Die Liste historischer Sternbilder enthält eine Auswahl von Asterismen der europäischen astronomischen Tradition. Diese Sternbilder gehören nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Konstellationen, die heute explizit Sternbilder genannt werden.
- Siehe Liste der Sternbilder
Erläuterung der nachstehenden Tabelle
- Name: Nennt den Namen des Sternbildes.
- Lateinisch: Nennt den lateinischen Namen des Sternbildes.
- Hem.: Nennt die Lage des Sternbildes innerhalb der Himmelskugel. Dabei steht N für die Nord- und S für die Südhemisphäre. Mit N/S oder S/N gekennzeichnete Sternbilder sind in beiden Halbkugeln sichtbar.
- Autor: Nennt den Autor, der zuerst das Sternbild eingeführt beziehungsweise benannt oder in Karten veröffentlicht hat.
- Jahr: Gibt das Jahr an, in dem das Sternbild eingeführt oder nachgewiesen werden kann.
- Position: Position zu den heutigen IAU-Sternbildern
- * Historischer Name für eines anerkanntes Sternbilder.
Asterismen
Name | Lateinisch | Hem. | Autor | Jahr | Position | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
Antinoos | Antinous | N | Hadrian | 132 | Adler, Südteil | Liebhaber des Hadrian |
Schiff Argo | Argo Navis | S | Ptolemäus | 150 | Segel, Kiel, Achterdeck | die Argo von Jason und den Argonauten; wegen seiner Größe von Lacaille aufgeteilt, das einzige der 48 ptolemäischen Sternbilder, das nicht zu den IAU-Bildern gehört |
Mast (des Schiffs) | Malus | S | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.unbekannt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.? | zwischen Segel und Schiffskompass | Mast des Schiffs Argo; alt[1], von Lacaille dem Kompass zugeordnet |
Flamingo | Phoenicopterus | S | Bayer | 1603 | Kranich* | nach Keyser/Houtman 1595/97, 1598 auf einem Himmelsglobus von Plancius, 1600 bei Hondius, 1603 auch bei Blaeu |
Biene | Apis | N/S | Bayer | 1603 | Fliege* | nach Keyser/Houtman 1595/97, 1598/1600 auf einem Himmelsglobus von Plancius undHondius, 1602/03 auch bei Blaeu, von Lacaille 1752 in Musca Australis umbenannt; heute kurz, weil die nördliche Fliege obsolet ist |
Hüter des Südpols[2] | Polophylax | S | Plancius | 1592 | zwischen Kranich und Tukan | auf der Weltkarte Terrarum Tabula; Plancius hinterließ seine Gründe, dieses Sternbild einzuführen, nicht |
Biene | Apes | S | Plancius | 1612 | Widder, Nordteil | Vespa bei Bartsch 1624, Musca bei Hevelius 1690, später Musca Borealis |
Hahn | Gallus | S | Plancius | 1612 | Achterdeck, Nordteil, in der Milchstrasse | Alector Gallus Dio bei Bartsch 1624, als der Hahn des Petrus gedeutet, Plancius selbst hinterließ seine Gründe, dieses Sternbild einzuführen, nicht; siehe auch Officina Typographica bei Bode |
Jordan | Jordanus | N | Plancius | 1612 | Jagdhunde, Südteil des großen Bären, Kleiner Löwe, Luchs | Plancius hinterließ seine Gründe, dieses Sternbild einzuführen, nicht |
Kleiner Krebs | Cancer Minor | N | Plancius | 1612 | zwischen Krebses und Zwillinge | Plancius hinterließ seine Gründe, dieses Sternbild einzuführen, nicht |
Tigris | Tigris | N | Plancius | 1612 | Fuchs, Westteil des Pegasus, Ostteile von Schlangenträger und Herkules | Plancius hinterließ seine Gründe, dieses Sternbild einzuführen, nicht |
Südlicher Pfeil | Sagitta Australis | S | Plancius | 1612 | zwischen Skorpion und südlicher Krone | Plancius hinterließ seine Gründe, dieses Sternbild einzuführen, nicht |
Wespe | Vespa | S | Bartsch | 1624 | Widder, Nordteil | Apis bei Plancius 1612, Musca bei Hevelius 1690, später Musca Borealis |
Karlseiche | Robur Carolinum | N | Halley | 1678 | zwischen Segel, Kiel und Zentaur | die Eiche, in der sich Karl II. nach der verlorenen Schlacht von Worcester versteckte |
Zepter und die Hand der Justiz[2] | Sceptrum et Manus Iustitiae | N | Royer | 1679 | Eidechse | ehrt Ludwig XIV. von Frankreich |
Zepter von Brandenburg | Sceptrum Brandenburgicum | S | Kirch | 1688 | Eridanus, Ostteil, westlich vom Hasen | zu Ehren der Kurfürsten von Brandenburg, deren Hofastronom Kirch war. Das Sternbild wurde bald 100 Jahre ignoriert, bis es Bode in seinem Atlas veröffentlichte |
Zerberus, dreiköpfige Schlange | Cerberus | N | Hevelius | 1690 | Herkules, Ostteil, neben der Leier | Kerberos, der Wächter des Tores zum Totenreich der griechischen Antike |
Berg Mänalus | Mons Maenalus | N | Hevelius | 1690 | zwischen Jungfrau und Bärenhüter | ein Heiliger Berg der griechischen Antike |
Kleines Dreick | Triangulum Minor | N | Hevelius | 1690 | zwischen Dreieck und Widder | neben dem eigentlichen Dreieck, auch gemeinsam als Triangula verzeichnet |
Nördliche Fliege | Musca Borealis | S | Hevelius | 1690 | Widder, Nordteil | Apis bei Plancius 1612, Vespa bei Bartsch 1624, von Hevelius nur Musca genannt |
