Diskussion:Bluetooth
Merkwürdige Leistungssprünge (Überschrift nachträglich ergänzt)
Hallo unbekannter User! 10 mW = 0 dBm, 2,4 mW = 4 dBm, 100 mW = 20 dBm Ich kenne die tatsächlichen Werte jetzt nicht auswendig, aber da kann doch was nicht. ;) --AndreKR 02:34, 9. Jul 2004 (CEST)
- Lieber André, doch - stimmt alles. Es handelt sich hierbei um logarithmische Skalierung und bei der geht es exponentiell steigend, bzw. fallend die Zahlenwerte hinauf, während die dB-Werte nur leicht klettern. 10 dB mehr bzw. 20 dB mehr, je nach Maßstab Leistung oder Volt, bedeuten entsprechende Sprünge!
- Naja, ist ein Tippfehler gewesen. Nicht 10 mW, sondern 1 mW muss es natürlich heissen. Der Rest stimmt allerdings. Also man braucht tatsächlich wesentlich mehr Power, wenn man nur ein biszchen weiter funken will... 84.182.173.180 23:43, 14. Jan 2006 (CET)
Class I und Class II
Bei den verkauften Dongles, also an den USB-Porrt ansteckbare Bluetooth-Schnittstellen gibt es die Unterscheidung in Class I und Class II Geräte. Hätte gern hier etwas über den Unterschied erfahren. Vielleicht kann das jemand nachtragen? Danke im voraus! Azdak 15:54, 13. Jul 2004 (CEST)
Azdak, hat ein lieber Mensch inzwischen getan, schau bitte unter Reichweite nach, da ist das nachvollziehbar erklärt. Ein Wikipedianer
Wo steht da was mit Reichweite ??? 17.09.2006
Die Reichweitenangaben wurden wieder entfernt [[1]]. Bei heise wird angegeben:
Class 1: bis 100 m Class 2: bis 50 m Class 3: bis 10 m
Solche Angaben sind allerdings mit Vorsicht zu geniessen, da es z.B. auch auf die Antennenform ankommt. Und natürlich auf Hindernisse (Wände usw.).--Michael Mauch 00:31, 25. Sep 2006 (CEST)
Hm, ich dachte Klasse 2 wären nur 25 m??? bin mir sogar ziemlich sicher, das mein K610i Klasse II Chip hat und im Datenblatt steht, dass es umme 25 m sind ;)
Gleiches hätte ich auch gerne mal gewusst. Auch die Unterscheidung der Signalstärken in dB.
Ich habe jetzt die Reichweiten laut Heise eingetragen, nachdem jemand ohne Namen die schöne Tabelle eingefügt und die Werte aus der englischen Wikipedia (1/10/100 m) übernommen hatte. In der französischen Wikipedia sind 10/15-20/100 Meter angegeben, in der schwedischen <5/>10/>100 Meter. Genau scheint das wohl keiner zu wissen (ich auch nicht). Michael Mauch 21:01, 3. Okt 2006 (CEST)
Class 2 schafft wohl (im freien) wirklich 50 Meter, das war in einer Prüfungsaufgabe (seriös) nämlich ne richtige Antwort. Bitte versucht doch mal das rauszufinden. MfG, Dennis
>>>Protokolle<<<
Weiß jemand welche Protokolle es bei Bluetooth gib?
- Was meinst Du mit Protokollen? Meinst Du die Profile wie Handsfree, Sim Access Profile, etc??--W.amadeus 13:07, 5. Dez 2004 (CET)
Protokolle gibt es soweit ich weiß auch, nur stellen die Profile jeweils Gruppen von zusammengehörigen Protokollen da. Beispiel: L2CAP (Logical Link Control and Adaptation Protocol). auch kann PPP, SLIP und CSLIP über Bluetooth verwendet werden -- Rumbel 12:14, 27. Jul 2005 (CEST)
Achtung: Profile sind komplette Anwendungsfälle, die beschreiben, welche Rollen Geräte in einem bestimmten Anwendungsfall einnehmen, wie und mit welchen Protokollen miteinander kommuniziert werden soll und wie die Abläufe sind. Aber, Profile sind i.A. nicht 'perfekt' definiert, d.h. es kann trotz z.T. genauer Definition Kompatibilitätsprobleme geben.
