Benutzerin:Kersti Nebelsiek/17

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 01:34 Uhr durch Kersti Nebelsiek (Diskussion | Beiträge) (Minimale Schecken: x). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 
Pferde in verschiedenen Farben

Die Fellfarben der Pferde, wie wir sie heute kennen, sind in erster Linie Resultat des züchterischen Eingriffs durch den Menschen, der beim Pferd wie bei anderen domestizierten Tieren Abweichungen als etwas Besonderes begünstigte und weiterzüchtete.

Ursprüngliche Fellfarben

 
Przewalski-Pferd

Wildpferde sind als Pflanzenfresser und Beutetiere darauf angewiesen, möglichst wenig aufzufallen. Daraus resultiert eine einheitliche Tarnfarbe, wie sie bei vielen herdenbildenden Beutetieren anzutreffen ist. Wildlebende Przewalski-Pferde hatten eine Farbe die je nach Herkunft von einer helleren bis hin zu einer dunkleren Falbfarbe reichten.


Die Färbung der Tiere ist einheitlich, damit einzelne Exemplare nicht aus der Herde herausstechen, und sie ist tarnend, um sich möglichst wenig vom Lebensraum abzuheben. Die Falbfarbe des Przewalski-Pferdes und anderer Wildequiden wie dem Onager und dem Kulan dürfte deshalb der Farbe der Ahnen unserer Hauspferde recht nahe kommen. Wildpferde haben noch heute oft eine unaufällige Fellfarbe; je nachdem, wo die jeweilige Pferdeart lebt, sind dabei Brauntöne vorherrschend.

 
Typische Wildfarben/Falben (Dülmener Wildpferde im Merfelder Bruch)

Fellfarben als Resultat züchterischer Arbeit

Aufgrund der züchterischen Leistung gibt es heute eine ganze Reihe an Farben bei Pferden. Viele davon sind in fast allen Rassen, manche jedoch auch nur in sehr wenigen Rassen anzutreffen. Auch gibt es umgekehrt bestimmte Rassen, bei denen es nur wenige Farbvarianten gibt.

Im Allgemeinen unterscheidet man die Farben des Pferdes in Bezug auf das Langhaar, also Mähne und Schweif, sowie das Kurzhaar, also das Fell. Die heutigen deutschen Farbbezeichnungen sind eine historisch gewachsene kulturelle Übereinkunft. Sie beruhen auf Definitionen, die den Phänotyp, also das Erscheinungsbild der Pferde beschreiben und nicht den Anspruch erheben, genetisch korrekte Zusammenhänge darzulegen. Durch das sehr komplexe Zusammenspiel der unterschiedlichen Gene können Pferde aufgrund ihrer äußeren Erscheinung einer Farbe zugeordnet werden, obwohl genetisch große, als Genotyp bezeichnete Unterschiede zwischen ihnen bestehen. Die Fellfarbe wird in erster Linie durch die Menge der Pigmente bestimmt. Genauer gesagt besitzen Pferde nur ein einziges Pigment. Schimmel haben folglich eine sehr geringe Pigmentdichte, Rappen hingegen eine höchstmögliche Dichte dieses Pigments.

Die genauen genetischen Zusammenhänge bei der Färbung des Felles und der Augen der Pferde werden im Artikel Genetik der Pferdefarben erklärt.

Nicht selten steht eine Zuchtrasse im Zeichen einer bestimmten Fellfarbe. Waren beispielsweise Friesen früher als Schecken, Schimmel, Füchse zu finden, so nennt man sie heute „die schwarzen Perlen“, weil nur noch Rappen zur Aufnahme in die Zuchtbücher berechtigt sind. Ebenso dürfen Vollblutaraber zum Beispiel nur als klare Farben ohne Schecken auftreten.


Die einzelnen Fellfarben

Die Fellfarbe, welche ein Fohlen bei seiner Geburt hat, muss nicht zwangsläufig so bleiben. In den meisten Fällen wird das Endergebnis beim erwachsenen Pferd dunkler ausfallen. Eine bekannte Ausnahme von dieser Regel bildet beispielsweise der Schimmel, welcher mit dem Erwachsenwerden immer heller wird. Auch Winterfell und Sommerfell eines individuellen Pferdes unterscheiden sich zum Teil deutlich voneinander.

Rappe

       
Rappe, durch Sommersonne ausgebleicht Völlig schwarzer Rappe Dunkelfuchs Schwarzbrauner

Der klassische Rappe hat sowohl schwarzes Langhaar als auch schwarzes Fell. Hufe und Augen sind, Abzeichen außer acht gelassen, dunkel. Neben den „konstanten“ Rappen, die in jeder Jahreszeit schwarzes Fell haben (Glanzrappen oder Blaurappen), gibt es auch Sommerrappen, die im Winter ein bräunliches oder rötliches Fell bekommen, und Winterrappen, welche im Sommer ein eher bräunliches, gräuliches (Kohlrappen) oder rötliches Fell tragen.

