Der 30. Mai ist der 150. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 151. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 215 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1431 - Jeanne d'Arc wird in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1925 - Nationale Revolution in China.
- 1961 - Dominikanische Republik. Tod des Diktators Trujillo
- 1967 - Biafra sagt sich von Nigeria los: Beginn des Bürgerkriegs
- 1968 - Die Notstandsgesetze wurden, in der Zeit der Großen Koalition, vom deutschen Bundestag gegen den Widerstand der außerparlamentarischen Opposition verabschiedet
- 1973 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Sambia
- 1975 - Gründung der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
- 1981 - Bangladesch. Ziaur Rahman, Nachfolger von Mujibur Rahman wurde ermordet.
- 1986 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Indien
- 1990 - Neue, grundlegend überarbeitete Verfassung von Schleswig-Holstein tritt in Kraft.
- 1992 - Der deutsch-französische Fernsehsender Arte nimmt den Betrieb auf.
- 2001 - Die Kulturkommission zwischen Kanada und Deutschland trifft in Berlin zusammen
- 2002 - Parlamentswahlen in Algerien.
Katastrophen
- 1883 - In New York veruracht das Gerücht, die Brooklyn Bridge werde einstürzen, eine Panik. 12 Menschen finden den Tod.
- 1935 - ein Erdbeben mit der Stärke 7,5 zerstört die Stadt Quetta in der Provinz Balutschistan, Pakistan, etwa 50.000 Tote
- 1947 - Nähe Baltimore, Maryland, USA. Eine DC-4 der Eastern Airlines auf dem planmäßigen Flug von Newark, New Jersey nach Miami, Florida stürzt kurz vor dem regulären Zwischenstopp in Baltimore in ein Waldgebiet. Alle 53 Menschen an Bord sterben.
- 1972 - Fort Worth, Dallas, USA. Eine Douglas DC-9 der Delta Air Lines stürzte während der Landung auf die Rollbahn und explodierte. Der Grund war eine kurz zuvor gestartete McDonnell Douglas DC-10, in deren Luftwirbel die Maschine geriet und der Pilot die Kontrolle verlor. Alle 4 Personen an Bord starben.
- 1998 - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Tadschikistan und Afghanistan; ca. 4.000 Tote
Sport
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Niki Lauda auf Ferrari vor Jody Scheckter auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Patrick Depailler auf Tyrrell/Ford (Platz 3).
- 1987 - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Pinklon Thomas im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch KO
- 1999 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Barcelona, gewann Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 3).
- 2004 - Den großen Preis der Formel 1 von Europa, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Jenson Button auf BAR/Honda (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1900 - John Bray, USA, lief die 1.500 Meter der Herren in 04:09,0 min
- 1908 - Harold Wilson, Großbritannien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:59,8 min
- 1911 - Dan Ahearn, USA, sprang im Dreisprung der Herren 15,52 m
- 1937 - John Mikaelsson, Schweden ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:32:12 h
- 1943 - Fanny Blankers-Koen sprang in der Kategorie der Damen 1,71 m
- 1954 - Emil Zátopek, Tschechoslowakei, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:57,2 min
- 1969 - Derek Clayton, Australien, lief den Marathon der Herren in 02:08:34 h
- 1971 - Sara Mae Berman, USA lief den Marathon der Damen in 03:00:35 h
- 1976 - Marianne Adam, DDR, stieß im Kugelstoßen der Damen 21,67 m
- 1985 - Wendy Brown, USA erreichte im Dreisprung der Damen 13,58 m
Geboren
- 1423 - Georg von Peuerbach, österreichischer Astronom
- 1672 - Peter der Große a.k.a. Pjotr Alexejewitsch Romanow, russischer Zar
- 1792 - Karl Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog, zweiter Sohn von Carl August
- 1797 - Carl Friedrich Naumann, deutscher Geologe
- 1799 - Ferdo Livadic, kroatischer Komponist
- 1800 - Karl Wilhelm Feuerbach, deutscher Mathematiker
- 1814 - Michail Bakunin, russischer Revolutionär und Arnachist
- 1819 - Constant Fornerod, Schweizer Politiker (FDP Schweiz|FDP), Bundesrat 1855 bis 1867
- 1840 - Anton Fischer (Kardinal), Erzbischof von Köln, Kardinal
- 1847 - Ottilie Baader, deutsche Frauenrechtlerin und Sozialistin
- 1878 - Raymond Smith Dugan, amerikanischer Astronom
- 1881 - Georg Kohl, deutscher Politiker der FDP, MdB 1949 bis 1951
- 1882 - Hermine Körner, deutsche Schauspielerin
- 1887 - Alexander Achipenko, ukrainisch-US-amerikanischer Bildhauer
- 1890 - Paul Czinner, österreichischer Filmregisseur
- 1896 - Howard Hawks, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1899 - Irving Thalberg, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1901 - Walter Felsenstein, österreichischer Regisseur
- 1906 - Rudolf Hasse, deutscher Autorennfahrer.