Bsp. für ein Profile: Im A2DP sind zwei Rollen definiert: Ein Gerät hat die Rolle Audio-Datenquelle (Source = CD-Player, MP3-Player) und ein anderes die Rolle Audio-Senke (Sink = Lautsprecher, Headset). Weiterhin definiert A2DP einen 'Pflichtcodec', damit die beiden Geräte sich auch 'verstehen'. Die verwendeten Protokolle sind mitunter L2CAP und AVDTP. Ein Gerät kann i.A. auch beide Rollen eines Profiles implementiert haben! Nachlesen kann man das alles schön in den Spezifikation, s. www.bluetooth.org [D.H. 2005-11-19].
Folgende Protokolle werden durch den BT-Stack definiert: -BT Funk -Basisband -LMP -L2CAP -RFCOMM -OBEX -PPP -IP -TCP/IP -WAP -TCS BIN -SDP
Folgende Profile werden durch den BT-Stack definiert: -Generic Access (GAP) -Service Discovery Application (SDAP) -Telephony -Intercom(IntP) und -Cordless Telephone(CTP) -Serail Port (SPP) -Dial Up Network(DUNP) -LAN Access(LAP) -Headset(HSP) -Fax(FaxP) -Generic Object Exchange(GOEP)
und GOEP gliedert sich dann noch in -File Transfer (FP) -Object Push(OPP) -Synchronisation(SP)
bei Gelegenheit werde ich das mal in eine Grafik betten und hochladen
Im Artikel fehlt derzeit wirklich eine ausführliche Beschreibung des Protokollstacks von Bluetooth. Dabei wären die eigentlichen Netzwerkprotokolle genau der interessante Teil an Bluetooth, vorallem da es ja seit kurzem auch andere Varianten auf Schicht 1 und 2 geben soll (UWB, WLAN, ...).
Datenrate
Wie hoch ist der Datendurchsatz bei Bluetooth? Steht im Artikel nicht drin. Danke, --Abdull 20:58, 18. Mai 2005 (CEST)
BT 2.0 786 kbit/sec
Bluetooth V1.2
Wäre nett, wenn dazu auch was im Artikel stünde. -- Hunding 15:40, 20. Mai 2005 (CEST)
V1.2 sind ein paar Änderungen an V1.1 und V1.0. Mittlerweile ist V2.0 aktuell. Soweit ich weiß sind diese Versionen abwärtskompatibel und können wohl miteinander verwendet werden um die interoperabilität zu gewährleisten auf https://www.bluetooth.org/spec/ gibts es dazu eine schöne tabelle was ab der 1.0 dazugekommen ist -- Rumbel 12:22, 27. Jul 2005 (CEST)
802.15 = Bluetooth!?
802.15 beinhält mehrere Gruppen. Bluetooth ist nur eine davon (802.15.1)! Hat den keiner genügend Ahnung von der Materie um mal den Redirect von 802.15 durch eine Übersicht über die einzelnen WPAN-Standards zu ersetzen!?
Bluetooth Logo
Habe als Mitglied der Bluetooth SIG (als der ich das Logo frei verwenden kann) mal beantragt, das Bluetooth Logo zur Illustration aller WikiMedia Artikel einsetzen zu können. Für redaktionelle Berichte darf es eh verwendet werden, weshalb es bald mal hier auftauchen sollte - im Zweifelsfall durch mich via Wiki-Commons. ;-) Gwyndon 03:57, 3. Sep 2005 (CEST)
- Verwendung in redaktionellen Artikeln ist generell erlaubt, Verwendung in der gegebenen Form in Wikipedia und allen anderen Wikimedia-Bereichen sowie Upload in Wikimedia-Commons ist ausdrücklich schriftlich erlaubt worden vom Copyright Halter, Bluetooth-SIG, am 04.09.2005 Gwyndon 02:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde auch gerne das Logo hier mit aufnehmen. In der englischen Wikipedia findet sich auch eine gut geeignete SVG-Version (unter Berufung auf Fair-Use). Ein Hochladen in die Wikimedia-Commons wird mir jedoch durch dessen Richtlinien verboten. "Die Richtlinien der Commons fordern, dass hier gesammeltes Material von jedem, für jeden Zweck verwendet werden kann" (http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#Fair_Use_ist_verboten). Hier liegt aber doch wohl eine Beschränkung auf Verwendung in Wikimedia-Projeten vor(?) Was nun? -- ysae 02:09, 15. Aug 2006 (CEST)
Fritz-Werbung/Productplacement (erledigt)
Ich empfinde es als unangemessen, im Artikel einen Fritz-BT-Stick anzubilden, da es wirklich sehr viele Hersteller guter BT-Sticks gibt. Es fehlt daher in meinen Augen ein Alleinstellungsmerkmal, das es sinnvoll erscheinen lassen würde die Firma an dieser Stelle zu promoten. War also einen Noname-Stick ohne Aufdruck hat, oder meinetwegen einen Marken-Stick ohne Aufdruck, der möge bitte ein Bild davon machen und es gegen das jetzige austauschen. Danke schön. 84.182.154.219 06:52, 31. Dez 2005 (CET)
- erledigt 84.182.129.194 03:57, 8. Jan 2006 (CET)
Apple's Bonjour
Die zwei Zweilen hab ich rausgenommen, da sie nicht unter "Herkunft des Namens" passten:
- Ein Ziel der Bluetooth-Entwickler ist es, die verschiedensten Geräte ohne Konfiguration durch den Benutzer miteinander kommunizieren zu lassen. Dies geschieht durch so genannte Profile.