Füchse (Kohlfüchse), Braune (Schwarzbraune) und Smoky blacks können so dunkel ausfallen, daß man sie nicht sicher von Rappen unterscheiden kann.

Brauner

       
Normaler Brauner, recht hell Wildtyp-Brauner Normaler Brauner, eher dunkel Schwarzbrauner

Der Braune hat rötliches bis bräunliches Fell, dazu schwarze Beine und meist schwarze Ohrspitzen. Außerdem trägt er eine schwarze Mähne und einen schwarzen Schweif. Die Augen sind hell- bis dunkelbraun, die Hufe dunkel, es sei denn, sie tragen Abzeichen.

Braune gibt es in allen möglichen Schattierungen. So gibt es Schwarzbraune, Dunkelbraune, Rotbraune, Kastanienbraune, Braune und Hellbraune. Außerdem ist je nach Braun-Gen das Schwarz unterschiedlich weit verbreitet.

Fuchs

  Datei:Aveger grdcar-1-.JPG    

Der Fuchs trägt bräunliches, rötliches oder gelbliches Fell und normalerweise gleichfarbiges, aber auch helleres Langhaar. Die Hufe sind dunkel, die Augen dunkel- bis hellbraun.
Den Fuchs gibt es in vielen verschiedenen Schattierungen: Hellfuchs, Kupferfuchs, Rotfuchs, Dunkelfuchs, Kohlfuchs und Fuchs. Dabei wird nach der Helligkeit oder Dunkelkeit des Felles unterschieden.

Folgende Pferde können wie Füchse aussehen, obwohl sie genetisch eine andere Farbe haben:

Lichtfuchs

       
Lichtfuchs: Haflingermix Haflingerstute mit Fohlen Jütländer Italienisches Kaltblut

Eine Besonderheit beim Fuchs ist das häufige Auftreten von helleren Mähnen und Schweifen. Ein solches Pferd, bei dem die Mähne entweder nur wenige Nuancen heller als das Fell oder aber blond bis weiß ist, nennt man Lichtfuchs. Je nach Helligkeit von Mähne und Schweif spricht man vom Helllichtfuchs, Dunkellichtfuchs oder Kohllichtfuchs und weiteren Varianten.

Dasselbe Erscheinungsbild kann bei dunklen Palominos auftreten. Auch Braune mit dem Windfarbgen sehen wie Lichtfüchse aus und Rappen mit dem Windfarbgen können wie Dunkellichtfüchse wirken.

Isabell, Palomino

 
Goldisabell/Palomino

Synonym werden im deutschsprachigen Raum meist der Name Isabell und international hauptsächlich die Bezeichnung Palomino für dieselbe Farbe verwendet. Als isabellfarben bezeichnet man eine durch das Cream-Gen bedingte genetische Aufhellung beim Fuchs. Bei dieser Färbung ist das Kurzhaar des Körpers gelb bis goldgelb, während das Langhaar der Mähne und des Schweifes cremefarben oder weiß bis silbern ist. Die Augen der Pferde sind braun. Man unterscheidet in der herkömmlichen Namensgebung verschiedene Varietäten: Isabell mit stumpferem eher gelblich gefärbtem Kurzhaar und Goldisabell mit goldglänzendem Kurzhaar.

Ähnliche Farben: Pferde der Farbe Classic Champagne unterscheiden sich durch die rosa Haut mit dunklen Punkten von Isabellen. Durch Pearl aufgehellte Füchse unterscheiden sich von Isabellen dadurch, daß ihr Langhaar dieselbe Farbe hat wie das restliche Fell. Fuchsfalben haben einen braunen Aalstrich in der Mitte der Mähne und auf dem Rücken.

Dunklere Palominos sehen wie Lichtfüchse aus, obwohl sie genetisch Isabellen sind.

Falbe

       
Braunfalbe, Konik Fuchsfalbe: Fjordpferd Mausfalbe Tarpan Erdfarben

Traditionell wurde alle Pferde mit hellem, sandfarbenen oder grauem Fell und schwarzer oder dunkelbrauner Mähne und ebensolchem Schweif als Falben bezeichet. Ein sandfarbenes Pferd mit Schwarzer Mähne heißt Braunfalbe oder einfach nur Falbe, ein graues Fferd mit schwarzer Mähne heißt Mausfalbe, ein sandfarbenes Pferd mit brauner Mähne heißt Fuchsfalbe.

