St. Gallen

Hauptort des Kantons St. Gallen, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2004 um 10:45 Uhr durch Gum'Mib'Aer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:130.82.114.163 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Weiacher Geschichte(n) wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt St. Gallen, andere Bedeutungen unter Kanton St. Gallen.


Wappen
Wappen der Stadt St. Gallen
Basisdaten
Kanton: Kanton St. Gallen
Wahlkreis: Wahlkreis St. Gallen
BFS-Nr.: 3203
Fläche: 39.4 km²
Koordinaten: 9° 22' 15 Ost, 47° 25' 28 Nord
Sprache: Schweizerdeutsch
Amtssprache: Deutsch
Höhe: 497 bis 1027 m ü. M.
Einwohner: 74'867 (2003)
Stadtpräsident: Franz Hagmann (CVP)
Website: www.stadt.sg.ch

Sankt Gallen (engl. St. Gall, fr. St-Gall, it. San Gallo, rät. Sogn Gagl) ist eine Stadt in der Schweiz und die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons Sankt Gallen.

Die durch den irischen Mönch Gallus im 7. Jahrhundert gegründete Stadt Sankt Gallen zählt 74'867 Einwohner (November 2003). Mit rund 700 m ü.M. ist St. Gallen eine der höchstgelegenen Städte der Schweiz.

Geschichte

Gründung der Stadt

Datei:Vogtherr - St.Gallen - 001.jpg
Älteste Darstellung der Stadt St. Gallen (etwa 1545)

Die Anfänge der Siedlung Sankt Gallen gehen auf den irischen Mönch St. Gallus (* um 550; † 620 oder 640) zurück, der 612 am Fluss Steinach eine Einsiedlerklause errichtete.

Nach seinem Tod entwickelte sich die Klause rasch zu einer Wallfahrtsstätte.

Gründung der Abtei Sankt Gallen

 
St. Galler Stiftskirche im Winterkleid

Um etwa 720, also hundert Jahre nach dem Tod Gallus', gründete der Alemannische Priester Othmar zu Ehren Gallus am Wallfahrtsort eine Abtei und gab ihr den Namen Sankt Gallen (siehe: Fürstabtei St. Gallen).

Sankt Gallen wurde zu einer Zufluchtstätte für irische Gelehrte und Künstler, welche in ihrer Heimat von den Wikingern sowie den Dänen verfolgt wurden. Es wurden weitere Orte oder Kirchen nach Gallus benannt. Ein sehr bemerkenswerter Originalplan eines Klosters, der in der ehemaligen Stiftsbibliothek von St. Gallen aufbewahrt wird und um 820 entstand, vermittelt eine akkurate bildliche Darstellung des idealen Klosters mit allen dazugehörigen Details. Hier befindet sich auch der bedeutendste frühmittelalterliche Bestand von Originalurkunden im gesamten Bereich nördlich der Alpen. Allein aus dem 9. Jahrhundert sind fast 600 Urkunden erhalten.

Sankt Gallen liegt am Jakobsweg von Rorschach nach Einsiedeln

Reformation

Ab 1526 führte der damalige Bürgermeister und Humanist Joachim von Watt (Vadian) die Reformation in St. Gallen.

Politik

 
St.Galler Altstadt im Klosterviertel

Die Legislative der Stadt ist der Grosse Gemeinderat, dessen 63 Mitglieder alle vier Jahre vom Volk gewählt wird. Der Gemeinderat trifft sich monatlich zu öffentlichen Sitzungen. Der aus fünf Mitgliedern bestehende Stadtrat bildet die Exekutive und wird ebenfalls für jeweils vier Jahre gewählt.

Stadtrat

Die fünf Mitglieder des Stadtrates sind je für eine Direktion zuständig. Die Aufteilung für 2005 wurde am 2. November 2004 festgelegt und sieht wie folgt aus.

Stadtrat Partei Direktion
Franz Hagmann CVP Inneres und Finanzen
Hubert Schlegel FDP Soziales und Sicherheit
Elisabeth Beéry Siegwart SP Bau und Planung
Fredy Brunner FDP Technische Betriebe
Barbara Eberhard-Halter CVP Schule und Sport

Mitglieder des Stadtrats von 2005-2008

Stadtpräsident

Der aktuelle Stadtpräsident ist Franz Hagmann (CVP).

