Laabs Kowalski

deutscher Schriftsteller, Maler, Dramatiker, Fernsehautor und Musikjournalist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 17:41 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (hat „Michael Laabs“ nach „Laabs Kowalski“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: Verwendet keinen anderen Namen für Bücher, Comics, Fernsehserien usw. Niemand kennt ihn unter dem Namen "Michael Laabs". Woody Allens Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Laabs Kowalski", bürgerlich Michael Laabs, (* 3. August 1963 in Dortmund) ist ein deutscher Schriftsteller.

Der Buch- und Drehbuchautor wuchs im Dortmunder Norden auf. Nach dem Abitur 1982 studierte er zunächst Germanistik, Linguistik und Bibliothekswissenschaft in Köln, brach das Studium jedoch ab und arbeitete in der Folge als Helfer auf dem Bau, Taxifahrer und DJ. 1989 begann er ein zweites Studium an der Ruhr-Universität Bochum, wo er die Fächer Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik sowie Geschichte belegte. Zu dieser Zeit begann er mit der Niederschrift seines Romans "Banner der Venus", der im Paris der Zwanziger Jahre angesiedelt ist. Der Roman erschien jedoch erst 1998 beim Rake-Verlag, damals Rendsburg, heute Kiel. Zahlreiche weitere Veröffentlichungen folgten. Seit 1992 schreibt Kowalski auch für das Fernsehen, u.a. für "Wie Bitte!?", "Switch", "Die Nesthocker", "Alles Atze" und "Mensch Markus". Er lebt mit Frau und Tochter in Köln.

Buchveröffentlichungen

  • Banner der Venus (Roman, Rendsburg 1998)
  • Taximann (Roman, Rendsburg 1998)
  • Meine Seele ist ein verlaustes Hotel (Erzählungen, Rendsburg 1999)
  • Laabs but not least ... (Kolumnen, Köln 2000)
  • Das Herz ist ein Cowboy auf einem epileptischen Pferd (Gedichte, Köln 2001)
  • Jesus, John Lennon, all die anderen Verlierer und ich (Gedichte, Köln 2001)
  • So kriegt man alle Frauen rum (Comics und Satire, Köln 2001)
  • Wie ein Schmetterling auf dem Hintern einer lächelnden Frau (Gedichte und Erzählungen, Köln 2002)
  • Der merkwürdige Mann im Café (Erzählungen, Asperg 2002)
  • Ich, Jesus, Scharlatan (Roman, Asperg 2003)
  • Tage im Umbruch - Ein Engel dreht auf (Roman, Asperg 2003)
  • Das Fanal des James Peterson Floyd (Krimi, Asperg 2006; unter dem Pseudonym Morrison Lewis)
  • Yeah Yeah Yeah - 50 Jahre Pop & Rock (Satirisches Sachbuch, Kreuzlingen 2006)

Comics

  • Hirse - den Dasein zun Trotz # 1-20 (Comicmagazin, 1982 - 1998)
  • Aale # 1 (1996)

Arbeiten für das Fernsehen (Auswahl)

  • Wie Bitte?! (RTL)
  • Switch (Pro 7)
  • Die Nesthocker - Familie zu verschenken (ZDF)
  • Alles Atze (RTL)
  • Zack - Comedy nach Maß (Sat 1)
  • Mensch Markus Specials (Sat1)
  • Weibsbilder (Sat1)
  • Deutschland ist schön (Sat1)