Der Grüne Hügel ist eine Anhöhe der Stadt Bayreuth, auf dem zwischen 1872 und 1875 von Richard Wagner das Festspielhaus zur Aufführung eigener Werke errichtet wurde. Das Grundstück wurde ihm von der Stadt Bayreuth zu diesem Zweck kostenlos zur Verfügung gestellt, den Bau finanzierte Wagner weitgehend durch private Spenden, indem er sogenannte Patronatsscheine ausgab. Der Name Grüner Hügel wurde abgeleitet vom gleichnamigen Hügel in Zürich, dem Gabler, auf dem die Villa Wesendonck steht, neben der Wagner von April 1857 bis August 1858 in einem bescheidenen Gartenhaus wohnte. Dort entstanden Teile seines Ring des Nibelungen und von Tristan und Isolde sowie die Wesendonck-Lieder.


Die seit 1951 wieder alljährlich stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele wurden vom Komponisten Richard Wagner in Bayreuth ins Leben gerufen und beginnend am 13. August 1876 mit der erstmals vollständigen Aufführung des Bühnenfestspiels für drei Tage und einen Vorabend Der Ring des Nibelungen eröffnet. Sie beginnen traditionell am 25. Juli und enden am 28. August.