- 1907 - Elly Beinhorn, deutsche Sportfliegerin
- 1908 - Hannes Alfvén, schwedischer Physiker, Nobelpreis 1970
- 1909 - Hilde Coppi, deutsche Widerstandskämpferin
- 1909 - Benny Goodman, US-amerikanischer Musiker
- 1910 - Inge Meysel, deutsche Schauspielerin
- 1912 - Julius Axelrod, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreis für Medizin 1970
- 1924 - Kurt Rebmann, von 1977 bis 1990 Generalbundesanwalt
- 1927 - Tino Schwierzina, deutscher Politiker (SPD), 1990 bis Januar 1991 Oberbürgermeister von Ost-Berlin
- 1928 - Agnès Varda, französische Filmregisseurin
- 1934 - Alexej Archipowitsch Leonow, isowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch, der sein Raumschiff verließ und frei im Weltraum schwebte
- 1941 - Heribert Faßbender, deutscher Sportjournalist
- 1944 - Lenny Davidson, britischer Musiker
- 1946 - Henk Bruysten, niederländischer Musiker und Songschreiber
- 1947 - Jean-Jacques Kravetz, französischer Musiker
- 1952 - Pete Way, britischer Musiker
- 1957 - Nicky Headon, britischer Musiker
- 1958 - Marie Fredriksson, schwedische Musikerin (Roxette)
- 1958 - Robert Tepper, US-amerikanischer Sänger und Musiker
Gestorben
- Vorlage:Einzug Jahreszahl339 - Eusebius von Caesarea, Vater der Kirchengeschichte
- 1159 - Wladyslaw II. (Polen), Oberherzog von Polen 1138-1146, Herzog von Schlesien
- 1416 - Hieronymus von Prag, böhmischer Gelehrter und Mitbegründer der hussitischen Bewegung
- 1431 - Jeanne d'Arc, französische Nationalheldin und Heilige der Katholischen Kirche
- 1575 - Karl IX., König von Frankreich
- 1593 - Christopher Marlowe, englischer Dichter
- 1640 - Peter Paul Rubens, flämischer Maler, wohl der bekannteste Maler des Barocks
- 1712 - Christian Ernst Markgraf zu Bayreuth, deutscher Landesherr
- 1714 - Gottfried Arnold, deutscher Theologe
- 1744 - Alexander Pope, englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller
- 1778 - Voltaire (François Marie Arouet), französischer Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung
- 1885 - Paul de Noailles, französischer Staatsmann und Historiker
- 1892 - Maria Lebstück, Offizierin und Freiheitskämpferin in Ungarn
- 1901 - Victor d'Hondt, belgischer Jurist, entwickelte das Höchstzahlverfahren nach d'Hondt
- 1905 - Albert Ellmenreich, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
- 1907 - Ottomar Anschütz, Fotograf, Pionier der Fototechnik, Chronofotografie und der Kinematographie
- 1912 - Wilbur Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer
- 1927 - Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom
- 1940 - Otto Neururer, katholischer Pfarrer, von Nazis im KZ ermordet
- 1941 - Rama VII., König von Siam (1934 umbenannt in Thailand) von 1925 bis 1935 (Abdankung)
- 1951 - Hermann Broch, österreichischer Schriftsteller
- 1955 - Hermann Aumer, deutscher Politiker (SPD, dann Bayernpartei, dann fraktionslos), MdB 1949 bis 1953
- 1960 - Boris Pasternak, russischer Dichter und Schiftsteller
- 1961 - Rafael Trujillo, Diktator der Dominikanischen Republik
- 1962 - Hermann Baden, Präsident des Verbandes Jüdischer Gemeinden in der DDR
- 1964 - Leo Szilard, ungarisch-amerikanischer Physiker und Molekularbiologe, einer der Urväter der Atombombe
- 1966 - Wäinö Aaltonen, finnischer Bildhauer
- 1971 - Marcel Dupré, französischer Komponist, Organist
- 1977 - Paul Desmond, US-amerikanischer Musiker
- 1982 - Albert Norden, Politiker der DDR
- 1986 - Boy Gobert, deutsch-österreichischer Schauspieler
- 1986 - James Rainwater, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis 1975
- 1992 - Karl Carstens, deutscher Politiker (CDU), von 1979 bis 1984 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
- 1993 - Sun Ra, experimenteller, avantgardistischer Jazzkomponist und Jazzmusiker (Piano, Orgel, Keyboard)
- 1994 - Juan Carlos Onetti, uruguayischer Schriftsteller
- 2003 - Günter Pfitzmann, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- 2003 - Mickie Most, britischer Musikproduzent
Feier- und Gedenktage
- Jeanne d'Arc
- Nationalfeiertag in Kroatien