Alec Empire (* 2. Mai 1972 in Berlin-Charlottenburg, eigentlich Alexander Wilke-Steinhof) ist Musikproduzent, Komponist und DJ. Bekannt wurde er als Frontmann der Gruppe Atari Teenage Riot und als Gründer der Label Digital Hardcore Recordings, Eat Your Heart Out Records und Geist Records. Er gilt als innovativer Künstler, der immer wieder musikalische und marketingtechnische Grenzbereiche austestet und weiterentwickelt, welches ihm regelmäßig Anerkennung von internationalen Kollegen einbringt.
Seine musikalischen Wurzeln sieht Alec Empire in der Noise-Musik und Punk-Szene der späten 1970er Jahre, war allerdings maßgeblich an der aufkommenden Techno-Szene in Berlin und Frankfurt seit 1990 beteiligt. Es gibt über 100 Veröffentlichungen, an denen Alec Empire entweder als Musiker, Produzent und Remixer mitgewirkt hat.
Seit 1991 veröffentlicht er in unregelmäßigen Abständen neue Alben in wechselnden Stilrichtungen, von Electropunk wie Atari Teenage Riot über Ambient-Alben wie Low on Ice bis zu fast jazzigen Soundexperimenten wie in seinem 1996 veröffentlichten Les Étoiles Des Filles Mortes. Er verlegte 1994 seinen Wohnsitz nach London, England, wo auch der Hauptsitz seines Labels ist.
Neben seiner Tätigkeit bei Atari Teenage Riot veröffentlicht Alec Empire in den 90er Jahren zahlreiche Solowerke unter wechselnden Pseudonymen, von denen E.C.P., Jaguar, Nintendo Teenage Robots, und Richard Benson zu den bekanntesten Projekten zählen. Weiterhin arbeitete er seit 1998 mit dem japanischen Noise-Musiker Merzbow, Björk, The Jon Spencer Blues Explosion, Slayer, Rammstein, Nine Inch Nails, Dave Grohl von Nirvana und den Foo Fighters, Thurston Moore von Sonic Youth, Mogwai, Dan The Automator, Prince Paul und R. L. Burnside zusammen.
Als er mit dem Label der Beastie Boys Grand Royal in den USA einen Vertrag über die Vertriebsrechte für den nordamerikanischen Raum abschließt, verkauft das von ihm produzierte Album der Band Atari Teenage Riot Burn Berlin Burn soviel, dass es Goldstatus erreicht. 1998 wechselt Alec Empire zu dem Major Elektra Records, und produziert den Nachfolger 60 Second Wipe Out und schafft es diesen Erfolg noch zu übertreffen.
Seine links gerichteten politischen Ansichten bringen ihn hin und wieder in die Kritik, so wurde z.B. das Cover seines 1995er Albums Generation Star Wars in Deutschland prompt verboten, da es imperiale Sturmtruppen mit dem Hakenkreuz auf der Stirn zeigte, um eine Neo-Faschismuskritik zu symbolisieren. Seine politischen Ansichten, die in Parolen wie „Destroy 2000 Years of Culture!“ oder „Deutschland (Has Gotta Die!)“ in seinen Werken vorkommen, sind nicht nur unter Jugendschützern umstritten. So landete das Album der Gruppe Atari Teenage Riot Future of War sechs Jahre nach seiner Veröffentlichung in Deutschland auf dem Index.
Im Winter 2000 ist er mit ATR Teil der Christoph Schlingensief Show für MTV 2000 produziert von der Avanti Media Film Produktion. In diesem Zeitraum schreibt er mit Tom Morello von Rage Against The Machine für Atari Teenage Riot den Song "Rage", auf dem Morello die Gitarren im Studio beisteuert.
