Schelmish

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 18:31 Uhr durch 84.187.78.189 (Diskussion) (Maxi-Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schelmish ist eine Mittelalterrock-Band aus Bonn. Die Band wurde 1999 anlässlich des Geburtstags der Mutter von Des Demonia (Bandmitglied) gegründet. Die Sprache der Lieder variiert zwischen dem Deutschen, Englischen, Französischen, Lateinischen und alten Sprachen.

Schelmish
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Folk, Mittelalter-Rock
Aktive Jahre
Gründung 1999
Auflösung
Website http://www.schelmish.de/
Gründungsmitglieder
Dextro
Gesang, Sackpfeifen, Bouzouki, Percussion
Des Demonia
Gesang, Sackpfeifen, Bombarde, Flöten, Schalmei, Rauschpfeife, Hümmelchen
Rimsbold von Tiefentann
Gesang, Percussion
Igerne (bis 2001)
Buchanan (bis 2001)
Gesang, Darbuka, Bouzouki
Bajonne (bis 2002)
Morbius (bis 2002)
Gesang, Duval, Sackpfeifen, Percussion
Baccata (bis 2003)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Sackpfeifen, Bouzouki, Flöten, Drehleier, Bombarde, Schalmei
Dextro
Gesang, Sackpfeifen, Bouzouki, Percussion
Des Demonia
Gesang, Sackpfeifen, Bombarde, Flöten, Schalmei, Rauschpfeife, Hümmelchen
Rimsbold von Tiefentann
Sackpfeifen, Schalmei, Trumscheit, Bouzouki
Luzi das L (seit 2003)
Schlagwerk, Percussion, Trumscheit
Fragor der Schlagfertige (seit 2001)
Marquis de Guis (seit 2006)
Percussion, Geige
Dschieses von Haagesteyff (seit 2007)
Percussion
Picus von Corvin (seit 2007)
Bass
Sideribus illustris (seit Juli 2007)
Ehemalige Mitglieder
Johannes der Säufer (seit 2006, bis 30.06.2007)
Gesang, Percussion, Schlagwerk, Davul
Sakepharus der Schmierenkomödiant (2002–Januar 2007)
Bass
Naj O, der Reine (2006)
Gesang, Sackpfeifen, Schalmei, Bombarde, Flöten, Drehleier, Cornamuse, Harfe
Amsel von Nydeggen (2002–2004)
Gesang, Schalmei, Flöten, Zimbeln
Balitur (2001–2002)

Bandgeschichte

Anlass zur Gründung von Schelmish war der Geburtstag der Mutter von Des Demonia 1999. Musikalisch hat Schelmish die Wurzeln im Irish Folk. Heute sind sie wohl am ehesten "Mittelalter-(Punk-)Rock" zuzuordnen.

Die erste CD von Schelmish heißt "Von Räubern, Lumpen und anderen Schelmen", die 2000 erschien. Auf dieser CD ist die Urbesetzung von Schelmish zu finden. Die CD besteht aus traditionellen, mittelalterlichen Liedern.

Die zweite CD der Band heißt "Aequinoctium", auf der ebenfalls nur traditionelle, mittelalterliche Lieder zu finden sind. Sie erschien im Jahre 2001. Zu dieser CD kam das Mitglied Balitur hinzu und die Mitglieder Igerne und Buchanan verließen die Band.

Auf der "Codex Lascivus", der dritten CD von Schelmish, die 2002 erschien, finden sich erstmals eigene Stücke der Band. Amsel von Nydeggen (Filia Irata), Fragor der Schlagfertige und Sakepharus der Schmierenkomödiant treten der Band bei. Gleichzeitig verlassen Morbius, Balitur und Bajonne Schelmish. Diese CD beinhaltet das instrumentale Stück "Rotta", das traditionell bei jedem Konzert gespielt wird. Ehemals Amsel von Nydeggen, nun Luzi strippt bei diesem Stück.

Die Besetzung auf der vierten CD "Tempus mutatur" ist die gleiche wie die der "Codex Lascivus". Besonders an "Tempus mutatur" ist, dass erstmals als Bonustrack ein zusätzlich mit E-Gitarren und Bass gespieltes Stück zu finden ist. Gastsänger bei "Veris Dulcis" und "Le pôvre Villon" ist Michael Rhein von In Extremo. Erscheinungsjahr ist das Jahr 2003.

Nach den vier Studioalben von Schelmish erschien eine Maxi-Single von "Si salvas me", welche 3 Versionen von "Si salves me", der Hymne der Burg Satzvey, und einen weiteren Track enthält. Die Maxi-Single, die im Jahr 2003 erschien, ist ein Vorgeschmack auf das nachfolgende Studioalbum "Igni Gena", da der Track "Si salvas me" auf dieser zu finden ist. Seit dieser CD ist Luzi das L bei Schelmish dabei, Baccata verließ Schelmish aus gesundheitlichen Gründen.

