Dinah
Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.
Qualitätssicherung Bestsellerliste
Hallo Dinah, ich wollte mich nur mal erkundigen, was dir an meinem Artikel nicht gefällt? Nur, damit ich es nächstes Mal besser machen kann. Danke! bookworm06
Habe auch gerade gesehen, dass du zu einem anderen Artikel von mir geschrieben hast, er würde eine eine subjektive Meinung widerspiegeln. Keine Ahnung, was du damit meinst! Ich habe mich an Fachliteratur orientiert und keineswegs meine subjektive Meinung vertreten. Hast du besondere Kenntnisse, was den Buchmarkt angeht? Oder weshalb werden alle meine Artikel sofort von dir kritisiert?
Erledigt-Baustein
Hallo. Die ArchivierungsBots greifen nur wenn entweder {{Erledigt|~~~|~~~~~}}
oder {{Erledigt|~~~~}}
verwendet wird. {{subst:Erledigt}}
funktioniert nicht. -- º the Bench º ∂ 01:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
Neuer Löschkandidat
Hallo, es ist mir eine Freude, noch einen Artikel von DETLEV KRANZ bei Wiki aufgestöbert zu haben. Schau mal unter Barry Stevens, eine Gestalttherapeutin, über die unser Freund einen Artikel in der Gestaltzeitschrift hinterlassen hat, siehe Literaturangaben. Und wen finden wir auf der Diskussionsseite als Missionar? Unser Friedhelm. Muß so eine unbekannte Gestalttherapeutin bei Wiki einen Artikel bekommen? Einen schönen Sonntag wünscht --Elser 20:53, 29. Jul. 2007 (CEST)
- hat sich wohl erstmal erledigt, ist URV --Dinah 13:05, 30. Jul. 2007 (CEST)
Und wenn Ihr gerade beim Aufräumen seid: der Artikel über Gestalttherapie ist auch nicht ganz koscher, ziemlich nichtssagendes Blabla mit dezentem Werbecharakter, und „Friedhelm“ D. KRANZ hat auch wieder seinen Teil dazu beigetragen. Auf der Diskussionsseite argumentiert „Friedhelm“ sogar damit, daß er ja selbst Gestalttherapeut ist, nur seinen richtigen Namen gibt er nie an. Das Lemma hat sicher eine qualifizierte Darstellung verdient, die auch kritisch hinter den griffigen Namen schaut. Mit herzlichen Grüßen--Elser 17:12, 30. Jul. 2007 (CEST)
Alternative: Der Abschnitt kommt ganz raus. Statt zu revertieren, solltest Du ihn weiter mit gehaltvollen Aussagen (Namen, Quellen) ausbauen. "Kritiker sagen" geht jedenfalls nicht. Da bin ich stur und dogmatisch, solange mir niemand erklärt, wie so etwas in einer ernsthaften Enzyklopädie tragbar sein soll. --rtc 21:07, 31. Jul. 2007 (CEST)
- den Hinweis mit dem stur etc. hättest du dir sparen können, ich kenne dich doch schon ... ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. Ich habe nichts gegen die AOK als Quellenangabe, aber die AOK selbst hat dazu gar keine Kenntnisse, sie bezieht sich immer auf Mediziner --Dinah 21:10, 31. Jul. 2007 (CEST)
QS von Umluft
Hallo Dinah,
ich hab den Artikel etwas bearbeitet (neu geschrieben). Kann der QS-Baustein wieder raus? --JLeng 17:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
- es ist so auf jeden Fall besser. Aber lass den Baustein doch einfach noch drin, vielleicht fällt noch jemandem was ein. Nach einer Woche kommt er sowieso raus, QS ist ja befristet --Dinah 21:03, 2. Aug. 2007 (CEST)
ist das Ding inzwischen klarer? --TheK ? 18:28, 2. Aug. 2007 (CEST)
- etwas klarer schon - aber sprachlich geht in der Einleitung doch sich noch was, oder? Einerseits und andererseits und sowohl als auch und das auch noch in Klammern, zweimal "meist" in einem Halbsatz ... --Dinah 21:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wieso hast du meine Änderung rückgängig gemacht? Verbrennung verweist auf eine BKL. Es geht aber eindeutig um Verbrennung (Medizin). Siehe auch Diskussion in der QS Medizin.--Christian2003 13:33, 5. Aug. 2007 (CEST)
- du hattest auf Verbrennungskrankheit verlinkt, der Begriff wird aber nur für sehr starke Verbrennungen verwendet, darum geht es hier nicht. Wenn ich mir nur einfach Finger an einer Kerze verbrenne, erleide ich auch keine Verbrennung höheren Grades. Ich nehme den Link dann halt ganz raus --Dinah 13:44, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist in diesem Fall wahrscheinlich die beste Lösung. Gruß --Christian2003 13:49, 5. Aug. 2007 (CEST)