Tatsächlich tritt dieses Erscheinungssbild aber aufgrund mehrerer verschiedener Gene auf.

Wie ein Braunfalbe sehen folgende Pferde aus:

  • Der echte Braunfalbe, erkennbar an der zweifarbigen Mähne, dem dunklen Aalstrich auf der Mitte des Rückens und manchmal auch Zebrastreifen an den Beinen und Schulterkreuz.
  • Erdfarbene Pferde: einfarbig schwarze Mähne, keine Wildfarbigkeitsabzeichen.
  • Amber Champagne: Pferde dieser Farbe unterscheiden sich durch die einfarbig schokoladenbraune Mähne und Schweif und die rosa Haut mit dunklen Punkten vom Falben.

Wie Mausfalben wirken folgende Pferde:

  • Der echte Mausfalbe, erkennbar an der zweifarbigen Mähne, dem dunklen Aalstrich auf der Mitte des Rückens und manchmal auch Zebrastreifen an den Beinen und Schulterkreuz.
  • Classic Champagne: Pferde dieser Farbe unterscheiden sich durch die einfarbig schokoladenbraune Mähne und Schweif und die rosa Haut mit dunklen Punkten vom Mausfalben.
  • Durch Pearl aufgehellte Rappen unterscheiden sich von Falben dadurch, daß ihr Langhaar durchgehend dieselbe hellgraue Farbe hat, wie das restliche Fell.

Wie Fuchsfalben wirken folgende Pferde:

  • Der echte Fuchsfalbe, erkennbar an der zweifarbigen Mähne, dem braunen Aalstrich auf der Mitte des Rückens und manchmal auch braunen Zebrastreifen an den Beinen und Schulterkreuz.
  • Pferde der Farbe Gold Champagne und Isabellen unterscheiden sich durch die durchgehend weiße oder hellere Mähne vom Fuchsfalben.
  • Durch Pearl aufgehellte Füchse unterscheiden sich von Falben dadurch, daß ihr Langhaar durchgehend dieselbe Sandfarbe hat wie das restliche Fell.

Schimmel: Weiße Pferde

         
Schimmelstute mit Fohlen Cremello Apfelschimmel Rappe mit Windfarbgen Fliegenschimmel

Die allermeisten völlig weißen Pferde sind echte Schimmel, die einige Jahre alt sind.

Neben Schimmeln gibt es noch andere weiße Pferde, die im Unterschied zum Schimmel alle rosa oder aufgehellte Haut haben. Dazu zählen doppelt durch das Cream-Gen des Pferdes aufgehelle Pferde, Schecken, bei denen sich der Weißanteil so weit ausgebreitet hat, daß das ganze Tier weiß ist und die dominant weiße Farbe beim Pferd.

Echte Schimmel werden dunkel geboren und bekommen im Laufe ihres Lebens immer mehr weiße Haare, bis sie schließlich völlig weiß sind. In dieser Phase des Ausschimmelns kann eine Apfelzeichnung auftreten (Apfelschimmel).

Ähnlich wie ein Apfelschimmel können manche Rappwindfarbene Pferde aussehen.

Ein völlig ausgeschimmeltes Pferd kann auch kleine farbige Punkten haben (Fliegenschimmel).

Stichelhaarige Pferde – Rotschimmel, Braunschimmel, Blauschimmel

         
Quarter Horse, Stichelhaariger Fuchs Criollo, Stichelhaariger Brauner Rabicano Varnish roan Schimmel

Traditionell wurde jedes Pferd, das farbige - also braune, schwarze oder sandfarbene - Haare mit weißen Haaren vermischt hatte, als stichelhaarig bezeichnet und unterschiedslos, je nach zugrundeliegender Farbe auch Rotschimmel (oder Fuchsschimmel), Braunschimmel (manchmal ebenfalls Rotschimmel) oder Blauschimmel (Rappschimmel) genannt.

Dieses Erscheinungsbild kann jedoch durch verschiedene Gene hervorgerufen werden:

  • Stichelhaariges Pferd oder Dauerschimmel: Unterscheidet sich durch das dunkle Gesicht und die dunklen Beine vom echten Schimmel. Die Menge der weißen Haare wechselt mit den Jahreszeiten, das Pferd wird aber im Laufe des Lebens nicht heller.
  • Schimmel: Schimmelfohlen werden dunkel geboren und bekommen dann allmählich immer mehr weiße Haare. Bei ihnen ist der Kopf normalerweise heller als der Körper.
  • Rabicanos werden vor allem im Bereich des Brustkastens und oben auf dem Schweif hell, Beine, Hüfte, Schulter, Kopf und Hals bleiben dunkel.
  • Varnish roan: Im Gesicht bleibt, während das Pferd im Laufe seines Lebens heller wird, eine dunkle V-Zeichnung erhalten, dunkles Fell reicht bis zu den Knien und Sprunggelenken, dunkle Flecken am Beinansatz.
  • Sabino: Es ist immer mindestens eine Blesse, meist eine Laterne im Gesicht vorhanden. Meist kommen noch Abzeichen an den Beinen hinzu. Mähne und Schweif werden, wenn Stichelhaare auftreten, bevorzugt weiß.