Parteien

Die letzten Wahlen fanden am 26. September 2004 statt (zweiter Wahlgang 31. Oktober). Sie ergaben folgende Sitzverteilung:

CVP SP FDP SVP Grüne EVP PFG Total
Grosser Gemeinderat 12 17 13 11 7 2 1 63
Stadtrat 2 1 2 - - - - 5
Stadtpräsident 1 - - - - - - 1
Total 15 18 15 11 7 2 1 69

Verkehr

Der Hauptbahnhof St. Gallen ist für die Ostschweiz zentral. Von St. Gallen aus sind das Rheintal, der Bodenseeraum, Appenzell, und die Zentralschweiz gut mit der Bahn erreichbar. St. Gallen ist auch das Zentrum der S-Bahn St. Gallen. Der Flughafen Zürich ist eine Stunde entfernt. Der nächste Flughafen ist der Flughafen St. Gallen-Altenrhein, von welchem vor allem Flüge nach Wien fliegen.

Neben dem Hauptbahnhof verfügt St. Gallen über vier Bahnhöfe der Schweizerischen Bundesbahnen, St. Gallen St. Fiden, St. Gallen Haggen, St. Gallen Bruggen und St. Gallen Winkeln. Daneben verbindet die Trogenerbahn St. Gallen mit Speicher und Trogen und die Appenzeller Bahnen mit Gais und Appenzell.

Die Stadt verfügt über ein dichtes Busnetz der Verkehrsbetrieben der Stadt St. Gallen (VBSG). In der Stadt fährt auch die Bergbahn Mühleggbahn ins Naherhohlungsgebiet Drei Weiern. Bis 1957 verfügte St. Gallen zudem über eine Trambahn, die Trambahn der Stadt St. Gallen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Im Theater St. Gallen werden Opern, Musicals und Schauspiel aufgeführt.

Museen

  • Historisches und Völkerkundemuseum (Sammlungen zur regionalen Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Volkskunst, Kulturgeschichte sowie völkerkundliche Sammlungen aus aller Welt)
  • Kunstmuseum (Malerei und Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts)
  • Kunsthalle St. Gallen (nationale und internationale moderne Kunst)
  • Naturmuseum (naturkundliche Sammlung)
  • Museum im Lagerhaus (schweizerische naive Kunst und art brut)
  • Textilmuseum (historische Spitzen, Stickereien und Gewebe)
  • Lapidarium der Stiftskirche (Bausteine des 8. bis 17. Jahrhunderts)

Musik

  • Das Sinfonieorchester St. Gallen gibt neben dem Dienst im Stadttheater zahlreiche sinfonische Konzerte in der Tonhalle. Auch Gastkonzerte und Kammerkonzerte sind in der Tonhalle zu hören.

Bauwerke

 
Luftbild der Stadt St. Gallen
  • Altstadt
  • Drei Weieren (künstliche Weiher aus der Hochblüte der Textilindustrie mit Jugendstil-Badehäusern; Anfahrt mit der Mühleggbahn von 1893)
  • Stiftsbezirk mit Stiftsbibliothek und Stiftskirche (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Universität St. Gallen (HSG; Wirtschafts- und Rechtsuniversität mit einem hervorragenden Ruf im deutschsprachigen Raum)
  • Reformierte Kirche Linsebühl, ein imposanter Neurenaissancebau aus dem Jahr 1897
  • Tröckneturm Schönenwegen; der Turm wurde 1828 erbaut und in seinem Inneren wurden frisch gefärbte Stoffbahnen zum Trocknen aufgehängt.
  • Katholische Kirche St. Martin im Stadtteil Bruggen; die 1936 erbaute Betonkirche war für die damalige Zeit hochmodern.
  • 1992 erhielt die Stadt St. Gallen den Wakkerpreis.

Parks

Panorama

 

Regelmäßige Veranstaltungen

  • OLMA, die traditionelle Schweizer Messe für Land- und Milchwirtschaft im Herbst sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen der Olma Messen St. Gallen
  • Openair St. Gallen im Sittertal

Siehe auch

St. Gallen im Spiegel der Literatur

  • Thomas Hürlimann: Fräulein Stark ISBN 325060075X (Zentraler Bestandsteil dieses Romans ist die Stiftsbibliothek sowie die Klassengesellschaft St. Gallens in den 1950er-Jahren)