Soweit mir bekannt ist der Ersteller des Artikels, Benutzer:Pedro Servera, verstorben. Er kann sich also zu Deinem Löschantrag nicht mehr äußern. Möglicherweise hat auch sonst niemand den Artikel auf der Beobachtungsliste. Ich selbst kann dazu nichts beitragen, bin nur zufällig gerade auf den Artikel gestoßen. Vielleicht könnte man mal eine Anfrage auf die Seite des Portal:Spanien einstellen? Gruß, --Oltau 00:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- der Autor ist jedenfalls seit 2005 nicht mehr aktiv bei Wikipedia, aber er muss sich auch nicht äußern. Fakt ist, dass der Artikel das Thema nicht behandelt und ein Doppelartikel ist. Nach meinem Eindruck hat Herr Servera Wikipedia eine ganze Reihe von Artikeln hinterlassen, die im Grunde Produktwerbung sind und deshalb den Regeln nicht entsprechen. Ich werde demnächst den ein oder anderen mal gründlich bearbeiten. Die Artikel betreffen IMHO eher das Portal Essen und Trinken und da arbeite ich selbst mit --Dinah 13:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Dinah! Du hast aus dem Artikel Skisport eine BKL gemacht. Das trifft hier aber nicht zu, denn es geht nicht um die „Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe“. Skisport ist (wie dort auch zu lesen ist) ein Sammelbegriff, daher handelt es sich um eine BegriffsERklärung und keine Begriffsklärung (siehe dazu hier). Ich bin der Meinung, dass deine Änderung daher rückgängig gemacht werden sollte, möchte aber natürlich vorher deine Meinung dazu lesen. Gruß, -- McFred 15:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe eine BKL daraus gemacht, um einen LA zu vermeiden, das war nämlich kein Artikel, sondern nur eine Linkliste mit Foto. Das entspricht nicht den Anforderungen an einen Artikel. Wenn das mal ein Artikel werden soll, dann muss er entsprechend mit Inhalt gefüllt werden. Da es zu den einzelnen Disziplinen aber bereits Einzelartikel gibt, erscheint mir eine BKL eigentlich ohnehin sinnvoller --Dinah 20:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, eine Begriffsklärung ist es aber auch auf keinen Fall. Derzeit widerspricht es den Vorgaben unter WP:BKL komplett. Skisport ist und bleibt ein Sammelbegriff, der nicht GEKLÄRT sondern ERKLÄRT wird. Du hast ja recht, der Artikel ist etwas dürftig, aber das ist mMn immer noch besser als eine falsch eingesetzte BKL. -- McFred 22:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sehr geehrte Dinah, ich wende mich nun auf deiner seite an dich , um klar zu bekommen, wie denn nun deiner erfahreneren meinung nach von dir so genannte Gegenpositionen der Makrobiotikanhänger/innen und weiterführende Literatur im Hauptartikel aufgeführt oder geschrieben werden sollen; mit Interesse habe ich auch auf der dortigen Diskussionsseite die Argumente von dir bzw nepomuk 77 gelesen.
2. möchte ich dich bitten, folgende Quelle mal selbst zu lesen: "Deine Nahrung sei deine Medizin" herausgeg. von Alex Jack, "188 wissenschaftliche (sic!) Studien und medizinische Berichte über den Nutzen vollwertiger Ernährung für Körper, Geist, Gesellschaft und Umwelt". Verlag Ost-West-Bund, ISBN 3-924724-43-1,1992 ( also durchaus nicht veraltet); darin findest zb auf Seite 124 - 126 einen kurzen Artikel über den "Nutzen für Mutter und Kind", der eindeutig erklärt u beweist, dass makrobiotische Ernährung mit Miso, Tempeh, Meeresalgen (also nicht mal Fisch, den durchaus moderne MakrobiotInnen essen) und andre pflanzliche Nahrungsmittel Lieferanten für Vitamin B12 sind; und makrobiotische Ernährung eben nicht zu einer Mangelernährung zu rechnen ist, sondern im Gegenteil (siehe Untersuchungsergebnis M.W. Shull et al., "Velocities of Growth in Vegetarian Preschool Children", Pediatrics 60: 410-17, von 1977) sogar einen leicht höheren IQ-Durchschnitt bei vegetarisch und makrobiotisch lebenden Kindern bewirkt.
