Es fehlen leider bislang Informationen zur Weyher Geschichte zwischen den Jahren 1300 und 1960.
Wappen | Karte |
---|---|
Weyhe00.png | Deutschlandkarte, Position von Weyhe (Niedersachsen) hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Hannover |
Landkreis: | Diepholz |
Geografische Lage: | 52° 58' n. B. 8° 50' ö. L. |
Höhe: | 17 m ü. NN |
Fläche: | 60 km² |
Einwohner: | 30.294 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 503 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 28844 |
Vorwahl: | 04203 |
Kfz-Kennzeichen: | DH |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 51 047 |
Stadtgliederung: | 9 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 28844 Weyhe |
Website: | gemeinde.weyhe.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@weyhe.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Reinhard Osterloh (Partei) |
Weyhe ist eine Einheitsgemeinde im Norden des Landkreises Diepholz im Bundesland Niedersachsen.
Geografie
Geografische Lage
Weyhe schließt direkt an die südliche Grenze der Freien Hansestadt Bremen an.
Stadtgliederung und deren Einwohnerzahl
- Kirchweyhe 8938
- Leeste 8328
- Lahausen 3925
- Sudweyhe 2963
- Erichshof 2327
- Melchiorshausen 1840
- Dreye 1231
- Jeebel 546
- Ahausen 187
Stand 30. Juni 2004
Weyhe - Historisch
Die Gemeinde Weyhe entstand am 01. März 1974 als sich die drei Hauptgemeinden Kirchweyhe, Leeste und Sudweyhe zusammengeschlossen. Allerdings tauchte der Ortsname um 860 auf. Grund war ein Bericht über die Wunderheilung, die sich am Grab des heiligen Willehard, in Bremen, zugetragen haben soll. Erzählt wird von einem Mädchen aus "Wege" (Kirch- oder Sudweyhe) das seit langem keinerlei Kraft mehr in ihren Körper hatte. Erst als sie schwer Erkrankte und an das Grab des heiligen Bischofs geführt worden sei, habe sie ihre Kräfte und einen ganz gesunden Körper zurückerhalten.
Etwa 400 Jahre später, ist in der sogenannten Weserbrückenliste von "zwei Dörfern" die Rede. Man ziemlich genau sagen, dass es sich um Kirchweyhe und Sudweyhe handelte. Kirchweyhe und Sudweyhe sind bald darauf, in anderen historischen Quellen, als "Kerckwege" (1277) und "Suthweige" (um 1300) zu finden.
In der Westhälfte der heutigen Gemeinde Weyhe erstreckt erstreckten sich die Ortsteile Angelse, Hagen, Hörden und Melchiorshausen die damals der ehemaligen Gemeinde Leeste angehörten. Früheste schriftliche Hinweise stammen aus der zeit um 1185. Erwähnt wird dabei u. a. der Verwalter des erzbischöflich-bremischen Meierhofes in "Leste" (Leeste).
Um 1800 fand ein reger Warenaustausch zwischen Bremen und Weyhe statt. Nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch gewerbliche Erzeugnisse wurden in der Weserstadt getauscht oder zum Verkauf geboten.
1873 eröffnete die, über Kirchweyhe führende, Eisenbahnstrecke Bremen - Osnabrück. In den folgenden Jahrzehnten, wurde der Bahnstandort Kirchweyhe zu einem der größten Verschiebebahnhof Norddeutschlands. Unzählige fremde Fachkräfte zogen mit ihren Familien nach Kirchweyhe, und sorgten für einen rapiden Bevölkerungsanstieg. Noch um 1925 ernährte die Eisenbahn rund zwei Drittel aller Einwohner in Kirchweyhe, außerdem viele Familien aus den damaligen Nachbargemeinden Kirchweyhe und Sudweyhe.
Weyhe im geschichtlichen Zeitraffer
- 860: Um 860 erste, bis heute bekannte, schriftliche Erwähnung Weyhes ("Wege").
- 1158: Kaiser Friedrich I. gestattet die Besiedelung des bis dahin unbebauten Bruchlandes in Kirchweyhe und/oder Sudweyhe und Dreye.
- 1167: Während eines Adelsaufstands, gegen Heinrich den Löwen, eroberten Widersacher des Welfenherzogs das "Castrum Wege" (die Brug Weyhe).
- Um 1185: Ältester schriflicher Hinweis auf die Existens des Ortsteils Leeste.