- Einen ähnlichen Ansatz kann man bei Apples Rendezvous finden (hier ist es jedoch die herkömmliche Netzwerkstruktur).
Passen ggf. irgendwo in den Artikel (glaube aber eher nicht), aber definitv nicht unter "Herkunft des Namens" Peritus 16:22, 7. Jan 2006 (CET)
irreführender Link auf Dongle
Bluetooth-USB-Dongle zeigt auf Dongle was 'ne Weiterleitung auf Kopierschutzstecker, weiß jetzt nicht, wie man das am besten behebt... 134.130.188.223 22:52, 10. Jan 2006 (CET)
- Hab's mal versucht 84.182.173.180 23:36, 14. Jan 2006 (CET)
Unterschiede zur englischen version
Unterschied zur englischen version:
en: Class 1 100 mW 20 dBm ~100 meters Class 2 2.5 mW 4 dBm ~10 meters Class 3 1 mW 0 dBm ~10cm (1 meter max)
de: Klasse 1 (Class 1): 100 mW --> bis 100 m Klasse 2 (Class 2): 2,5 mW --> bis 40 m Klasse 3 (Class 3): 1 mW --> bis 10 m
wer hat recht?
--ligi 22:38, 22. Feb 2006 (CET)
Information zur Treibersoftware (z.B. Bluesoleil)
Könnte jemand der sich auskennt über kostenlose, alternative Treiber für Bluetooth Dongles etwas schreiben.
z.B. Bluesoleil, Widcomm,...
Allgemeine Fragen
Mich würde interessieren, ob die 723 KBit/s bzw. 2,1 MBit/s realistisch sind oder so wie bei WLAN nur unter Laborbedingungen zustande kommen. Ist BT 1.2 ausreichend zur Nutzung des Handys als UMTS-Modem?
- Ich denke mal, diese Werte sind genau wie bei WLAN absolut utopisch und unter Normalbedingungen nicht zu erreichen. Wenn beide Geräte mitspielen, kann man auf eine Datenrate von etwa 40 kByte pro Sekunde kommen (Ich hab das mit einem SE k750i und Palm TX erreicht), was für einen UMTS-Zugang mit 384 kbps sicherlich ausreicht. Eng wird es bei schnelleren UMTS- oder HSDPA-Verbindungen, dort wäre Bluetooth in der 1.x-Version eher ein Flaschenhals.
Geschichte
In einem Buch "Mobilkommunikation" von Jochen Schiller habe ich folgende Dinge gefunden, die mir richtiger erscheinen.
"[...] Die Geschichte von Bluetooth beginnt im 10. Jahrhundert, als Harald Gormsen, König von Dänemark und Sohn von Gorm [...] Wie es zu der damaligen Zeit üblich war, so hatte auch Harald einen Beinamen, nämlich "Blåtand", welcher ehr auf ein dunkles Erscheinungsbild hinwies (dunkle Haare im ansonsten häufig 'blonden' Skandinavien). Harald hatte selbstverständlich keine blauen Zähne, wie eine direkte Übersetzung von Blåtand vermuten lässt. Blåt war auch das Wort für dunkel im Mittelalter (Afrika = Blåland) [...]