Dazu Zitat von Seite 125: "Bei einer Untersuchung des geistigen Entwicklungsstandes und des IQ erwiesen sich makrobiotisch und vegetarisch lebende Kinder als signifikant aufgeweckter und intelligenter als gewöhnliche Kinder ihres Alters" Quelle: J.T. Dwyer et al. "Mental Age and IQ of Predominantly Vegetarian Children" Journal of the American Dietic Association 76:142-47, 1980.
Von daher gehört der Abschnitt Kritik im Hauptartikel dringend überarbeitet und auf einen objektiven Stand gebracht, da sonst dort weder der neutrale Standpunkt noch die objektive wissenschaftliche Sachlichkeit herrschen , sondern kleingeistige oder verbohrte Rechthaberei. Mit freundlichen Grüssen Hiram Dilger.
- die Regeln für Neutralität bei Wikipedia stehen unter WP:NPOV. Der Artikel insgesamt muss neutral sein, der Abschnitt Kritik ist nie neutral, sondern enthält Kritik, wie der Name schon sagt. Die Ausgewogenheit wird dadurch hergestellt, das im übrigen Artikel die Position der Befürworter ja dargestellt wird. Im Abschnitt Kritik ist keine "Gegenkritik" von Anhängern zulässig. Dass die Anhänger einer Ernährungslehre diese für gut halten, versteht sich von selbst. Sie müssen Kritik von dritter Seite in einer Enzyklopädie dennoch hinnehmen. Acuff akzeptiert übrigens durchaus Kritik von Ernährungswissenschaftlern und bestreitet auch nicht, dass Mangelzustände bei makrobiotischer Ernährung auftreten können. --Dinah 21:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sperren oder nicht.... aber wieso werden zitate, die mit quellen belegt sind rausgenommen???
frage ich ; mfg --Benutzer:Hiram dilger
- Liest du meine Antworten? Noch mal ganz langsam zum Mitschreiben: Im Abschnitt Kritik steht bei Wikipedia KEINE Gegenkritik, das ist unzulässig. Egal ob mit Quellen oder ohne --Dinah 20:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
Danke! Da schlage ich daher vor, die Abschnitte "Kritik der Kritik" -evtl überarbeitet- in den lexikalischen Artikel reinzusetzen; da dürfte wohl nichts dagegen sprechen? Benutzer:Hiram dilger 9.8.07, 16:08
- es gibt bei Wikipedia grundsätzlich auch kein Kapitel "Kritik der Kritik"! Was die Befürworter sagen steht in geeigneter enzyklopädischer Form unter der Überschrift, um die es thematisch geht. Wenn es um Ernährung geht also im Kapitel "Ernährung", das ja bereits vorhanden ist --Dinah 21:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
hallo
bin wieder zurück, gruss michael Redecke 20:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- das freut mich. Ich bin hier zurzeit etwas "verwaist", Rainer Z. und JH pausieren, Nina ist im Ausland ... --Dinah 20:54, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, da bin ich wieder und fange gerade an, zu sichten, was sich so getan hat. Bin dabei auf diese Perle gestoßen. Ist das nicht ein Löschkandidat? In der Form sowieso, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein anderer Text das Lemma retten könnte. Gruß, Rainer Z ... 13:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
- hallo Rainer, ich war auch ein paar Tage unterwegs. Das Lemma halte ich auch für ungeeignet. Den Artikel Delikatesse gibt es schon und ansonsten sind das ein paar persönliche Anmerkungen ohne jeden wissenschaftlichen Hintergrund, dafür haben wir ja andere bessere Artikel, die wir beide kennen. Für ein redirect auf Delikatesse ist das Lemma vermutlich nicht wirklich geeignet, oder? Sonst könnte man sich den LA vielleicht sparen --Dinah 21:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
Wissenschaftliche Untersuchungen, Studien und Berichte
Hallo Dinah, schau doch mal bitte auf die Diskussionseite vn "Makrobiotik"; da hab ich einen Vorschlag erarbeitet; cc an Rainer Zenz und Henriette; Gruss Benutzer:Hiram dilger
Wieso hast Du die Links als unzulässig und irrelevant entfernt?! --Edi Goetschel 16:59, 17. Aug. 2007 (CEST)
