Tintenfischpilz

Art der Gattung Gitterlinge (Clathrus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2004 um 22:03 Uhr durch Grimmi59 rade (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tintenfischpilz
mit Hexeneiern
Tintenfischpilz (Anthurus archerie)
Systematik
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Klasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Rutenpilzartige (Phallales)
Familie: Rutenpilze (Phallaceae)
Gattung: Anthurus
Art: Tintenfischpilz (A. archeri)
Kurzinfo
Ungenießbar

Der Tintenfischpilz (Anthurus archeri) wurde aus Australien in Europa eingeschleppt. Wahrscheinlich während des Ersten Weltkrieges, da er 1921 erstmals gesichtet wurde.

Der junge Pilz wächst zuerst als Hexenei, danach bilden sich schnell vier bis sieben rötliche Fangarme die bis zu 12 cm lang werden. Die Arme sind von einer dunklen Masse bedeckt, die die Sporen enthält und unerträglich nach Aas stinkt.

Es wird vermutet, dass der Pilz eine Art Mimikry zum eigenen Vorteil betreibt, nämlich verderbendes Fleisch nachzuahmen, sowohl in Farbe und Textur als auch in Geruch. Davon angelockte Fliegen nehmen dabei Sporen des Pilzes auf (aus der schwarzen Masse) und helfen ihm so bei der Ausbreitung.

Vorkommen

Auf Wiesen, Weiden als auch Laub- und Mischwälder von Juli bis September.

 
in Rindenmulchen