• Bitte beachten: Wer hier einen Beitrag schreibt, bekommt in der Regel auch hier eine Antwort von mir!
  • Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
  • Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.
  • Archiv 01 (Beiträge Dezember 2004 - Mai 2006)
  • Archiv 02 (Beiträge Mai 2006 - Dezember 2006)
  • Archiv 03 (Beiträge Januar 2007 - Mai 2007)
  • Archiv 04 (Beiträge Juni 2007 - August 2007)

Francis Cutting

Du hast Deine Diskussion gesperrt, weshalb ich mich dazu gezwungen sehe, diese Seite als Diskussion zu missbrauchen. (oder hättest Du einen anderen Vorschlag?) Bitte sei mir deshalb nicht böse. (Ich verstehe, wenn Du mal in den Urlaub fährst. Du kannst mir ja nachdem Du zurückgekommen bist antworten.)
Du hast diesen Artikel über Francis Cutting gelöscht. Bitte poste mir den ganzen gelöschten Inhalt in meine Diskussion, dann werde ich ihn verbessern.
Danke und Gruss, Saippuakauppias  00:42, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Bitteschön: Benutzer:Saippuakauppias/Francis Cutting. Aber auch bitte zeitnah ausbauen. Gruß Martin Bahmann 16:07, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Autoreview

Da hat dir der Kandschwar aber ein nettes Spielzeug gegeben :-) --Joachim Pense 15:49, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kannte das vorher schon, habe mich aber erst heute so richtig mit beschäftigt ;-) Gruß Martin Bahmann 15:59, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg

... kurz und schmerzlos: Möchtest du im Gesamtbild mit diesem Bild rein: Bild:MZ-Treffen-2006-07-27 01.JPG bzw. Bild:Wikitreffen-mz-2006-04-28-1.JPG? P.S.: Der LA dazu dürfte sich inzwischen fast erledigt haben. --Spongo B ¿ 20:15, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kurz & schmerzlos zurück: Bitte Bild:CRW 2063.jpg verwenden. Reicht die Freigabe meiner Frau in der Form oder müssen wir OTRS bemühen? Gruß Martin Bahmann 16:14, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Von meiner Seite aus ist das unnötig. --Spongo B ¿ 17:09, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

Lieber Martin, weißt Du wer den Begriff „Pleasureground“ geprägt hat? War es vielleicht Humphry Repton? Er hat die Gestaltung englischer Landschaftsgärten mit einem Pleasureground in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwar gefördert, aber Pleasuregrounds (evtl. unter anderem Namen) gab es auch schon in der Gartengestaltung der Renaissance. LG --Suse 21:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Suse! Auf Anhieb nicht aber ich kann ab übernächster Woche mal nachforschen (bei den üblichen Verdächtigen wie Gothein, Hennebo...). OK? Gruß Martin Bahmann 16:15, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre sehr nett, Martin. Vielen Dank. In meiner Literatur kann ich leider nichts finden. LG --Suse 18:41, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Abessinierkatze

Hallo Martin, ich habe die Kategorie Katzenzucht wieder herausgenommen. Wenn die ganzen Katzenrassen auch in Katzenzucht einsortiert werden, wird die Kategorie Katzenrasse am Ende überflüssig, weil sie nur noch Doppeleinträge enthält. Grüße, Kätzer

In diesem speziellen Fall fand ich die Kategorisierung eigentlich sehr sinnvoll da im Artikel einiges über die Abessinierzucht zu erfahren ist. Das gilt mit Sicherheit nur für die wenigsten Rassekatzenartikel so dass ich da eigentlich kein Problem sehe. Überdenke das doch bitte nochmal. Gruß Martin Bahmann 16:17, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Kinder- und Jugendhilfeverbund Backhaus (gelöschter Artikel)

Hallo Martin, du wirst dich ja sicher daran erinnern, dass du meinen Artikel vor einigen Stunden gelöscht hast. Nur nochmal zur Information, es ist keineswegs eine private Initiative oder ähnliches. Die Einrichtung ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und wird auch entsprechend von Jugendämtern gefördert!! Das nur nochmal dazu. Gegen die Löschung kann ich ja eh nix machen. Viele Stunden Arbeit für nichts... Eric