- "willkürlich" entferne ich keine Links. Andere Wikis werden bei Wikipedia nicht verlinkt, sie entsprechen als klassische Webseiten "mit wechselnden Inhalten" - die können bei diesen Projekten ja stündlich wechseln - nicht den Regeln und auch nicht unbedingt den Anforderungen, was die Qualität anbelangt. Links ersetzen auch prinzipiell keine Artikelinhalte, was in einem anderen Wiki Relevantes zum Thema steht sollte hier auch im Artikel stehen, nicht in einem externen Link. Weiterführende wissenschaftliche Inhalte könnten verlinkt werden, sofern sie nicht bereits unter Quellen stehen. Die Obstbaugemeinschaft Eden ist nur ein Punkt dieses Lemmas, sie hat einen eigenen Artikel und dort passt der entsprechende Link auch hin. Speziell um die Geschichte von Eden geht es hier ja nicht, das Kapitel ist IMHO sowieso ein bisschen zu ausführlich geraten. Die Regeln für die Verlinkung von Webseiten bei Wikipedia stehen unter WP:WEB --Dinah 21:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Besten Dank für Deine (Ab-)Qualifizierung des Projekts Lebensreform in der Schweiz! Für mich ist Dein Vorgehen allerdings Vandalismus und habe es als solchen auch gemeldet. --Edi Goetschel 22:22, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Edie, die Dinah hat aber recht, Deine Links sind nicht reputabel genug. Fossa?! ± 22:26, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Fossa, was passt Dir denn nicht an Lebensreform in der Schweiz? --Edi Goetschel 22:44, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Edie, die Dinah hat aber recht, Deine Links sind nicht reputabel genug. Fossa?! ± 22:26, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Besten Dank für Deine (Ab-)Qualifizierung des Projekts Lebensreform in der Schweiz! Für mich ist Dein Vorgehen allerdings Vandalismus und habe es als solchen auch gemeldet. --Edi Goetschel 22:22, 17. Aug. 2007 (CEST)
Da Du weiter jede sachliche Diskussion verweigerst, habe ich einen Vermittlungsausschuss beantragt. --Edi Goetschel 22:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hi Dianh! Ich bin gerne bereit von dir zu lernen. Im Artikel fehlt, wie die Gewichtsregualation funktioniert und auch das Minnesota Experiment gehört meiner Ansicht nach da rein, da es die grundlegenden Mechanismen gut beschreibt. Bitte füge diese Teile (ruhig verändert) wieder ein. Wenn du es nicht tust, muss ich es machen,würde nichts lernen und dumm sterben ;-) Gruss, -- Fisch4Fun 15:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
- na, das wollen wir hier ja nicht :) Also ernsthaft: Der Artikel kann natürlich noch weiter bzw. wieder ergänzt werden, ich habe ihn jetzt erst mal ein bisschen "zurechtgestutzt" und in Form gebracht. Es muss klar sein, dass es sich hier um eine Theorie handelt, die nicht bewiesen ist und möglicherweise nie bewiesen werden kann. IMHO wirkt sie zwar zunächst durchaus schlüssig, hält einer genauen Überprüfung aber nicht stand, denn ein "Set-Point" ist etwas Fixes, das menschliche Gewicht hat aber nachweislich nach oben hin (also Zunahme) keine Grenze. Um die Theorie näher zu beschreiben, wie der Set-Point angeblich funktioniert, brauchen wir zunächst mal eine zitierfähige wissenschaftliche Quelle, die hatte ich auf die Schnelle nicht zur Hand, da muss ich auch erst mal suchen. Das Minnesota-Experiment ist mir bekannt, das habe ich im Artikel Hunger#Hungern und fasten beschrieben. Das stammt jedoch aus dem Jahr 1944 und mir ist da kein Zusammenhang mit einer Set Point-Theorie bekannt, das Studienziel war ein ganz anderes, man wollte herausfinden, wie sich Hungergefühle auf Menschen auswirken. Für den Zusammenhang mit dem Set-Point müsstest du mir dann mal die Quelle nennen, die da einen Zusammenhang herstellt. Du darfst jedenfalls nicht den Regelkreis von Hunger und Sättigung, der die Nahrungsaufnahme allgemein reguliert - bei Hunger essen wir, bei Sättigung hören wir auf - mit einem angenommenen Set-Point verwechseln, das ist was anderes. Gruß --Dinah 13:15, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich muss zugeben dein Text (Hunger#Hungern und fasten) ist besser. Der gehört in den Artikel.