Mit der fünften CD "Igni Gena" aus dem Jahr 2004 erkennt man, dass der Rhythmus deutlich schneller ist, als bei den vorherigen Alben. Außerdem gibt es ein mit HipHop/Rap angehauchtes Stück - "Ich was ein Chint" -, welches eine Variation des mittelalterlichen "Ich was ein Chint so wolgetan" aus der Carmina Burana ist. Gastsänger bei diesem Lied ist erneut Michael Rhein von In Extremo. Eine Coverversion von Johnny Cash's "Ring of Fire" mit mittelalterlichen Instrumenten und dem Gesang von Dextro ist auch enthalten.

2005 kam Schelmish dem Wunsch nach einer Live CD nach und es erschien eine Live CD namens "Schelmish - Live". Auf der CD befindet sich der komplette Liveauftritt inklusive Intro und Ansagen aus der Kulturfabrik Krefeld vom 29. Januar 2005. Gastspielerin ist die rote Füchsin von Filia Irata. Amsel von Nydeggen ist bei dieser Live CD nicht mehr dabei.

Zwei Monate danach erschien ihre erste DVD "Coetus". Diese enthält neben Auftritten aus der KuFa Krefeld (Live CD) auch andere Auftritte aus verschiedenen Touren (u.a. mit dem letzten Einhorn und Flex dem Biegsamen von In Extremo), zwei Musikvideos als Vorgeschmack auf die nachfolgende CD "Mente Capti", zahlreiche Interviews, CD-Previews, Fotos, Eastereggs und einen Spielfilm über Schelmish. Außerdem gilt diese DVD nebenbei als Abschiedprojekt für Amsel von Nydeggen. Sie ist auf älteren Tourauftritten und im Spielfilm zu sehen. Ebenfalls im Spielfilm zu sehen ist die rote Füchsin von Filia Irata.

"Mente Capti" ist der Name des sechsten Studioalbums, das im Juli 2006 veröffentlicht wurde. Zum ersten Mal seit dem Debütalbum bestand die Band wieder aus acht Mitgliedern, da sie durch den Gitarristen Marquis de Guis und den Bassisten Naj O, den Reinen (später durch Johannes, den Säufer ersetzt) erneut komplettiert wurden. Während auf den Vorgängeralben fast ausschließlich Lieder mit mittelalterlichen Instrumenten gespielt wurden, standen bei "Mente Capti" diesmal Lieder mit Rockinstrumenten, also E-Gitarren, Schlagzeug und E-Bass, im Vordergrund. Auf diese Weise wurden alte Lieder neu interpretiert (Rabenballade), aber auch neue Lieder und Texte geschrieben, die von Liebe und Schwermut (Weiße Fesseln, Der letzte Kuss) und Spaß (Pank!) handeln. Der Gesang wurde diesmal hauptsächlich von Rimsbold übernommen, während Dextro und Fragor sich stärker auf Saiteninstrumente, Luzi und Des Demonia auf Blasinstrumente und Sakepharus auf das Schlagzeug konzentrierten.

Anfang 2007 verließ Sakepharus die Band und zog sich in sein Familienleben zurück. Sein Ausstieg wurde schon 2 Monate vorher angekündigt und als neue Mitglieder kamen zeitgleich Dschieses und Picus (von "Vivus Temporis", die sich gerade aufgelöst hatten) in die Band. Auch Johannes der Säufer verließ die Band zum 30. Juni 2007 und wird am Bass seitdem durch Sideribus illustris ersetzt.

Für den 19. Oktober 2007 ist die Veröffentlichung des siebten Albums der Band geplant, welches den Namen "Wir werden sehen" haben soll. Des weiteren ist eine Single für September namens "Moor" angekündigt, die zwei Stücke von "Wir werden sehen" und zwei Stücke, die nicht auf dem Album zu finden sein werden, beinhalten soll. Sie soll offiziell am 14.09.2007 erscheinen. Sie ist jedoch bereits im Merchandise-Shop von Schelmish erhältlich.

Diskografie

Alben

  • 2000: Von Räubern, Lumpen und anderen Schelmen
  • 2001: Aequinoctium
  • 2002: Codex Lascivus
  • 2003: Tempus mutatur
  • 2004: Igni Gena
  • 2005: Schelmish Live (Live-CD)
  • 2006: Mente Capti

Maxi-Singles

  • 2003: Si salvas me (Hymne der Burg Satzvey)
  • 2007: Moor (bisher erhältlich auf Konzerten und im Webshop)

DVDs

  • 2005: Coetus