Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Bautzen | Deutschlandkarte, Position von Bautzen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Dresden |
Landkreis: | Bautzen |
Fläche: | 66,63 km² |
Einwohner: | 42333 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 635 Einwohner/km² |
Höhe: | 204 m ü. NN |
Postleitzahl: | 02625 |
Vorwahl: | 03591 |
Geografische Lage: | 51° 11' n. Br. 14° 26' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | BZ |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 14272010 |
Website: | www.bautzen.de |
E-Mail-Adresse: | info@www.bautzen.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Christian Schramm (CDU)) |
Bautzen (sorbisch: Budyšin) ist eine Kreisstadt im Osten von Sachsen in der Lausitz.
Geographie
Die Stadt liegt am Fluss Spree.
Wappen
Geschichte
- Die Stadt Bautzen entwickelte sich seit der Zeit um die erste Jahrtausendwende am Spreeübergang der Via Regia, einer wichtigen Verkehrsverbindung zwischen dem Rhein und Schlesien, an Stelle der alten Stammesburg der slawischen Milzener. 1002 wurde die Stadt erstmals schriftlich erwähnt.
- Die Ortenburg war bis 1635 Amtssitz des Oberlausitzer Landvogts.
- 1346 wurde unter Führung Bautzens der Oberlausitzer Sechsstädtebund gegründet.
- Im Dreissigjährigen Krieg brannte die Stadt 1634 bei der Belagerung durch die Schweden zum größten Teil ab.
- Zu Zeiten der DDR wurden im Bautzener Gefängnis (im Volksmund wegen der gelben Ziegelmauern "Gelbes Elend" genannt) zahlreiche Regime-Gegner, z.B. der Schriftsteller Erich Loest, eingekerkert.
Städtepartnerschaften
- Worms (seit 1990)
- Heidelberg (seit 1991)
- Dreux (Frankreich seit 1992)
- Jablonec nad Nisou (Tschechien, seit 1993)
- Jelenia Gora (Polen, seit 1993).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bautzen ist Sitz zahlreicher Institutionen des sorbischen Volkes (Sorbisches Institut, Domowina, Deutsch-Sorbisches Volkstheater).
Museen
- Stadtmuseum Bautzen
- Sorbisches Museum (Serbski muzej)
- Domschatzkammer St. Petri
- Alte Wasserkunst
Bauwerke
Bautzen besitzt eine sehenswerte Altstadt mit Burg und alter Wasserkunst.