Es gibt übrigens einen englichen Artikel dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Minnesota_Starvation_Experiment
Ein Zusammenhang zwichen Set Point und ME wird z.B. in folgenden Quellen hergestellt:
- http://www.gesundheit.de/ernaehrung/diaet/set-point-theorie/index.html
- http://www.bulimie-online.de/dossiers/set_point2.htm
- Udo Pollmer,Eßt endlich normal! Wie die Schlankheitsdiktatur die Dünnen dick und die Dicken krank macht. Piper Oktober 2005, ISBN 3-492-04791-2
Bei wissenschaftlichen Erknenntnissen kommt es nicht darauf an was man herausfinden wollte, sondern was man herausgefunden hat. Natürlich darf man die Theorie aber nicht überstrapazieren.
Zu deiner Kritik am Set-Point: Ich teile sie zwar nicht, finde aber, dass sie umbedingt in einem Punkt Kritik im Artikel stehen sollte.
Ich würde gerne:
- Deinen Text über das ME einfügen. Als Quelle sollten wir die Orginalarbeit nennen Keys, A., Brozek, J., Henschel, A., Mickelsen, O., & Taylor, H. L., The Biology of Human Starvation (2 volumes), University of Minnesota Press, 1950.
- Den Punkt Gewichtsregulation wieder einfügen. Du kannst ihn aber gerne verbessern, falls er dir so nicht passt.
Bist du einverstanden?
Gruss -- Fisch4Fun 16:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Kenntnissnahme: ich habe auf den Artikel LA wegen Irrelevanz gestellt. --Carol.Christiansen 17:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
@Christian: Um die Relevanz einer Theorie einschätzen zu können, ist es hilfreich, sich vorher eingehender mit ihr beschäftigt zu haben.
@Fisch4Fun: Das Minnesota-Experiment hatte wirklich nichts mit der Set-Point-Theorie zu tun, auch wenn das in diesen Internet-Texten behauptet wird, die ich auch gefunden habe. Der Zweck dieses Experiments war, die Auswirkungen längerfristiger unterkalorischer Ernährung (Hunger!) auf Körper und Psyche festzustellen. Keiner der Probanden war übergewichtig. Wie man daraus einen Zusammenhang mit dem Set-Point herstellen will, ist mir unklar. Die Set-Point-Theorie besagt nicht einfach, dass wir Hunger haben, wenn wir weniger Kalorien zu uns nehmen als wir verbrauchen. Dafür brauchte man diese Theorie ja überhaupt nicht. Sie will erklären, dass der Körper versucht, sein Ist-Gewicht zu halten - und zwar auch dann, wenn dieses Ist-Gewicht Übergewicht ist. Das ist der entscheidende Punkt. Alles andere lässt sich als Nahrungsinstinkt erklären und Versuch, ein Verhungern zu verhindern. Das wird in diesem Internet-Text durcheinandergebracht, möglicherweise auch von Pollmer, der stutzt sich Studienergebnisse schon mal ein bisschen zurecht ... Es nicht so schön, bei laufendem LA an einem Artikel zu arbeiten, ich werde es aber morgen trotzdem machen, und zwar auf der Grundlage des von mir eingefügten Weblinks. Dort wird nach meinem Eindruck die Theorie zur Gewichtsregulation recht gut und auch korrekt dargestellt. Die Artikel Hunger und Sättigung (Physiologie) könnte man einfach verlinken, Redundanzen sollen bei Wikipedia ja nicht sein, die Minnesota-Studie steht ja schon im Artikel Hunger und da gehört sie IMHO auch hin --Dinah 20:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
So wie du den Artkel jetzt umgeschrieben hast, ist er deutlich besser. Danke! Ich habe die Links eingefügt. -- Fisch4Fun 14:19, 25. Aug. 2007 (CEST)
Osteopathie
Hallo Dinah, bist ja auch noch auf Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept) unterwegs. Kannst mal Statement abgeben: aus meiner Sicht provoziert der Benutzer:Hendrik_J. bewußt mit dem Ziel eines Editwars.--Heinz-A.Woerding 19:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
