Zonisamid

Arzneistoff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2007 um 19:55 Uhr durch TuckTuck (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Arzneistoff

Zonisamid (Handelsname: ZonegranVorlage:Reg; Hersteller: Eisai) ist ein Arzneistoff, der als Zusatztherapie für die Behandlung erwachsener Patienten mit partiellen epileptischen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung eingesetzt wird. Er wurde am 10. März 2005 in der EU zugelassen.[1] Zonisamid ist ein Benzisoxazol-Derivat und Sulfonamid.

Klinische Angaben

Anwendungsgebiete (Indikationen)

Zonisamid ist ein Antikonvulsivum und ist als Zusatztherapie für die Behandlung erwachsener Patienten mit partiellen (fokalen) Krampfanfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung in der EU und der Schweiz zugelassen.

Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Entsprechend der Zulassung kann Zonisamid nur zusätzlich zu einer schon bestehenden Behandlung mit anderen Antikonvulsiva angewendet werden. Die Dosierung für Erwachsene beträgt - je nach klinischer Wirkung - 300 bis 500 mg täglich. Die Tagesdosis sollte in zwei Einzeldosen aufgeteilt werden.

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

Am häufigsten treten psychische Nebenwirkungen auf (Erregbarkeit, Reizbarkeit, Verwirrungszustand, Depression) Weiterhin kommt es zu Erkrankungen des Nervensystems (Ataxie, Schwindel, Gedächtnisbeeinträchtigung, Schläfrigkeit), Diplopie und Anorexie. Zu den schwerwiegendsten beobachteten Nebenwirkungen zählten: allergische Reaktionen, Anfälle, malignes neuroleptisches Syndrom, Rhabdomyolyse und Nierensteine. Das sehr häufige Vorkommen von psychiatrischen und neurologischen Nebenwirkungen dürfte den Einsatz von Zonisamid erschweren. Das häufige Vorkommen von allergischen Reaktionen und gelegentliche Auftreten von Nierensteinen steht mit den stofflichen Eigenschaften von Zonisamid in Verbindung (Sulfonamid, Carboanhydrasehemmer).

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Der Wirkungsmechanismus von Zonisamid ist nicht vollständig geklärt. Es scheint auf spannungsabhängige Natrium- und Kalziumkanäle zu wirken und damit die synchronisierte Entladung von Nervenzellen zu unterbrechen, wodurch die Verbreitung von Krampfentladungen reduziert wird. Zonisamid ist auch ein Carboanhydrasehemmer. Carboanhydrasehemmer führen zu einer Übersäuerung des Gewebes und reduzieren so auch die Erregbarkeit von Nervenzellen.

Sonstige Informationen

Geschichte

Zonisamid wurde in den 1970er Jahren bei Dainippon synthetisiert und charakterisiert.[2] Die klinische Entwicklung wurde zunächst in Zusammenarbeit zwischen Dainippon und Parke-Davis (heute: Pfizer) begonnen und führte 1989 zur Zulassung von Zonisamid in Japan (ExcegranVorlage:Reg). Parke-Davis schied bereits 1987 aus der Zusammenarbeit aus. Hauptgrund für den Ausstieg von Parke-Davis war das häufige Auftreten von Nierensteinen. Dainippon führte die Entwicklung außerhalb Japans weiter und verkaufte 1997 die Rechte außerhalb Japans an Athena Neuroscience (heute Élan). Ein 1997 gestellter Zulassungsantrag in Europa wurde 1998 von Athena aufgrund von Mängeln in den Zulassungsunterlagen zurückgezogen. Im Jahre 2000 erfolgte die Zulassung in den USA. Élan übertrug 2004 die Rechte für Europa und die USA an Eisai. Die Zulassung in Europa erfolgte dann 2005, 16 Jahre nach der Erstzulassung in Japan.

Studien

Die europäische Zulassung beruht auf vier doppelblinden placebokontrollierten Studien an etwa 500 Patienten, die Zonisamid über eine Dauer von bis zu 24 Wochen in ein- oder zweimal täglicher Gabe erhielten.[3] Diese Studien zeigen, dass die mediane Reduktion der Häufigkeit partieller Anfälle mit der Dosierung von Zonisamid im Zusammenhang steht, mit einer anhaltenden Wirksamkeit bei Dosierungen von 300 bis 500 mg/Tag. Weitere fünf offene Studien an etwa 700 Personen über einen Zeitraum von sieben Jahren belegen die langfristige Sicherheit.

Der Hersteller hat sich zu einer Post-Marketing-Studie zu neurologischen Wirkungen bei älteren Patienten sowie zu einem Entwicklungsprogramm für Kinder und Jugendliche verpflichtet.

Quellen

  1. EPAR: Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht
  2. Masuda Y, Utsui Y, Shiraishi Y et al. Relationships between plasma concentrations of diphenylhydantoin, phenobarbital, carbamazepine, and 3-sulfamoylmethyl-1,2-benzisoxazole (AD-810), a new anticonvulsant agent, and their anticonvulsant or neurotoxic effects in experimental animals. Epilepsia. 1979; 20:623-33. PMID 115675
  3. Brodie MJ, Duncan R, Vespignani H et al. Dose-dependent safety and efficacy of zonisamide: a randomized, double-blind, placebo-controlled study in patients with refractory partial seizures. Epilepsia 2005; 46:31-41. PMID 15660766