Schecke

 
Tigerschecke: Schabrackenschecke

Ein Schecke ist ein Pferd, dessen Körperbehaarung neben einer Grundfarbe klar umgrenzte weiße Bereiche aufweist, die über das Maß normaler Abzeichen hinausgehen. Während in unserer Zeit bei den meisten Pferderassen Schecken unerwünscht sind und nicht zur Zucht zugelassen werden, waren Schecken früher aufgrund ihrer Besonderheit begehrte Pferde. Ein Indiz dafür ist das berühmte Bild Napoleons am Sankt-Bernhard-Pass, von dem zwei Versionen existieren: Einmal sitzt Napoleon auf einem Schimmel, einmal auf einem Schecken.

Die Tigerschecken werden allen anderen Mustern gegenübergestellt. Bei ihnen bilden sich durch dasselbe Gen eine Reihe verschiedener Scheckmuster aus, bei denen kleine runde dunkle Punkte auf weißem Grund oder kleine runde weiße Punkte auf dunklem Grund vorkommen.

Die restlichen Scheckungen werden als Plattenschecken zusammengefaßt, bei denen wiederum der Tobiano den restlichen Mustern gegenübergestellt wird, die als Overos bezeichnet werden.

Jedes Scheckmuster ist auf jeder Grundfarbe möglich, es gibt also Rappschecken, Fuchsschecken, Braunschecken und Falbschecken.

Es gibt drei bekannte Typen von Overos: Der Frame Overo, der Splashed White Overo und der Sabino Overo, wobei die Sabinozeichnung wieder von mehreren unterschiedlichen Genen hervorgerufen wird.

Allen Scheckmustern gemeinsam, ist daß sie sich von tier zu Tier deutlich in ihrer Ausprägung unterscheiden und vom minimalen Schecken, der wie ein Pferd ohne Scheckzeichnung mit deutlichen Abzeichen aussieht bis zum völlig weißen Pferd reichen können.

Minimale Schecken

   

Mittlere Ausprägung der Scheckfarbe

Schecken mit viel Weiß

Maximale Schecken

Aalstrich, Schulterkreuz und andere Abzeichen

Manche Pferde, vorwiegend Falben, gelegentlich aber auch Braune oder Dunkelfüchse, weisen noch die primitiven Abzeichen ihrer Vorfahren auf. Diese können als Zebrastreifen an den Beinen auftreten oder in Form eines dunklen Streifens, der den Rücken entlang verläuft und Dorsalstrich oder Aalstrich genannt wird, oder aber als Streifen, welche seitlich die Schultern hinunter laufen, dann meist zusammen mit einem Aalstrich ein sogenanntes Schulterkreuz bildend. Diese Merkmale sind selten bei Ponys zu beobachten, häufig hingegen bei Eseln.

Eine andere Art von Abzeichen sind ebenfalls angeborene, weiße, weil pigmentfreie Stellen im Fell der Pferde. Sie kommen in verschiedener Form an der Stirn vor und werden dann Blesse genannt, oder aber an den Beinen der Pferde. Grundsätzlich können diese weißen Abzeichen bei allen Pferderassen auftreten, die Zuchtvorschriften mancher Rassen verbieten sie jedoch.

Außerdem nennt man auch die bei Pferden individuell unterschiedlichen Fellwirbel Abzeichen.


Fellfarben und Aberglaube

Im Mittelalter wurden mit den verschiedenen Fellfarben auch verschiedene Charaktereigenschaften in Verbindung gebracht.

„Wähl den Rappen,
willst du Feuer,
Falben gut,
sind nie zu teuer,
Schimmel
oftmals träg geboren,
Füchse
haben’s hintern Ohren,
Braune,
leuchten sie auch wenig,
sind verlässlich, drahtig, sehnig!“


und


„Vier weiße Füße
gar nicht erst kaufen!
Drei weiße Füße
behalt’s nicht zu lange!
Zwei weiße Füße
Schenk es einem Freund!
Ein weißer Fuß
Behalt es ein Leben lang!“


Ebenso galt der Rappe als Unglücksbringer und der Schimmel als Zeichen von Reinheit.

Siehe auch

Commons: Fellfarben der Pferde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelquellennachweis


[[Kategorie:Haar]] [[Kategorie:Anatomie des Pferdes]]