Nina ist auch da, dann wird ja alles gut. Ich rufe Dinah, Nina kommt ;)--Heinz-A.Woerding 20:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht ob es im Sinne der Wikipedia ist wie du versuchst Truppen zu mobilisieren um deine Meinung durchzudrücken... --Hendrik J. 06:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- diskutiert das bitte auf der Diskseite des Artikels --Dinah 13:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Der Herr führt Krieg, deswegen denkt er an Truppen. Dinah, Du warst ja mal sehr engagiert in Sachen Osteopathie, auch zuletzt noch tätig. Deswegen hab ich Dich angesprochen.--Heinz-A.Woerding 13:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- von Osteopathie verstehe ich nicht viel, ich habe versucht zu moderieren. Ich beobachte den Artikel auch immer noch, also keine Aufregung ;) --Dinah 13:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Im Moment gehts um den Link zu einem Artikel der Ärtzekammer Schweiz. Dieser Artikel ist undifferenziert negativ, Osteopathie kommt im Übrigen nur am Rande dort vor. Ich meine, der Link sollte entfernt werden. Hab aber keine Lust nochmal zu revertieren. Liest Du bitte mal den Link und gibst eine Urteil ab?--Heinz-A.Woerding 13:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- von Osteopathie verstehe ich nicht viel, ich habe versucht zu moderieren. Ich beobachte den Artikel auch immer noch, also keine Aufregung ;) --Dinah 13:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Der Herr führt Krieg, deswegen denkt er an Truppen. Dinah, Du warst ja mal sehr engagiert in Sachen Osteopathie, auch zuletzt noch tätig. Deswegen hab ich Dich angesprochen.--Heinz-A.Woerding 13:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- diskutiert das bitte auf der Diskseite des Artikels --Dinah 13:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
Beckenbodentraining
Hallo Dinah,
du hast einen durch mich eingefügten Hinweis auf einen Ratgeber zum Thema Beckenbodentraining entfernt. Mir ist nicht ganz klar, warum du so gehandelt hast. In den Wikiregeln steht nichts davon, das man nicht auf eiunen Verein verlinken darf. Es währe wohl auch recht inkonsequent, weil alleine zwei Verein als weiterführende Information verlinkt sind. Kommerziell ist das Portal auch nicht. Auf anderen aufgeführten Verlinkungen werden ebenfalls Bücher, sogar direkt! angeboten. Kannst du mir bitt erklären warum du den Link entfernt hast? Der Link führt doch auf einen erstklassigen, themenvertiefenden Beitrag.Gruß Herbert
- diesen Verein hat bisher immer Matthias verlinkt, welch Zufall. Ich werde die Relevanz und Zulässigkeit des Links von dritter Seite überprüfen lassen wie vorher auch --Dinah 22:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- der Link wurde von zwei Leuten unabhängig voneinander geprüft und in dieser neuen Form für akzeptabel befunden, kann also bleiben. Da mehrere Links im Grunde dieselben Inhalte enthalten und somit redundant sind, habe ich jetzt zwei andere dafür rausgenommen --Dinah 20:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hi Dinah, Du hast einen von mir gesetzten Link (auf www.milchmachtkrank.de) mit dem Hinweis "beachte die Linkregeln" entfernt, ich verstehe nicht, warum der Link entfernt wurde, ich habe unter dem Link recht nützliche (und den Artikel ergänzende) Informationen gefunden.Eiskalter 21:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
- "Nützlichkeit" allein ist nicht ausschlaggebend. Bei dieser Seite handelt es sich offensichtlich um ein Forum und das Verlinken von Foren verstößt grundsätzlich gegen die Regeln bei Wikipedia, nachzulesen unter WP:WEB. Erwünscht sind vor allem Weblinks mit wissenschaftlichen Inhalten. Wikipedia ist ja keine Suchmaschine und kein Weblinkverzeichnis, jeder kann bei google o.ä. nach Foren, Portalen etc. suchen und wird dort auch fündig --Dinah 21:33, 22. Aug. 2007 (CEST)
Oha, hast Du Dir die Seite nicht angeschaut, bevor Du den Link entfernt hast? Also ein Forum gibt es dort nicht! Und unter WP:WEB finde ich keinen einzigen Hinweis, der greift, eher viele Punkte, die für den Link sprechen (direkten Bezug, Ausführlichkeit und Qualität des Links, deutschsprachig ohne Umlaut-Domain, kein wechselnder Inhalt, ...). Auch wenn wordpress verwendet wurde, ist die Seite kein Blog im üblichen Sinne. Und: persönliche Erfahrungen ergänzen den Artikel gehören aber nicht in den Artikel. Mach den Link bitte wieder rein, danke.--Eiskalter 11:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
- natürlich habe ich mir die Seite angesehen. Für mich haben diese geposteten privaten Beiträge ganz klar den Charakter eines Forums, was dort steht kann stimmen oder auch nicht, da sie nicht von Fachleuten stammen. Ich habe aber Rainer Z. um seine Meinung zu diesem Link gebeten, ob er das evtl. anders sieht --Dinah 14:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Qualität des Inhalts will ich nichts sagen, allerdings handelt es sich tatsächlich nicht um ein Forum, sondern um einen Blog. Laut impressum stammen die Texte, wenn nicht anders angegeben, von einem Michael Wildenauer, dem Seitenbetreiber. Das allein kann kein Ausschluskriterium sein. Ich vermute, bald werden die meisten inhaltsbetonten Websites so erstellt und gepflegt, weil das wesentlich praktischer ist als ein HTML-Editor. Bleibt also die Frage, ob die besagte Website inhaltlich den Ansprüchen an Wikipedia-Links genügt. 15:29, 23. Aug. 2007 (CEST)Dieser Eintrag stammt von Rainer Zenz --Dinah 21:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe mir den Inhalt jetzt noch mal genauer angeguckt und bin nach wie vor der Meinung, dass die Qualität der Beiträge den Anforderungen an Weblinks nicht entspricht. Es handelt sich offensichtlich weitgehend um private Meinungsäußerungen, keine wissenschaftlichen Texte. Einige Aussagen sind irreführend und auch falsch, denn auch hier wird wieder mal fälschlich suggieriert, wer laktoseintolerant ist, müsse generell alle Produkte meiden, die Laktose enthalten - Studien belegen das Gegenteil, der Großteil der Laktoseintoleranten verträgt täglich sogar ein Glas Milch ohne größere Beschwerden, Spuren von Laktose in Lebensmitteln sind völlig unproblematisch. Auch der Titel dieser Seite "Milch macht krank" ist falsch und reine Meinungsmache, Laktoseintoleranz ist keine Krankheit, sondern eine genetische Variante. Ich werde aber auch noch mal einen Mediziner "behelligen" und um sein Urteil bitten --Dinah 21:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- also Lennert bewertet die Webseite aus medizinischer Sicht auch als "eher suboptimal", womit wir in der Einschätzung übereinstimmen. Die Seite wird also bitte auch künftig nicht verlinkt. Da diese Diskussion eigentlich auf die Diskseite des Artikels gehört, kopiere ich sie dorthin --Dinah 13:12, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Also Dinah, dann kannst Du - mit Deiner Argumentation - den Link auf die Uni-Klinik Mainz (http://www.klinik.uni-mainz.de/Zentrallabor/Lab-Web/Lactose_Intoleranz.htm) auch direkt entfernen, denn da steht Ähnliches zum Thema. Dort wird auch nicht erwähnt (wo hast Du das überhaupt her?), dass man als LI-Betroffener "ein Glas Milch trinken" kann. Ausserdem ist LI nicht unbedingt eine "genetische Variante", sie kann auch erworben werden (dann ist die Analogie zur Krankheit sogar tolerierbar). Ich zitiere mal den Klinik-Link: "Ein großer Teil der Weltbevölkerung verträgt jedoch keinen Milchzucker jenseits des Säuglingsalters. Menschen, die eine große Darm- oder Magenoperation hinter sich haben, oder bei denen eine Dünndarmkrankheit (Zöliakie) vorliegt, entwickeln häufig eine sekundäre Milchzucker-Unverträglichkeit." Bist Du selbst betroffen? Wahrscheinlich nicht, denn ich (=Betroffener) werde kein "Glas Milch trinken" - außer es handelt sich wie bei den MinusL-Produkten um laktose-freie Milch. Dann noch etwas zur "Meinungsmache": es gibt tatsächlich viele Ärzte, die die unter Milchmachtkrank.de aufgeführten Fehldiagnosen stellen, wenn jemand mit Verdauungsbeschwerden zu ihnen kommt. Von daher ist Aufklärung nötig und da finde ich den etwas provokanten Titel sogar richtig. Und der Stern-Artikel, wenn Du beim Stern von Niveau sprichst... meine Herren.--Eiskalter 09:25, 25. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe schon vor einiger Zeit auf der Diskseite des Artikels entsprechende wissenschaftliche Studien verlinkt, da kannst du nachlesen, wieviel Milchzucker Laktoseintolerante bei Tests vertragen haben bzw. welche Symptome bei welchen Mengen auftraten. Und die allgemeine Diskussion zum Thema führen wir bitte auf der Diskseite des Artikels --Dinah 12:51, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Also Dinah, dann kannst Du - mit Deiner Argumentation - den Link auf die Uni-Klinik Mainz (http://www.klinik.uni-mainz.de/Zentrallabor/Lab-Web/Lactose_Intoleranz.htm) auch direkt entfernen, denn da steht Ähnliches zum Thema. Dort wird auch nicht erwähnt (wo hast Du das überhaupt her?), dass man als LI-Betroffener "ein Glas Milch trinken" kann. Ausserdem ist LI nicht unbedingt eine "genetische Variante", sie kann auch erworben werden (dann ist die Analogie zur Krankheit sogar tolerierbar). Ich zitiere mal den Klinik-Link: "Ein großer Teil der Weltbevölkerung verträgt jedoch keinen Milchzucker jenseits des Säuglingsalters. Menschen, die eine große Darm- oder Magenoperation hinter sich haben, oder bei denen eine Dünndarmkrankheit (Zöliakie) vorliegt, entwickeln häufig eine sekundäre Milchzucker-Unverträglichkeit." Bist Du selbst betroffen? Wahrscheinlich nicht, denn ich (=Betroffener) werde kein "Glas Milch trinken" - außer es handelt sich wie bei den MinusL-Produkten um laktose-freie Milch. Dann noch etwas zur "Meinungsmache": es gibt tatsächlich viele Ärzte, die die unter Milchmachtkrank.de aufgeführten Fehldiagnosen stellen, wenn jemand mit Verdauungsbeschwerden zu ihnen kommt. Von daher ist Aufklärung nötig und da finde ich den etwas provokanten Titel sogar richtig. Und der Stern-Artikel, wenn Du beim Stern von Niveau sprichst... meine Herren.--Eiskalter 09:25, 25. Aug. 2007 (CEST)
Qualitätssicherung Bestsellerliste
Hallo! Könntest du mir bitte einen Gefallen tun und meinen Artikel vorübergehend aus der Qualitätssicherung rausnehmen? Ich bin Studentin und muss den Artikel drucken und einreichen. Er wird dann benotet. Er ist vielleicht noch nicht perfekt, aber ich bitte dich, mit Korrekturen oder der Qualitätssicherung noch bis heute Abend zu warten. Dann habe ich ihn gedruckt und er kann gerne verbessert werden. Liebe Grüße,bookworm06
- das ist ein ungewöhnlicher Fall. Ich werde den Baustein aber jetzt ausnahmsweise mal bis morgen wieder rausnehmen. Ich weiß nicht, wie die Aufgabenstellung genau war, aber es wäre wahrscheinlich sinnvoll, den entsprechenden Prof darauf hinzuweisen, dass bei Wikipedia alle Artikel von jedem Benutzer bearbeitet und verändert werden können und zwar von dem Moment an, in dem er eingestellt wurde. Du könntest aber in jedem Fall "deine" Erstversion drucken, wenn du auf "Versionen" gehst und auf deinen letzten Eintrag klickst, dann erscheint nämlich deine alte Version, so wie du sie abgespeichert hast, vor evtl. späteren Veränderungen. Gruß --Dinah 19:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, zu dem Thema gibt es noch interessante Literatur. Ich habe das Buch, dummerweise habe ich es aber wohl vor Jahren verliehen und komme nicht auf die Autorin. Ich denke immer Lynn Margulis, ist aber falsch. Eine ehemalige Esoterikerin, die sich jetzt mit solchen Themen wissenschaftlich beschäftigt. In dem Buch entwickelt sie ausführlich die These, dass Hypnagogie Ursprung von Hexenerlebnissen, Marienerscheinungen, Entführungen durch Außerirdische usw. sei. Die „Erlebnisberichte“ über die Jahrhunderte ähneln sich tatsächlich erstaunlich, auch wenn das Inventar sich mit Zeit und Kulturkreis wandelt. Rainer Z ... 15:01, 27. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt habe ich es wieder: Susan Blackmore. Rainer Z ... 21:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
- also wenn du das Buch schon vor Jahren verliehen hast, würde ich nicht mehr drauf warten ;) Bei dem Thema erwischst du mich etwas auf dem linken Fuß, ich habe mich bislang zwar schon mit Schlafwandeln, Träumen, Hypnose und Scheintod befasst, aber mit diesen Phänomenen eigentlich noch gar nicht. Ich habe nur mal eben einen Redundanzfall aus der QS bearbeitet. Aber vielleicht finde ich mal ein Buch dazu in der Bücherei --Dinah 22:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist grauenhaft! Ich habe schon öfter Bücher verliehen und Jahre später dämmert mir, ich hatte da doch so ein tolles Buch von ichweißnichtmehr – wiehießesnochgleich? Dann kann es nicht mal wieder kaufen. Ist hier zum Glück nicht so, da werde ich das wohl mal machen (und das alte Exemplar ein Jahr später unterm Bett wiederfinden ...). Könnte mir vorstellen, dass die Blackmore dir auch zusagt. Rainer Z ... 13:41, 28. Aug. 2007 (CEST)