Die Estnischen Streitkräfte unterstehen dem Verteidigungsministerium der Republik Estland .




Organisation
Sie bestehen aus den Teilstreitkräften
- Heer
- Marine
- Luftwaffe
- Kaitseliit (Heimwehrverband)
- Siehe auch: Baltic Naval Squadron (BALTRON)
Geschichte
Während des Zerfalls des Russischen Reiches im Verlauf der Oktoberrevolution erlangte Estland am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit. Unter massivem Druck und Gewaltandrohung durch die Sowjetunion "traten" die baltischen Länder 1940 dieser "bei". 1991 gewann Estland seine Unabhängigkeit als demokratischer Staat zurück. Die allgemeine Wehrpflicht führte Estland 1992 ein. Seit 1994 nahm das Land am NATO-Programm Partnerschaft für den Frieden teil. Seit 2004 ist Estland NATO-Mitglied.
Mannschaftszahlen und Ausrüstung
Daten nach [1]:
Mannschaftszahlen
- Armee: 2.550
- Marine: 440
- Luftwaffe: 220
- Kaitseliit: ihr gehören 10.000 Männer und 2.000 Frauen an, die Waffen und Uniform zuhause lagern.
Ausrüstung
- Armee: keine Hauptkampfpanzer
- Marine: 3 Patrouillenboote
- Luftwaffe: keine Kampfflugzeuge
- keine Nuklearwaffen
Die Luftwaffe betreibt mit den baltischen Nachbarn das Luftraumüberwachungssystem Baltnet.
Quellen
- ↑ International Institute for Strategic Studies: The Military Balance. 2002