- Um 1250: Errichtung der Felicianus-Kirche im Ortsteil Kirchweyhe.
- 1582: Kirchweyhe, Sudweyhe und Leeste geraten nach dem Aussterben der Hoyaer Grafen unter welfische Herschaft.
- 1790: Die "Kolonie Erichshof" ensteht auf den Betriebsflächen des im 16. Jahrhundert gegründeten Vorwerks Erichshof. Sie ist des lutherischen Krichspiels Leeste.
- 1794: Gründung der evangelisch-lutherischen Superintendantur, die bis 1934 bestehen blieb.
- 1824: Der Bau einer "Ziegelbrennerey" in Sudweyhe wird genehmigt. Ein traditioneller Weyher Gewerbezweig beginnt sich zu entwickeln. Bis 1896 enstehen in den Marschen von Ahausen, Leeste, Sudweyhe und Dreye vier weitere Betriebe.
- 1826: Im Weserdorf und Zollort Dreye gründet der Bremer Fabrikant G. F. Sengstack eine Seifensiederei - Pionier der Industriealisierung in diesen Ortsteil, der größten Gewerbeansiedlung in Weyhe bis heute.
- 1873: Fertigstellung der Bahnstrecke Bremen - Osnabrück. Kirchweyhes Aufstieg zum Standort eines der größten Verschiebebahnhof Norddeutschlands zu werden.
- 1928: Die "Kolonie Erichshof" wird mit der Gemeinde Leeste vereinigt.
- 1945: Die Endkämpfe um Bremen führen zu zahllosen schweren Zerstörungen im Gebiet der heutigen Gemeinde Weyhe.
- 1972: Abschluss des Kommunalpartnerschaftsvertrages zwischen der Gemeinde Kirchweyhe un der Gemeinde Coulaines, Frankreich.
- 1973: Einweihung des Schulzentrums Kooperative Gesamtschule (KGS) Leeste.
- 01. März 1974: Die Gemeinde Weyhe entsteht durch den Zusammenschluss der Gemeinden Kirchweyhe, Leeste und Sudweyhe.
- 1987: Fertigstellung des zentralen Rathauses in der Ortsmitte der Gemeinde Weyhe.
- 1989: Die Bildungsstätte "Trafo" wird ihrer Bestimmung übergeben.
- 1990: Abschluss des Kommunalpartnerschaftsvertrages zwischen der Gemeinde Weyhe und dem Bezirk Madona, Lettland.
- 01. Januar 1992: Weyhe erhält den Status "selbständige Gemeinde".
- 19. September 1997: Die Gemeinde Weyhe erhält einen zentralen Marktplatz im Ortsteil Kirchweyhe.
- 28. Mai 1998: Einweihung des 2. Schulzentrums Kooperative Gesamtschule (KGS) Kirchweyhe.
Politik
Gemeinderat
Gemeinderatswahl 2001
Städtepartnerschaften
Madona (Lettland)
Geleitet von dem Bestreben, zwischen dem Bezirk Madona und der Gemeinde Weyhe partnerschaftliche Beziehungen zu entwickeln und einen kulturellen Austausch zu ermöglichen, schlossen die bevollmächtigten Vertreter des Bezirks Madona und der Gemeinde Weyhe am 17. Oktober 1990 einen Partnerschaftsvertrag:
Die Partnerbezirke informierten sich über das Leben in ihren Bezirken sowie über die Tätigkeiten der kommunalen Organe, damit eine Grundlage für den Erfahrungsaustausch über gemeindliche Grundlage im Bereich der Wirtschaft, des Bildungswesens, der sozialen Dienstleistungen, des Umweltschutzes sowie der Kultur und des Sports gegeben ist. In diesem Bereich finden Austauschmaßnahmen statt, die in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Föderung der Partnerschaft zwischen Weyhe und Madona e. V. organisiert und durchgeführt werden. Am 17. Oktober 2000 fand ein Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Partnerschaft statt. Zu diesem Anlass wurde die Straße "Madona-Allee" im Ortsteil Kirchweyhe eingeweiht.
Coulaines (Frankreich)
Bereits im Mai 1972 beschloss die damals eigenständige Gemeinde Kirchweyhe eine Partnerschaft mit Coulaines. Bis zum heutigen Tag organisierten die Verantwortlichen einen Austausch zwischen Jung und Alt. Im jährlichen Wechsel erfolgen Besuche. Die Interessengemeinschaft "IG Weyhe/Coulaines" ist für die Durchführung zuständig.
