Das Microdrive wurde ursprünglich von IBM entwickelt. Inzwischen steht Microdrive für eine ganze Klasse an Speichermedien die alle nach dem gleichen Verfahren funktionieren. Im Gegensatz zu der Flash-Speicherung, ist es kein rein elektronisches Speichermedium, sondern ein elektromechanisches Speichermedium. Es ist eine miniaturisierte Festplatte im Format einer CompactFlash-Karte.
Geschichte
Die erste Generation von Microdrives hatte eine Kapazität von 340 MB sowie 512 MB. Bereits die 340 MB Version wurde von der NASA genutzt, um den kleinen Computern in den Raumanzügen einen ausreichenden Datenspeicher zur Verfügung zu stellen. Die Folgegeneration hatte eine Kapazität von 512 MB und 1 GB. Zwischenzeitlich verkaufte auch Iomega als Wiederverkäufer eine 340 MB Version. Später wurden Microdrives mit einer Kapazität von 2,2 GB als sogenannte Magicstore verkauft.
Nach dem Verkauf der Festplattensparte von IBM an Hitachi fertigt Hitachi nun die „Original Microdrive“ mit 1 GB, 2 GB und 4 GB. Daruber hinaus stellt auch Seagate derartige Laufwerke mit Kapazitäten von 2,5 GB und 5 GB her.
Verwendung
Anwendungsgebiete sind vor allem PDAs und digitale Fotoapparate.
Technik
Microdrives sind miniaturisierte Festplatten, d.h. magnetische Speicher mit hoher Speicherkapazität. Sie enthalten mechanische Teile, insbesondere einen Motor, die den Akku des Nutzgerätes gegenüber nicht-mechanischen Speichern entsprechend stärker beanspruchen. Durch starke Erschütterungen oder zu niedrigen Luftdruck können die kleinen Festplatten beschädigt werden, beispielsweise durch einen Head-Crash.
Da nicht alle CompactFlash-kompatiblen Geräte auch FAT32 unterstützen, kann es gerade bei älteren Geräten zu Komplikationen kommen, wenn ein Microdrive mit mehr als 2 GB verwendet wird. Ältere Geräte unterstützen meist nur FAT16, welches eine Höchstgrenze von 2 GB besitzt.
Das Speichermedium dreht sich mit 3600 Umdrehungen pro Minute. Die maximale Datenrate beträgt 4,2 MB/s. Das Gerät ist 42,8 x 36,4 x 5 mm groß.
Siehe auch:
- CompactFlash
- Smart Media Card
- Memory Stick
- Multimedia Card
- xD-Picture Card
- SD Memory Card
- iDPhoto
- DataPlay
In den 1980ern wurde auch ein Computer-Bandspeicherlaufwerk für Sinclair-Computer als Microdrive bezeichnet. Siehe dazu auch Weblink zu Sinclair ZX Microdrive