Vorlage:Infobox Fernsehsender DrDish Television ist ein deutsch- und englischsprachiger Spartensender, der sich auf Satellitenkommunikation und Satellitentechnik spezialisiert hat. Der Sender ist ansässig in München.
DrDish alias Christian Mass ist bekannt als der Spezialist für Satellitenkommunikation. Er testet neue Empfangsgeräte für den Satellitenempfang und gibt Zuschauern Hilfestellungen bei technischen Problemen. Zudem besucht das DrDish-Team Fachmessen in der ganzen Welt und stellt die neuen Entwicklungen aus der Satellitenbranche vor. In den 1990er Jahren war Mass der Chefredakteur einer weltweit vertriebenen Fachzeitschrift, die ihn durch seine Artikel und Bücher über Spionagesatelliten bekannt machten. Jetzt ist er der Produzent seines eigenen Fernsehsenders namens "DrDish TV". Die Sendung wird zurzeit über den Satelliten Astra 1H in Regionen wie Europa übertragen, dadurch erreicht er jeden Monat über 38,4 Millionen Zuschauer (technische Reichweite). Die Sendung wird heute von INSAT-Media in München produziert.
Geschichte
Seit 1994 ist gibt es DrDishTV einmal im Monat live für drei Stunden, produziert von Hobbyisten für Hobbyisten.
Das Studio war bis vor wenigen Jahren ein Konferenzraum der Erdfunkstelle der Deutschen Telekom AG in Usingen nahe am Uplink im Nachbargebäude. Gesendet wurde häufig über den inzwischen abgeschalteten Kopernikus auf 28° Ost und verschiedenen anderen Satelliten.
Das Team bestand aus Mike Bauerfeind, Matthias Kronbach, Ay Renneberg und Christian Mass (DrDish). Zugeschaltet wurden Petra Hüther, damals Chefredakteurin der Zeitschrift Tele-Satellite, David de Jong mit den Dutch Media News und John Locker mit seinen Space-News.
Die verwendete Technik bestand aus Kostengründen überwiegend aus Eigenbaukomponenten und geliehenen Geräten, somit waren technische Pannen vorprogrammiert. In den Sendungen gab es neben Tipps zum Empfang von SCPC-Signalen auch aktuelle Meldungen zu Senderstarts und -einstellungen. Diese wurden noch persönlich vorgelesen, da in der Zeit andere Informationsquellen wie das Internet nicht so leicht wie heute zugänglich waren. Das Team testete auch damals bereits Geräte für den Satellitenempfang und beantwortete Zuschauerfragen live am Telefon.
Empfang
Via Satellit
DrDish TV wird regelmäßig digital und unverschlüsselt über die Satelliten Astra und Intelsat 3R ausgestrahlt. Die Verbreitung über Hotbird 8 (13,0° Ost) wurde Mitte Mai 2007 eingestellt.
Es ist geplant, DrDish TV zusätzlich auf ArabSat aufzuschalten. Neben der Satellitenverbreitung für die europäischen Zuschauer via Astra und der geplanten auf ArabSat für die arabischen Zuschauer werden auch Feeds auf weniger populären Satelliten für Zuschauer anderer Kontinente aufgeschaltet. Die Empfangsdaten und Sendezeiten der Feeds variieren und werden meistens vorher auf der Webseite von DrDrish TV angekündigt.
Astra 1H Digital 19,2° Ost | Intelsat 3R 43,1° West | |
Senderkennung | DrDish Television | Dr Dish TV |
Start | 16. Mai 2007 | 2007 |
Sendezeit | 10:00 - 17:00 Uhr | unbekannt |
Transponder Nr.: | 92 | 12 |
Downlinkfrequenz | 12.246 MHz | 12.050 MHz |
Polarisation | V (Verikal) | H (Horizontal) |
Symbolrate | 27.500 MSymb/s | 23.700 MSymb/s |
FEC | 3/4 | 3/4 |
Video-PID | 2047 | 516 |
Audio-PID | 2048 | 772 |
PCR-PID | 2047 | unbekannt |
Service-ID | 10107 | unbekannt |
Verschlüsselung | keine (FTA) | keine (FTA) |
Via Internet
Auf der Webseite von DrDishTV wird ein kostenloses Video on Demand Archiv angeboten, das die letzten Sendungen und Berichte beinhaltet. Somit sind die Sendungen von DrDish TV weltweit erreichbar.