Ist es eine kommunale oder staatliche Einrichtung? So wie sich das las ging das Ganze auf die Initative eines Paares (Backhaus) zurück. Du kannst übrigens jederzeit Wikipedia:Löschprüfung zu genau diesem Zweck bemühen. Gruß Martin Bahmann 15:19, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, es ist eine von Familie Backhaus initiierte Einrichtung, deshalb FREIER Träger der Jugendhilfe. Aber ist das nicht egal? Die Einrichtung ist doch anerkannt als Träger der Jugendhilfe, und zwar durch ne staatliche Behörde (Landesjugendamt). Eric

Moonlander

Kopie Diskussion: Warum ist Moonlander gelöscht und zum beispiel

And on the English wikipedia:

Houtlijm 19:57, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Begründung: Sehe leider keine Relevanz, zumindest nicht für einen eigenen Artikel.... - ansonsten Wikipedia:Löschprüfung bemühen. Übrigens...einen nach einer Löschdiskussion regulär von einem admin gelöschten Artikel gleich danach 2x als "Wiedergänger" wieder hier einzustellen, ist äußerst schlechter Stil. Martin Bahmann 22:41, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hello, Here a copy to inform you:

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Houtlijm 16:48, 26. Aug. 2007 (CEST) My German is very bad, sorry. I don't understand why my topic Moonlander is deleted.Beantworten

As far as I know an article is relevant when there are unique facts.

  1. The instrument is made for Sonic Youth
  2. The instrument is unique, no other instrument is like this instrument. Information about it is also being rejected from E-gitarre, because it doesn't fit in that article (which I agree)
  3. The instrument is not being rejected from wiki en, nl, fr, es, it.

The information can't be put in Sonic Youth, because it is not about the band but about a prototype instrument which is given away to them for promotional use.

The argument to delete because only 2 copies hava been made is irrelevant, because every art piece like a painting or sculpture is also made once. Also many other instruments like the Lutheal are built only once.

Can you reconsider the deletion? I tried to place back the article twice, because it suddenly was deleted, without a clear reason for me and not very much people voting against of for the article. I understand recreating the article isn't the best way, the deletion happened a bit too fast for me, sorry.

Best, Houtlijm 16:48, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lagewunsch

Hallo Martin, für Mainz gibts doch auch Koordinaten, warum dann nicht für die Festung ?!? Gibts da eine Rationale ? salutations mayençais Symposiarch 12:59, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fand den Wunsch nach einer Koordinate relativ sinnfrei und habe das dem Einsteller auch auf seine Diskussionsseite geschrieben. Die Festung Mainz war ja die gesamte Stadt mit unterschiedlichen, teilweise mehrfach gestaffelten Mauern, Werken, Vorwerken, Schanzen, Gräben im Süden, Osten, Westen und Norden des Stadtgebietes. Eine hier angegebene Koordinate suggeriert ja, dass es irgendwo einen lokalisierbaren Ort/ein Zentrum für die Festung gibt was m.E. mit der dezentralen Struktur der Befestigungsanlagen nicht vereinbar ist. Für Mainz ist als Koordinate und somit als "geographische Koordinate" IIRC entweder der Hauptbahnhof (Verkehrstechnisches Zentrum) angegeben oder das Rathaus (Kommunalpolitisches Zentrum) angegeben was hier auch Sinn macht. Welche Geokoordinate würdest Du denn für die Festung Mainz vergeben? Die Zitadelle war ja bei der Bundesfestung kein wesentlicher Bestandteil mehr, wohl aber in der kurfürstlichen Zeit. Und im eigenen Artikel ist sie ja auch als eindeutig lokalisierbares Bauwerk mit einer Koordinate versehen. Ich habe nichts gegen Geokoordinaten und baue sie auch eifrig ein aber bei manchen Lemma macht es einfach keinen Sinn weil sie nicht lokalisierbar sind. Gruß Martin Bahmann 14:41, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir zu, mir war nur die Rationale für Kommunalpolitisches Zentrum oder Verkehrstechnisches Zentrum nicht klar; Danke für die Aufklärung. --Symposiarch 14:59, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Löschung von Turnerschaft Rhenopalatia