Jährlich wiederkehrende Veranstaltungstermine
- Jeden Samstag: Wochenmarkt auf dem Marktplatz Weyhe
- 3. Samstag im Januar: CDU Winterball "Schwarze Nacht" im Gasthaus Voßmeyer Sudweyhe
- Letzter Smastag im Januar: Ev.-luth. Kirchengemeinde Weyhe "Gemeindeabend" im Gasthaus Voßmyer, Sudweyhe, mit dem Theater 69 und anschl. Tanz
- 1. Samstag im Februar: SV Kirchweyhe, Flutes & Percussion Jahreskonzert Flötenorchester, Kulturforum KGS Leeste
- Letzter Sonntag im Februar: Vogelausstellung in der Mehrzweckhalle der ZSA Weyhe
- 08. März: Internationaler Frauentag, in der betreffenden Woche findet die Weyher Frauenwoche statt
- 3. Sonntag im März: Frühjahrsmarkt in Kirchweyhe (Fr. - So.)
- 2. Wochenende im Mai: Schützenfest Erichshof
- 3. Wochenende im Mai: Schützenfest Sudweyhe
- 1. Pfingsttag: Frühkonzert mit dem Blasorchester des TSV Melchiorshausen
- 2. Freitag im Juni: Weyher Volkslauf
- 2. Samstag vor Sommerferienbeginn: Weyher Ferienkiste Ferienpassverkauf in der Mehrzweckhalle der ZSA Weyhe
- 2. Wochenende im Juni: Schützenfest Lahausen
- 3. Wochenende im Juni: Schützenfest Leeste
- 3. + 4. Wochenende im Juni: Reit- und Springtunier des Reitvereins Sudweyhe
- Letztes Wochenende im Juni: Sommerfest auf dem Marktplatz Weyhe (Fr. - So.)
- Zweitletzter Sonntag im September: Vogelausstellung in der Mehrzweckhalle der ZSA Weyhe
- 1. Samstag im Oktober: Volleyballtunier der Gemeindejugendfeuerwehren in der Halle 1 der KGS Leeste
- 2. Samstag im Oktober: SV Kirchweyhe Vereinsmeisterschaften Rhönradturnen, Sporthalle KGS Kirchweyhe
- 2. Wochenende im Oktober: Ausstellung des Vogelliebhabervereins Kirchweyhe in der Mehrzweckhalle der ZSA Weyhe
- 2. Samstagim Oktober: SV Kirchweyhe, Kirchweyher Laternenfest mit Laternen- und Fackelumzug, Schulhof der Grundschule Kirchweyhe
- 4. Sonntag im Oktober: Geräteturnen Vorrunde zum Kreisturnfinale SV Kirchweyhe, SC Weyhe, TSV Weyhe-Lahausen, SV Dreye
- 1. Wochenende im November: Herbstmarkt in Kirchweyhe (Fr. - So.)
- Volkstrauertag: Gemeindekulturring Weyhe: Ausstellung der Weyher Hobby-Künstler in der KGS Leeste
- Totensonntag: Weyher Skateclub: Weyher Skatemeisterschaften
- Totensonntag: Vogelschau im Gasthaus Voßmeyer
- 1. Advent: Flohmarkt der Leester Werbegemeinschaft
- 2. Samstag im Dezember: SV Kirchweyhe, weihnachtliche Vereinssportschau, Sporthalle KGS Kirchweyhe
- 3. Advent: Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Weyhe
Literatur
- Wilfried Meyer: Weyhe im Wandel der Zeit, (c) 1981 by Druckerei Pieper, Syke und Buchhandlung Schüttert, Syke, 2. überarbeitete Auflage, 1986, ISBN 3-923965-01-X
Weblinks
- www.weyhe.de
- www.meinestadt.de/weyhe/home
- www.kirche-weyhe.de
- BürgerBus Weyhe e.V.
- ADFC Ortsgruppe Weyhe
- Sport-Club Weyhe von 1913 e.V.
- SC Weyhe e.V. - Fußball
- Weyhe Vikings
- Karte vom Städte-Verlag
- [http://www.viamichelin.com/viamichelin/deu/dyn/controller/mapPerformPage?strLocation=Weyhe&strCountry=000000240
Karte bei Michelin]