Die blauen Boys (französischer Originaltitel: Les Tuniques Bleues) ist eine humoristische Comicserie von Louis Salvérius (Zeichnungen, Band 1-4), Willy Lambil (Zeichnungen, ab Band 4) und Raoul Cauvin (Text), die zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs spielt.
Die erste Comicgeschichte der Serie erschien 1968 in Frankreich. In Deutschland erschien die Serie zuerst bei Kauka (1969-1974) und Bastei (1981 und 1982) später dann im Carlsen Verlag (1989-1999) und seit 2004 bei Salleck-Publications. Bei Kauka erschienen nur einige frühe Kurzgeschichten und 4 Alben. Bei Bastei wurden 17 Hefte mit meistens albenlangen Geschichten (circa 44 Seiten) unter dem Titel Bud & Chester herausgegeben. Überschneidungen bei den albenlangen Geschichten gibt es nur bei 2 Titeln, die Carlsen als Taschenbuch verlegt hat und die bereits bei Bastei veröffentlicht wurden.
Charaktere
Hauptcharaktere
Cornelius Chesterfield (bei Bastei: Chester Chesterfield): Sergeant beim 22ten Kavallerieregiment, seine Eltern leben noch (Carlsen 1). Sein Vater, Josua, war bei der Schlacht von Alamo dabei, wo er sechs Medaillen erhalten hat und mit Jim Bowie und David Crockett gekämpft hatte. Er möchte seinen Sohn als Soldaten im Bürgerkrieg sehen. Seine Mutter will lieber, dass er in der Metzgerei von Graham arbeitet und Geld verdient. Außerdem soll er die Tochter seines Chefs, Charlotte Graham, heiraten. Er begegnet Blutch, dem die Pacific-Bar gehört, bei der Warenauslieferung und betrinkt sich mit ihm. Als Betrunkene verpflichten sie sich zur Armee. Er widmet sich voll und ganz der Armee, verabscheut alle Deserteure und träumt davon, viele Narben zu haben.
Blutch (bei Bastei: Buddington): Er ist Besitzer der "The Pacific"-Bar (später "The Alamo"), als er sich rekrutiert wiederfindet (Carlsen 1). In der Armee ist er Korporal beim 22ten Kavallerieregiment. Obwohl er sagt, einen grenzenlosen Hass auf Feldwebel Chesterfield zu empfinden, gehen beide unzertrennlich durch die Abenteuer. Er hat sein Pferd Arabeske so abgerichtet, dass es zusammenbricht und den Tod mimt, sobald es einen Feuerstoß oder den Befehl „Attackeeee!“ hört. Dadurch gelingt es ihm, den Kämpfen fast immer zu entkommen. Sein einziger Traum ist es die Armee zu verlassen. Aber seine Fluchtversuche werden von Chesterfield im Keim erstickt oder zumindest findet er ihn immer schnell wieder.
Captain Stark (bei Bastei: Captain Starky): Der Anführer des 22ten Kavallerieregiments hat eine große Abneigung gegen Infanteristen, Zivilisten und alles, was auf zwei Füßen geht. Er selbst lebt ständig auf seinem Pferd und wartet nur auf den nächsten Angriff. Oft verletzt, manchmal sogar schwer, überlebt er alle Gemetzel; alle seine Männer werden hin und wieder bis auf Blutch und Chester umgebracht. Während der Zwangspausen (es dauert, bis es wieder neue Kavalleristen gibt), erleben Chesterfield und Blutch viele ihrer Abenteuer.
General Arthur Alexander: Er ist der direkte Vorgesetzte von Stark und gibt Sergeant Chesterfield oftmals aberwitzige Aufgaben. Er erscheint erst ab dem französischen Band 12 (Bastei 9).
Nebencharaktere
Captain Stephen Stilman: Offizier unter Alexander, der nie ein Risiko eingeht und sich nie auf einem Schlachtfeld befindet. Typisch für ihn ist es, immer ein Getränk in der Hand zu haben und auf einem Stuhl zu sitzen. Er tritt erst ab dem französischen Band 15 (Bastei 12) auf und nimmt eine immer wichtigere Rolle in den letzten Alben ein.
Colonel Horace: Dieser Offizier, dessen Kennzeichen seine roten Haare und Vollbart sind, ist Mitglied im Stab von General Alexander und dessen engster Berater. Er erscheint erst ab dem französischen Band 15 (Bastei 12).
Colonel Appeltown (bei Bastei Colonel Potter): Colonel Appeltown ist der Kommandant des Fort Bow im Indianergebiet. In den früheren Bänden war er der direkte Vorgesetze von Blutch und Chesterfield. Die beiden haben dem Colonel oft Ärger bereitet, weshalb er es gar nicht gerne sieht, wenn sie während einer Kampfpause von der Kriegsfront mal wieder zu Besuch kommen.
Tripps und Bryan (bei Bastei Smily und Mackintosh): Diese beiden Kavalleristen sind gute Freunde von Blutch und Chesterfield. Sie haben sich im Ausbildungslager Biglerville kennen gelernt (Carlsen 1). Zur Zeit sind sie in Fort Bow stationiert, wo sie schon so manch ein Abenteuer mit Blutch und Chesterfield bestritten haben.
Weitere Charaktere
Cockroach (bei Bastei Kakerlak, bei Carlsen Pocket Schakal): Ein Südstaatler, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Blutch und Chesterfield zu erschießen. Das erste mal begegnete er den beiden, als sie in das Gefängnis von Robertsonville gebracht wurden. Seitdem laufen sie sich immer wieder mal über den Weg. (Bastei 13, Carlsen Pocket 10, Carlsen 2, 13, 14, Dupius Band 50)
Lieutenant George Appeltown (bei Bastei Lieutenant George Potter): Der Sohn von Colonel Appeltown. Nach seiner Dienstzeit möchte er in die Politik gehen. (Bastei 11, Salleck 25)
Emily Appeltown (bei Bastei Äppelpei Potter): Die Tochter von Colonel Appeltown. Sergeant Chesterfield ist unsterblich in sie verliebt. Bisher konnte er ihr seine Liebe aus verschiedenen Gründen noch nicht gestehen. (Bastei 1, 4, 11, 15, 16, 17, Carlsen 7, 11, 17, Salleck 25)
Historische Persönlichkeiten
In vielen Bänden der Blauen Boys tauchen historische Persönlichkeiten auf. Mal ist es nur ein kurzer Auftritt im Hintergrund, manchmal ein wichtiger Part in der Handlung.
Union
- Abraham Lincoln (Bastei 8, Carlsen 2, 4, 9, 10, 12, 21, Salleck 27)
- Ulysses S. Grant (Bastei 2, Carlsen 5, 6, 13, 22, 23, Salleck 24, 25, 26, 27)
- William T. Sherman (Carlsen 10, 19, Salleck 25, 27)
- George B. McClellan (Carlsen 19, Salleck 25)
- George G. Meade (Salleck 25, 28)
- John F. Reynolds (Salleck 25)
- Joseph Hooker (Salleck 25)
- Ambrose E. Burnside (Carlsen 10, Salleck 25)
- Ludwig Blenker (Carlsen 10)
- Irvin McDowell (Carlsen 10)
- Frederick George D’Utassy (Carlsen 10)
- William Rosecrans (Salleck 25)
- John Lorimer Worden (Bastei 6, Carlsen Pocket 20)
- Colonel Murray und Major Higgins (Carlsen 4)
Konföderierte
- Robert E. Lee (Bastei 2, 6, 7, 14, Carlsen 2, 13)
- Thomas J. Jackson (Carlsen 10)
- Joseph E. Johnston (Carlsen 10)
- P. G. T. Beauregard (Carlsen 10)
- Edmund Kirby Smith (Carlsen 10)
- John C. Pemberton (Salleck 27)
- Jubal A. Early (Carlsen 22)
- Arnold Elzey (Carlsen 10)
- William Clark Quantrill (Carlsen 18)
- Frank James (Carlsen 18)
- Jesse James (Carlsen 18)
Zivilisten
- Mathew B. Brady (Bastei 8)
- Horace Greeley (Salleck 28)
(historische) Stationen
In den ersten Alben, die von Bastei herausgebracht wurden, handeln die Geschichten in der Nähe von Fort Bröckelstone (in den Carlsen Bänden Fort Bow genannt) im Indianergebiet, das von Kommandant Potter geführt wird. Dieser ist immer wieder erschüttert, da Blutch und Chester das Fort mehrmals in Trümmer legen und Streitereien mit den benachbarten Indianerstämmen anfangen. Dir frühen Bände waren zum Teil auch häufiger Sammlungen von eher kurzen, witzigeren Geschichten.
Ab Band 6 wechseln die Aufenthaltsbereiche der Beiden ständig. Sie finden sich sowohl in New York (Salleck Band 28), als auch in Mexiko (Bastei 16) wieder. Bei den meisten Alben befinden sie sich zumindest zeitweise in ihrem Lager bei General Alexander und Captain Stark. Bei diesen Abenteuern geht es nicht mehr um Indianerangelegenheiten, sondern um den Krieg zwischen Nord- und Südstaaten.
Viele Alben gehen auf historische Ereignisse zurück, die aber von Raoul Cauvin ins Komische abgeändert wurden: "Ich habe stets Situationen oder Zustände so ausgewählt, dass sie auf den ersten Blick nicht wirklich das Lachen provozieren: den Krieg, ein Friedhof, ein Lazarett... . Und dann finde ich es interessant, was man mit dieser Anfangsbasis alles anfangen kann, wie weit man geht, und in wiefern dies der Leser akzeptiert."
Einige Bände, die auf historischen Ereignissen beruhen sind z.B. Bastei 6, Carlsen Pocket 20, Carlsen 2, 10, 18, 19 und Salleck 27, 28.
So nehmen die beiden zum Beispiel bei der Schlacht von Bull Run teil, sind Zeugen der Schlacht Monitor gegen Merrimack, helfen bei der Belagerung von Vicksburg und verfolgen den berüchtigten Konföderierten Outlaw William Quantrill.
Comic-Bände
- 1972 Un chariot dans l'Ouest (44 Seiten) Die furchtlosen Vier (Kauka FF Super 48), Kein Skalp für Häuptling Messerschnitt (Bastei 1)
- 1972 Du Nord au Sud (44 Seiten) Der Geheimauftrag (Kauka FF Super 66), Ein Schlitzohr macht sich dünne (Bastei 2)
- 1973 Et pour quinze cents dollars en plus (44 Seiten) Knall auf Fall (Kauka FF Super 72), Der texanische Seiltrick (Bastei 3)
- 1973 Outlaw (44 Seiten) Der Badewannen-Tango von Utah (Bastei 5)
- 1974 Les Déserteurs (44 Seiten) Der wilde Ritt nach Bröckelstone (Bastei 4)
- 1974 La Prison de Robertsonville (44 Seiten) Zwei Himmelhunde auf dem Weg nach Hause (Bastei 13, Seitenhälfte 22B fehlt), Der Schakal von Robertsonville (Carlsen Pocket 10, 1990)
- 1975 Les Bleus de la marine (44 Seiten) Zwei Cowboys auf dem Mississippi (Bastei 6), Das Gefecht der Panzerdampfer (Carlsen Pocket 20, 1990)
- 1976 Les Cavaliers du ciel (44 Seiten) Die Testpiloten der Kavallerie (Bastei 7)
- 1976 La Grande patrouille (42 Seiten, 16 Kurzgeschichten) Grüße aus dem Hinterhalt (Bastei 17)
- 1976 Des Bleus et des tuniques (44 Seiten, 4 Kurzgeschichten) Ein Sergeant dreht auf (Kauka FF Super 64), Ein Mustang kratzt die Kurve (Bastei 15)
- 1976 Des Bleus en noir et blanc (44 Seiten) Die Prärie-Reporter von Laramy (Bastei 8)
- 1977 Les Bleus tournent cosaques (44 Seiten) Die Don-Kosaken von Colorado (Bastei 9)
- 1978 Les Bleus dans la gadoue (44 Seiten) Die Schlammschlacht von Sacramento (Bastei 10)
- 1979 Le Blanc-bec (44 Seiten) Die Lady-Killer von Bröckelstone (Bastei 11)
- 1979 Rumberley (44 Seiten) Die Rebellen von Karacho-City (Bastei 12)
- 1980 Bronco Benny (44 Seiten) Abwurf frei für Bronco Benny (Bastei 14)
- 1981 El Padre (44 Seiten) Ein Halleluja für Don Chester (Bastei 16)
- 1982 Blue rétro (44 Seiten) Die Feuertaufe (Carlsen Band 1, 1989)
- 1982 Le David (44 Seiten) Die Geheimwaffe (Carlsen Band 2, 1989)
- 1983 Black Face (44 Seiten) Black Face (Carlsen Band 3, 1990)
- 1984 Les Cinq salopards (44 Seiten) Fünf schwere Jungs (Carlsen Band 4, 1990)
- 1985 Des Bleus et des dentelles (44 Seiten) Die Soldatenbraut (Carlsen Band 5, 1991)
- 1985 Les Cousins d'en face (44 Seiten) Feindliche Vettern (Carlsen Band 6, 1991)
- 1985 Baby blue (47 Seiten, 5 Kurzgeschichten mit ähnlichem Inhalt) Baby Blue (Carlsen Band 7, 1992)
- 1986 Des Bleus et des bosses (44 Seiten) Mit List und Tücke (Carlsen Band 8, 1992)
- 1987 L'Or du Québec (44 Seiten) Das Gold von Quebec (Carlsen Band 9, 1993)
- 1987 Bull Run (44 Seiten) Die Schlacht von Bull Run (Carlsen Band 10, 1993)
- 1988 Les Bleus de la balle (44 Seiten) Die Stimmungskanonen (Carlsen Band 11, 1993)
- 1989 En avant l'amnésique! (44 Seiten) Erinnere dich, Blutch! (Salleck Band 26, 2005)
- 1989 La Rose de Bantry (44 Seiten) Der Staatsfeind (Carlsen Band 12, 1994)
- 1990 Drummer boy (44 Seiten) Drummer Boy (Carlsen Band 13, 1994)
- 1991 Les Bleus en folie (46 Seiten) Ein irrer Einsatz (Carlsen Band 14, 1994)
- 1992 Grumbler et fils (46 Seiten) Die Friedensengel (Carlsen Band 15, 1995)
- 1992 Vertes années (46 Seiten) Ein väterlicher Freund (Carlsen Band 16, 1995)
- 1993 Captain Nepel (46 Seiten) Aufruhr in Fort Bow (Carlsen Band 17, 1996)
- 1994 Quantrill (46 Seiten) Quantrills Bande (Carlsen Band 18, 1996)
- 1995 Duel dans la Manche (46 Seiten) Duell auf hoher See (Carlsen Band 19, 1997)
- 1996 Les Planqués (46 Seiten) Die Drückeberger (Carlsen Band 20, 1997)
- 1997 Puppet Blues (46 Seiten) Täuschungsmanöver (Carlsen Band 21, 1998)
- 1998 Les Hommes de paille (48 Seiten) Strohmänner (Carlsen Band 22, 1999)
- 1998 Les Bleus en cavale (46 Seiten) Zirkusreif (Carlsen Band 23, 1999)
- 1999 Qui veut la peau du général? (46 Seiten) Der Attentäter (Salleck Band 24, 2004)
- 2000 Des Bleus et du blues (46 Seiten) - ... haben den Blues (Salleck Band 25, 2004)
- 2001 L'Oreille de Lincoln (48 Seiten) - Lincolns Lauscher (Salleck Band 27, 2005)
- 2002 Émeutes à New York (48 Seiten) Aufruhr in New York (Salleck Band 28, Juli 2007)
- 2003 Requiem pour un Bleu (48 Seiten) NN (Salleck Band 29, Ende November 2007)
- 2004 Les Nancy Hart (46 Seiten) NN (noch nicht in Deutschland erschienen)
- 2004 Arabesque (48 Seiten) NN (noch nicht in Deutschland erschienen)
- 2005 Mariage à Fort Bow (46 Seiten) NN (noch nicht in Deutschland erschienen)
- 2006 La Traque (46 Seiten) NN (noch nicht in Deutschland erschienen)
- 2007 Stark sous toutes les coutures (48 Seiten) Ein Captain mit Nadel und Faden (Salleck Band 34, Ende August 2007)
Einige Geschichten von den blauen Boys wurden in Deutschland zudem in den Alben Tim und Biber (Band 1-5) und Pepito veröffentlicht.
Literatur
Kris de Saeger: Das grosse Cauvin-Album, Arboris 1995 ISBN 9-0344-0919-8