Einige Amerkungen zu der Dir meiner Meinung nach auch mit Verweis auf die RK immernoch unbegründet vollzogene Löschung vdes Beitrages zur Turnerschaft Rhenopalatia 1. Der Beitrag wurde um 11:05 (CEST) gelöscht, also mehr als zwölf Stunden vor Ablauf der Frist. 2. Für die Allgemeinheit von Interesse sind z.B.: die Geschichte des Blauen Ringes. Wie bereits richtig angemerkt, wird die Geschichte der Burschenschaften, Corps und Landsmannschaften umfangreich bei wikipedia behandelt, die Geschichte der Turnerschaften jedoch nicht. Ferner von öffentlichem Interesse ist der öffentliche Pauktag an der Universität Heidelberg, der mindestens so bedeutsam ist wie die Spargelaffäre. Dabei handelt es sich gleichzeitig auch um ein Alleinstellungsmerkmal, da die Mensur zwischen dem X der Rhenopalatia und einem Teutonen die einzige Tagespartie war. 3. Für die Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania, wie die Turnerschaft Rhenopalatia ein Heidelberger CC-Bund, gibt es seit langer Zeit einen wikipedia-Artikel. Das mag damit begründet werden, daß die Afrania auf eine höhere Anzahl "Bekannter Mitglieder" kommt. Allerdings wird in dem Artikel noch nicht mal die ganz grundlegende Frage beantwortet, was eigentlich eine Leipziger Verbindung in Heidelberg macht. Ferner sind in dem Artikel unter "Selbstverständnis" Dinge aufgeführt, die den "Verbindungsrichtlinien" ganz und gar nicht entsprechen. 4. Der Beitrag war und ist tatsächlich noch lange nicht fertig. Mir scheinen die Entscheidungen, wann ein Beitrag den RK entspricht und wann nicht, sehr willkürlich entschieden zu werden. Davon abgesehen sehe ich eine "Eindeutigkeit" der Kriterien ganz und gar nicht. Daher zum Schluß meine Frage: Inwiefern kann die Turnerschaft Rhenopalatia im CC im Vergleich mit der Landsmannschaft Afrania im CC oder der Landsmannschaft Zaringia im CC als weniger relevant eingestuft werden? Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Verständnis, Man-at-Arms

Grundsatzdiskussionen sind generell kein Thema für eine Löschdiskussion (ebensowenig wie hier). Solltest Du also der Meinung sein, dass es in dem genannten Bereich unzulängliche oder nicht nachvollziehbare Kriterien gibt, müsstest Du mit konkreten Vorschlägen aktiv werden, z.B. als Startpunkt hier: Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. Neufassungen oder Präzisierungen der vielbeschworenen Relevanzkriterien können so mit einer Diskussion gestartet werden. Generell Nr. 2: Bist Du mit meiner Entscheidung nicht einverstanden, steht Dir immer Wikipedia:Löschprüfung offen. Dort kannst Du dir andere Meinungen und auch andere Perspektiven zum aktuellen Fall einholen und gffs. wird meine Entscheidung revidiert. Weder mit dem einen noch dem anderen habe ich Probleme. Gruß Martin Bahmann 16:51, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Vilzbach (Mainz)

Hallo Martin. Kannst du bitte mal in Diskussion:Vilzbach (Mainz) reinschauen? --Joachim Pense 16:19, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bindestrich

Bitte meine Anmerkung zu deinem letzten Kommentar noch beachten.--Innenrevision 13:04, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung. Ich habe dort auch geantwortet. Gruß Martin Bahmann 13:09, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mainz: ZDF