Im Jahr 2001 veröffentlichte er das Soloalbum Intelligence and Sacrifice. Ein Doppelalbum , auf dem Gäste wie Dave Grohl und Ex-Atari Teenage Riot Musikerin Nic Endo spielen. Für die Touren zum Album stellt er eine besondere Band zusammen, die aus dem Drummer Gabe Serbian der amerikanischen Band The Locust , Charlie Clouser, der Elektrotüftler von Nine Inch Nails, Nic Endo und dem Japaner Masami Akita besteht. Die Premiere des Albums findet auf dem Fuji Rock Festival in Japan vor 20000 Besuchern statt, und wird von Kritikern und Fans begeistert aufgenommen. Er gewinnt im Jahr 2002 darauf die britischen Kerrang! Awards.
Ein Bootleg-Video, das Alec Empire mit dem Videokünstler Philipp Virus zu einem nicht authorisierten Elvis Presley Remix erstellte, wurde in das Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Die britische Zeitung New Musical Express wählt das Musikstück zum „Album of the Week“ und macht es somit zu dem Vorreiter der Mash-Up Produktionen, in denen Künstler und DJs unterschiedlichste Teil verschiedener Interpreten zusammenmischen (Beispiel : Jay Z Grey Album, auf dem Produzent Danger Mouse den Rapper über das White Album der Beatles sprechen lässt.)
Der Song Heartbeat That Isn't There war Titeltrack einer TV-Kampagne von Médecins Sans Frontières im Jahr 2003.
In den Jahren 2004 und 2005 reiste/tourte Alec Empire viel und nahm das Album Futurist auf, auf dem er sich erneut mit Rock'n'Roll und Gitarrensounds auseinandersetzte und sich somit seinen vorigen Alben entgegensetzte. Ende 2005 remixte er den Song Mann Gegen Mann der Gruppe Rammstein, dessen Veröffentlichung ausschließlich für den britischen und amerikanischen Markt stattfand.
2006 schrieb er den Song Make 'Em Bleed für den Anti-Gewalt-TV-Spot des Boxweltmeisters Nikolai Walujew. Er nahm im März 2006 mit dem Sänger der Kultband The Monks den Klassiker Black Monk Time (für den Dokumentarkinofilm über die Gruppe) neu auf. Im Original war der Song eines der ersten Musikstücke, die in den 60er Jahren gegen den Vietnamkrieg aufriefen. In der aktuellen Version kritisiert der Titel die Umstände im Irak nach der amerikanischen Invasion.
Der Titel Speed, den Alec Empire für seine Band Atari Teenage Riot im Jahre 1992 schrieb, erschien erneut in dem Hollywood Blockbuster The Fast And The Furious: Tokyo Drift.
Zur Zeit arbeitet er mit Greenpeace an der Kampagne „Black Smoke“, die auf die Probleme durch die globale Erwärmung aufmerksam macht.
Im Jahr 2006 zog Alec Empire wieder nach Berlin und gründete die Musikproduktionsfirma „The Hellish Vortex GmbH“. Der Firmensitz seines Verlags Digital Hardcore Music Publishing und deren Labels bleiben weiterhin in London. In Berlin entstand auch die Idee zum neuen Label Eat Your Heart Out Records. Die erste Single Robot L.O.V.E. erschien daraufhin im Juni 2007. Alec Empire stellte seine neue Band exclusiv auf den beiden Festivals Fusion und Melt vor.
Empire lebt derzeit in Berlin.
Diskographie
Alben
|
|
Remixe (Auswahl)
|
|
Weblinks
- Eat Your Heart Out Records
- Alec Empire bei MySpace
- Digital Hardcore Recordings
- Geist Records
- Alec Empire Fansite
- "Wir müssen lauter sein - immer" - Interview zwischen Dinosaur Jr und Alec im Spex
- "Ich bin blond" - Kritischer Artikel zu Empire in Der Tagesspiegel
- Sprengbomben im Kinderzimmer - Kritischer Artikel zu Empire in Die Zeit
- Der Aufreißer - aktueller Artikel zu Empire in Der Tagesspiegel
- Alec Empire bei Discogs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Empire, Alec |
ALTERNATIVNAMEN | Wilke-Steinhof, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1972 |
GEBURTSORT | Berlin |