Der Schrecksenmeister

Roman von Walter Moers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 23:24 Uhr durch Theredmonkey (Diskussion | Beiträge) (Intertextualität: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schrecksenmeister ist ein Roman von Walter Moers, der am 24. August 2007 beim Münchener Piper-Verlag erschien. Es ist der fünfte der Zamonien-Romane. Wie auch schon in Ensel und Krete und Die Stadt der träumenden Bücher gibt Moers auch hier vor, ausschließlich als Übersetzer eines zamonischen Werks von Hildegunst von Mythenmetz zu fungieren.

Inhalt

Der Schrecksenmeister spielt in Sledwaya, der ungesündesten Stadt Zamoniens. Dort verliert ein Krätzchen, welche sich von Katzen nur dadurch unterscheiden, dass sie jede Sprache der Welt sprechen und zwei Lebern besitzen, namens „Echo“ seine Besitzerin verliert und total verhungert mit „Succubius Eißpin“, dem von allen gefürchteten Schrecksenmeister, einen Pakt beschließt: Eißpin wird ihn bis zum nächsten Vollmond mit den raffiniertesten Leckereien mästen, ihn dann jedoch töten, um ihm das in der Alchimie wertvolle Kratzenfett zu entnehmen.

Intertextualität

Der Schrecksenmeister stellt eine Bearbeitung der Novelle Spiegel, das Kätzchen von Gottfried Keller dar. Deutlich wird das in den häufigen Anagrammen und Wortänderungen so wird aus „Seldwyla Sledwaya“, aus „Spiegel dem Kätzchen“ „Echo das Krätzchen“ und aus dem „Hexenmeister Pineiß“ der „Schrecksenmeister Eißpin“. Gottfried Keller selbst, wird unter dem Anagramm Gofid Letterkerl als ursprünglicher Autor genannt.