Salü Martin Bahmann. Eigentlich ist mir dieser fett geschriebene Begriff keine Diskussion wert, aber ich gebe regelmässig Kurse und Workshops über die Wikipedia und will den Leuten keinen Blödsinn erzählen. Offenbar habe ich da eine Änderung in der jahrelangen Praxis, nur das Lemma, allenfalls alternative Namen zum Lemma sowie Elemente, die zur Gliederung dienen (z.B. Tabellenüberschriften) fett hervorzuheben. Danke schon mal für den Hinweis auf WP:WSIGA. Ich habe mir da besonders den Abschnitt über die Typografie angeschaut, habe da aber keinen Hinweis gefunden, der auf eine Änderung oben geschilderter Praxis hingewiesen hätte. Im Gegenteil: Die Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen! und In der Regel sollte nur das Stichwort fett ausgezeichnet werden. scheinen die alte Handhabung zu stützen. Auf welchen Abschnitt, resp. welchen Satz nimmst du Bezug? Und hast du weitere Beispiele von Artikeln, in denen wichtige Begriffe fett dargestellt werden? IMHO müsste dann ja so ziemlich in jedem Artikel mindestens ein wichtiger Begriff (ausser dem Lemma) fett geschrieben sein. Für meinen Geschmack sollte zwar nach wie vor nur das Lemma fett sein, aber ich schliesse mich natürlich der Mehrheit an. Im konkreten Fall beim Artikel über Mainz empfinde ich das fett geschriebene ZDF aber stark als Werbung. --Napa 09:28, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für deine Anfrage hier und sorry für meinen etwas knurrigen Kommentar in der Kommentierungszeile gestern. Er war nicht so gemeint wie es wahrscheinlich rübergekommen ist und ich habe sogar ein schlechtes Gewissen hinterher gehabt ;-) Der Artikel Mainz entstand 2004/2005 und ist seit Anfang 2005 Exzellent. Bis vor einiger Zeit waren relativ viele Begriffe fett hervorgehoben, genauso wie alle Datumsangaben und Jahreszahlen verlinkt waren. IIRC war das früher durchaus nicht unüblich und hatte niemanden (auch nicht für Exzellenz und 2x deutlich gescheiterte Abwahl) gestört. Wir (Portal/Projekt Mainz, Autorenteam) haben das aber schon vor einiger Zeit korrigiert und das fettgeschriebene ZDF ist als Relikt übriggeblieben weil wir das für die deutlich überregionale Bedeutung des ZDF irgendwie angemessen fanden. Den expliziten Hinweis, dass nur ein Lemma fettgeschrieben werden darf (Sonderfälle wie o.g. mal außer Acht gelassen) habe ich so nirgendwo finden können. Wir wir ja beide wissen gibt Wikipedia nur selten Regeln vor, die strikt beachtet werden müssen sondern wie hier eher Empfehlungen, wie sie unter WP:WSIGA#Typografie stehen: „Sei sparsam mit Auszeichnungen!“ wurde befolgt (ZDF ist die einzige weitere Auszeichnung neben Mainz als Lemma) und „In der Regel sollte nur das Stichwort fett ausgezeichnet werden.“ (In der Regel ≠ muss so sein). Witzigerweise findest Du nicht nur dort sondern auch auf anderen WP-Seiten fettgeschriebene Begriffe um etwas besonders hervorzuheben („Lizenz“, „Verständlichkeit“...das meinte ich gestern mit genau anschauen. Ist aber z.B. auch so in Wikipedia:Literatur. Ebenso oft übrigens auch unerwünschte redirects wie ich gerade gesehen habe) Ich glaube, ich habe da den Absolutheitsanspruch aus deiner Aussage gestern zu wörtlich genommen und deshalb so reagiert. Und gerade als admin wird einem bei diversen Entscheidungen (LA!) immer wieder der Unterschied zwischen "Das muss so sein" und "Aber da steht doch, dass sollte so sein..." unter die Nase gerieben dass da wohl schon etwas hängen geblieben ist.
Stimmt, eine feste Regel gibt es wohl nicht, die habe ich vermutlich für mich so reininterpretiert. Die Ansichten gehen da sicherlich auseinander. Ich werde mir erlauben, das in meinen Kursen so zu kommunizieren wie bislang ;-) Danke für deine Kooperation! --Napa 10:34, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aber um die Sache abzuschließen: Ich entfette den Begriff wieder da Du im Prinzip eher Recht hast als ich und die ganze Sache eigentlich keiner weiteren Diskussion bedarf, OK? Im Prinzip vertrete ich nämlich eher deine Haltung auch wenn ich für meinen Teil immer mit den muss/sollte-Formulierungen aufpasse. Ich hoffe, die Sache ist zu aller Zufriedenheit erledigt und wünsche Dir noch einen schönen Tag. Martin Bahmann 10:13, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten