für Pentium Prozessoren am weitesten Verbreitet.

Siehe auch: Sockel (Prozessor), Zero Insertion Force, Ball Grid Array, Land Grid Array