[...] die Firma Ericsson 1994 in Schweden Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit einem "Multi-Communicator Link" startete [...] Sehr bald wurde das Projekt umbenannt (ein Freund der Entwickler war Wikinger-Fan), und so wurde Bluetooth geboren. [...]" 2. Auflage, Seite 319
BT und NFC? Zwei Paar Schuhe
Ich denke der Absatz im Artikel..
Seit 2005 kann zum Verbindungsaufbau zweier Bluetooth Geräte optional NFC genutzt werden. Dieses zusätzliche RF-Protokoll unterstützt Bluetooth insbesondere beim erstmaligen Pairing von BluetOBEX.
..basiert auf einer dünnen Faktenlage und macht auch keine wirklich Nachvollziehbare Aussage. Weiss da jemand was gemeint sein könnte? Ansonsten solte der raus denke Ich.
Andere Applikationen
"Bluetooth ist keineswegs auf Computerapplikationen beschränkt. Z.B. macht sich auch die Spielzeugindustrie diese Technik zunutze, siehe Bilder: zwei Puppen, ein Elch und ein Bär singen und tanzen zusammen." --> Was für Bilder? Sollte dieser Text nicht entfernt werden? Gublerian 17:36, 19. Aug 2006 (CEST)
Fehlerbehandlung [Bearbeiten]
"Es gibt 4 Arten von Fehlerbehandlung"
Der Standart sieht für die Fehlerbehandlung nur 3 Arten vor. Quelle:"Core Specification v2.0 + EDR" von http://german.bluetooth.com/ --80.150.2.134 11:28, 23. Aug 2006 (CEST)
Anzahl der Kanäle
Laut Abschnitt "Funktionsweise" benutzt Bluetooth den Frequenzbereich zwischen 2.402 MHz und 2.480 MHz zur Datenübertragung. Damit stehen stehen insgesamt 78 MHz Bandbreite zur Verfügung. Dieser Bereich wird in 79 Frequenzstufen mit je 1 MHz Abstand eingeteilt, sollte also eigentlich wenigstens 79 MHz breit sein.
Wo liegt hier mein Denkfehler?
Ich habe diese Angaben übrigens auch anderweitig gefunden, erklärt wurden sie dort leider auch nicht.
--rolftheile 16:54, 21. Sep 2006 (CEST)
Stimmt auch alles. 2.402MHz ist die erste Frequenz, 2.480 die letzte. Macht insgesamt 79 Frequenzbänder à 1MHz. Simples Beispiel: 1 bis 3 sind 3 Zahlen (1, 2, 3), nicht 2 (3-1). Also: Erste Zahl mitzählen, dann passt's ;-)
-- Quadriat 00:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
Also, wenn ich dich richtig verstehe, liegt die Mitte des ersten Bandes bei 2.402 MHz, die des letzten bei 2.480 MHz, so dass der gesamte Frequenzbereich von 2.401,5 MHz (Anfang des ersten Bandes) bis 2.480,5 MHz (Ende des letzten Bandes) geht.
Weblinks
...sind ziemlich überfrachtet (siehe Wikipedia:Weblinks). --Revvar (D RT) 14:44, 24. Sep 2006 (CEST)
Sicherheitsfunktionen?
Es wird zwar kurz was über "Abhörsicherheit" geschrieben, aber auf Sicherheitsfunktionen wie Security Mode 1, 2, 3, Rechtemodell usw. wird nicht eingegangen. Meiner Meinung nach gehört das dazu. Wozu sollten die PINs sonst da sein?
Der Absatz gehört nach dem 23C3 generell komplett überarbeitet.
Verbesserungsvorschlag
"Theoretisch kann eine Datenübertragungsrate von 1 Mbps beim Herunterladen (Download) bei gleichzeitigen 57,6 kbps beim Heraufladen (Upload) erreicht werden."
ändern in meinen Vorschlag:
"... von 1 Mbps beim Datenempfang (Download) bei gleichzeitigen 57,6 kbps beim Senden der Daten (Upload) erreicht werden."
Verbesserungsvorschlag - Bluetooth in Automation
Ich finde dem relativ neuen Bereich Bluetooth in Automation sollte mehr Raum gegeben werden.
