Zum Inhalt springen

Hapoel Tel Aviv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 08:37 Uhr durch AlexanderRahm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hapoel Tel Aviv ist ein israelischer Sportverein aus Tel Aviv. Besonders bekannt ist die Fußballmannschaft des Vereins, die in der Israeli Premier League spielt. In der Spielzeit 2006/2007 verpasste der Club die Qualifikation für den UEFA-Cup punktgleich mit dem Stadtrivalen Maccabi Tel Aviv nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses.

Geschichte

Der Club wurde 1926 endgültig gegründet (davor gab es mehrere nicht beständige Versuche). 1957, 9 Jahre nach der Gründung des unabhängigen israelischen Staates, gelang es dem Verein, die Meisterschaft zu gewinnen. Zuvor (1934) war es Hapoel bereits gelungen, eine Palästinensische Meisterschaft zu erringen. 2000 wurde der Club zum bis dato letzten Mal Meister, 2001 erreichte man das Viertelfinale des Uefa-Cups, 2007 immerhin das Achtelfinale, wo man gegen die Glasgow Rangers mit 2:1 und 0:4 ausschied. Hapoel trägt seine Heimspiele im Bloomfield-Stadion aus.

Erfolge

13 Meisterschaften in den Jahren 1933/34, 1934/35, 1935/36, 1937/38, 1939/40, 1942/43, 1956/57, 1965/66, 1968/69, 1980/81, 1985/86, 1987/88 und 1999/00.

12 Pokalsiege in den Jahren 1927/28, 1933/34, 1936/37, 1937/38, 1938/39, 1960/61, 1971/72, 1982/83, 1998/99, 1999/00, 2005/06 und 2006/07.

AFC Championslegue Sieg 1967

UEFA-Ranking (Stand 2.7.2007): Platz 76.

Spieler

Aktuell spielen bei Hapoel 16 Israelis und 4 Ausländer (in Israel dürfen maximal fünf ausländische Spieler unter Vertrag genommen werden).

Die bekanntesten Spieler des Clubs sind wohl Shavit Elimelech, Yossi Abukasis, Pini Balili, Shiye Feigenbaum, Shimon Gershon und Mark, der 2003 mit 18 Jahren jüngster Torschützenkönig (24 Treffer) der israelischen Liga wurde.

Hapoel Ultras