Rentier | Rangifer, Tarandus | N | Lemonnier | 1743 | zwischen Giraffe und Kepheus | das Rentier, Monnier führte das Sternbild als Reene nach einer Beobachtungsreise nach Lappland ein |
Südliche Fliege | Musca Australis | N/S | Lacaille | 1752 | Fliege* | Apis bei Bayer 1603, heute kurz, weil die nördliche Fliege obsolet ist |
Einsiedlervogel | Turdus Solitarius | S | Lemonnier | 1776 | Wasserschlange, Richtung Waage und Zentaur | ein Vogel, zur Erinnerung an die französische Expedition zur Beobachtung des Venustransits 1761, auch: Eule bei Burritt 1835 |
Königlicher Stier von Poniatowski | Taurus Poniatovii | N/S | Poczobut | 1777 | Schlangenträger, Ostteil an der Grenze zum Adler | das Wappentier des damaligen polnischen Königs Poniatowski |
Herschels großes Teleskop | Tubus Herschelii Major | N | Hell | 1789 | Fuhrmann, Ostteil, grenzt an Zwillinge und Luchs | anlässlich der Entdeckung Uranus durch Herschel, Telescopium Herschelii bei Bode |
Herschels kleines Teleskop | Tubus Herschelii Minor | N | Hell | 1789 | Fuhrmann, Ostteil, grenzt an Zwillinge und Luchs | anlässlich der Entdeckung Uranus durch Herschel, Telescopium Herschelii bei Bode |
Psalter Georgs, Georges Harfe | Psalterium Georgianum, Harpa Georgii | S | Hell | 1789 | zwischen Eridanus, Stier und Walfisch | soll Georg III. ehren, dessen Hofastronom Herschel war |
Erntehüter | Custos Messium | N | Lalande | 1775 | zwischen Giraffe, Cassiopeia und Kepheus
sSoll den Bauern bei der Ernte symbolisieren, spielt durch den Namen aber auch auf Messier an, der in diesem Himmelsareal einen Kometen beobachtete; in Frankreich als „Sternbild Messier“ bekannt, Erndtehüter bei Bode | |
Mauerquadrant | Quadrans Muralis | N | Lalande | 1795 | zwischen Großer Bär und Bärenhüter | symbolisiert den Mauerquadranten, das wichtigste Instrument der Astronomie vor Erfindung des Teleskops; der Metoerenstrom der Quadrantiden ist danach benannt |
Heißluftballon | Globus Aerostaticus | N/S | Lalande | 1798 | zwischen Steinbock, Wassermann, südlicher Fisch und Mikroskop | die Montgolfiere, das erste bemannte Fluggerät |
Katze | Felis | N | Lalande | 1799 | Wasserschlange, nördlich der Luftpumpe | „Ich mag Katzen“[3] |
Fredericks Zepter | Honores Friderici, Gloria Frederici | N | Bode | 1787 | zwischen Andromeda und Eidechse | im Gedenken an den im Jahr zuvor verstorbenen Friedrich den Großen |
Log | Lochium Funis | S | Bode | 1801 | Schiffskompass, Nebensterne | die Logleine als nautisches Instrument zum Schiff Argo |
Herschels Teleskop | Telescopium Herschelii | N | Bode | 1801 | Fuhrmann, Ostteil, grenzt an Zwillinge und Luchs | anstelle der beiden Tubi Herschelii durch Hell |
Elektrogenerator | Machina Electrica | S | Bode | 1801 | zwischen Bildhauer und Chemischer Ofen | Nutzung der Elektrizität, eine Erfindung seiner Zeit |
Buchdruckerei | Officina Typographica | S | Bode | 1801 | Achterdeck, Nordteil | Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern zum 350. Jahrestag der Erfindung durch Gutenberg; enthält auch den Hahn nach Plancius |
Eule | Noctua | S | Burritt | 1835 | Wasserschlange, Richtung Waage und Zentaur | in seinem Sternenatlas, Urheber und Begründung sind unbekannt; anstelle des Einsiedlervogels nach Monnier |
Sonnenuhr | Solarium | S | Burritt | 1835 | Netz | in seinem Sternenatlas, der Urheber ist unbekannt; stellt eine Sonnenuhr dar, als Ergänzung zur Pendeluhr Lacailles |
Schildkröte | Testudo | N/S | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.unbekannt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.? | zwischen Walfisch und den Fischen | könnte William Henry Smyths Cycle of Celestial Objects 1844 entstammen[1] |
Literatur
- Shane Horvatin: Obsolete Constellations. Webdokument, Michigan State University – teilweise mit Abbildungen (englisch)
- Jan Ridpath: Startales. Obsolete Constellations. Webdokument – mit Abbildungen (englisch)
- Darryl Stanford: Historic constellations list. Webdokument – ohne Abbildungen (englisch)
- Gary D. Thompson: Modern Western Constellations. 28: The constellating of the southern sky. Webdokument 2007 – nach T. MacKenzie: The Story of the Southern constellations. In: Journal of the Astronomical Society of South Africa 1/1925; D. Warner: History of Southern Constellations. In: Sky and Telescope 60/1980
Weblinks
Commons: Historische Asterismen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Ridpath, Startales
- ↑ a b Übersetzung aus dem Englischen
- ↑ “I am very fond of cats. I will let this figure scratch on the chart. The starry sky has worried me quite enough in my life, so that now I can have my joke with it.” nach R. H. Allen: Star Names, Their Lore and Meaning, zit. nach Ridpath, Startales