Übertragunsrate
Diese erscheint mir beim Wikiartikel unter Bluetooth 2.0 EDR nicht ganz korrekt:
Versionen und Profile
Sehe ich das richtig, dass die Version des Protokolls (bspw. 2.0 vs. 1.1) nichts über die möglichen Profile aussagt? Anders gefragt: Wenn ich die Wahl zwischen einem sonst gleichen Gerät mit diesen beiden Versionen habe, erwarten mich dann beim "älteren" Gerät außer der geringeren Geschwindigkeit weitere Nachteile? 84.173.223.64 21:03, 18. Feb. 2007 (CET)
Warum Bluetooth, wenn es WLAN gibt?
Was der Artikel nicht deutlich macht: Warum ist Bluetooth notwendig, wenn es schon ein erheblich etablierteres und damit naheliegenderes Funksystem namens WLAN gibt? Warum werden die derzeitigen Aufgaben von Bluetooth nicht über das WLAN erledigt? -- 84.132.80.197 22:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Verbinde zwei Mobiltelefone über WLAN. --DasBee ± 22:53, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Genau das ist ein Teilaspekt der Frage: Warum benutzen Handys kein WLAN? -- 84.132.80.197 22:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
- BT ist extra für geringen Stromverbrauch entwickelt worden. WLAN Geräte haben aber meist 230 V Anschluß ;). Geräte wie N95 oder 770 oder N800 haben eine Standbyzeit von 12 Tagen, aber bei aktivem WLAN maximal 4. Stunden. Hoffe das erklärt es.--DerHandelsreisende 04:49, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ausserdem gibt es bei BT die Profile, die beschreiben, was man mit einer Verbindung machen kann, z.B. Dateien austauschen, drucken, Visitenkarten austauschen, Kopfhörer anschliessen usw. Bei WLAN bekommt man die nackte IP-Verbindung und kann dann nur hoffen, dass auf der Gegenseite irgendein Dienst hört, der die gewünschte Anwendung ermöglicht. Bei BT verkünden die Geräte über SDP (Service Discovery Protocol), für welche Dienste sie geeignet sind. Bei WLAN hilft dafür höchstens ein Portscan (wenn man nicht Sender und Empfänger unter Kontrolle hat und beliebige Dienste nachinstallieren kann). --Michael Mauch 00:48, 27. Jul. 2007 (CEST)
Verbindungsaufbau
Im Text wird erwähnt, dass im standby befindliche Geräte auf Nachrichten max alle 2,56 sek lauschen und dabei 32 Frequenzen kontrollieren.
Zumindest nach meinen Vorlesungsnotizen (http://www.macs.hw.ac.uk/~pjbk/mobile/bluetooth.ps Folie 18-20 (engl.)) ist das so nicht ganz korrekt:
Das Gerät, welches Master werden möchte, startet den (im Artikel auch später erwähnten) Inquiry Mode in dem es Nachrichten auf 16 Frequenzen verschickt (aus einem 32 Frequenzen umfassenden Hop-Muster) und je geraden Slot 2 dieser Frequenzen ausprobiert (Anfang und Mitte des Slots) und in den ungeraden auf die dazugehörigen Antworten wartet. Die (zukünftigen) Slaves im Inquiry Scan warten jedoch für 1,28 Sekunden auf ein und derselben Frequenz, müssen aber nicht ständig lauschen und können so Stromsparen - nach der Vorlesung sollten sie für 10ms mindestens alle 2,56s über ein Intervall von max 30,72s warten.
Ich weiß nicht, in welchem Detailgrad man das erwähnen sollte, zumal es auch nicht so leicht zu beschreiben ist, aber zumindest das Kontrollieren der 32 Frequenzen sollte angepasst werden.
Gefährliche Strahlung?
Wie gefährlich sind die Strahlen von Bluetooth? Ich habe mir jetzt ein Bluetooth-Headset für mein Handy gekauft, damit ich die Funkstrahlen des Mobiltelefons nicht so nah am Gehirn abbekomme. Ist die Gefahr bei Bluetooth einzuschätzen? gibts da schon studien?--77.183.5.108 15:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wer sich vor Strahlungsleistungen von 2,5 mW (Klasse 2, dabei dürften Headsets i. d. R. nur zur Klasse 3, d. h. 1 mW, gehören) fürchtet, sollte morgens gar nicht erst aufstehen. -btl- 19:21, 13. Mai 2007 (CEST)
Microsoft Productplacement
Die Microsofttastatur illustriert in keinster Weise die Funktion von Bluetooth und sie aus wie eine ganz normale Tastatur. Also was soll das Bild?