Dieser Benutzer ist in der nächsten Zeit seltener hier.
Hintergrund: "Büffeln" und "Forschen" in alten Übersetzungen.


Babel:
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Benutzer nach Sprache
NebMaatRe in Hieroglyphen
N5C10V30

Neb-Maat-Re
(Nb-mʒ՚t-r՚)
Herr der Máat ist Re

Mein Leitmotto : Denk logisch, höre auf dein Herz, handele mit Verstand, sei tolerant; dann bist Du wahrhaftig

Zum Nachdenken ein Sinnspruch von Platon: Wenn 9 die Wahrheit sagen und einer lügt, ist der Lügner schnell entlarvt. Wenn aber 9 lügen und einer spricht die Wahrheit, dann wird schnell die Lüge zur Wahrheit und die Wahrheit zur Lüge. Solange etwas nicht bewiesen ist, sollte niemand vorschnell auf Grund einer vorherrschenden Meinung eine Meinung übernehmen. Öfter trifft jeder auf dem Gebiet Geschichte auf "allgemeine" Informationen. Doch woher kommen sie ? Sind sie belegbar ? Gibt es noch Originalberichte ? Nicht selten trifft man auf Mythen. Wo liegt der "Kern" der Mythe? Fragen über Fragen, die sich daraus ergeben. Für mich war es z.B. faszinierend, wie die Mythe "König Artus und die Ritter der Tafelrunde" erforscht und entschlüsselt wurde, sehr zum Leidwesen der Briten. Auch ein Beispiel über altes "Allgemeinwissen", welches nun nicht mehr gilt bzw. geändert werden mußte. In diesem Sinne verstehe ich den Sinnspruch von Platon.


Mein Interesse galt schon immer der Geschichte Ägyptens und der Astronomie. Damit verbunden auch dem antiken Mesopotamien und seiner Nachbarländer. Mein "Spezialgebiete" sind: Datierungen der Könige von Ägypten der 18./19./20.Dynastie, Berechungen von Sternbildern in der Antike und der ägyptische Kalender. Es gibt viele gute Programme für astronomische Berechnungen selbst. Die Umsetzungen für den ägyptischen Kalender müssen aber leider immer noch selbst errechnet werden (kostet viel Mühe und Zeit). Auch sind Untersuchungen des AT und seiner Umwelt mein spezielles Interessengebiet. Es gibt in der Literatur viele Berichte und Abhandlungen. Bekanntlich werden darin oft Zitate oder Bezugsquellen von Inschriften genannt. Ich beziehe mich oft auf Texte aus der Umwelt des Alten Testaments , ein Werk von 4 Altbänden, Ergänzungen und neuen Folgen. Fast 3.000 Seiten, gefüllt mit Inschriften und Erklärungen. Es gab von Autoren zahlreiche Verweise auf dieses Werk. Deshalb wurden die "TUAT"-Bände meine "Inschriften-Bibel" . Trotzdem bin ich noch am Anfang und besitze nicht die umfassende Kenntnis anderer Werke. Ich bin daher immer dankbar für jede neue Information.

In meiner kurzen Zeit bei WP habe ich die Bekanntschaft mit der "Putzkolonne" (Reverts) gemacht. Die Notwendigkeit einer "Putzkolonne" steht außer Frage. Doch kann ich eine Einteilung in mindestens 4 Arten der Qualitätskontrolle feststellen:

  • Freundliche Spezialisten, die auch die Gründe eines Reverts anschaulich erklären.
  • Sachliche Spezialisten, die neutral die Gründe eines Reverts fachbezogen erklären.
  • Unfreundliche Spezialisten, die mit persönlichen Angriffen die Gründe eines Reverts erklären.
  • "Spezial-Spezialisten", die meist nur noch in der Sprache der "Fachtermini" leben und alleine deshalb Reverts vornehmen, weil sie es offenbar verlernt haben, in der "normalen" Sprache zu denken und deshalb auch zeitgleich die Rolle der 3 Gruppen repräsentieren können.

Besonders bei der 4.Gruppe "Spezial-Spezialisten" ist ein Diskutieren meist sinnlos, wenn nicht auf gleicher Ebene (Fachtermini) gesprochen wird. Mir wird regelmäßig schlecht, wenn ich in Fachbüchern Sätze lese, die aus einer Aneinanderreihung von Fachtermini bestehen. Es erfolgt entweder der Griff zum Lexikon oder die Frage "Was will mir dieser Autor sagen" ? Sicherlich wird die Gruppe der "Spezial-Spezialisten" ähnlich denken und fragen "Was meint der Schreiber eigentlich damit" ? Ist dieser "Status quo" der Ungleichheit der Sprache hergestellt, endet die Diskussion früher oder später mit einem gegenseitigen "Hä?" . Es wäre also schön, wenn sich die Gruppe der "Spezial-Spezialisten" der Umgangsprache widmet, um auch wieder verstanden zu werden. Ergänzend sollte diese Gruppe auf ihren persönlichen Seiten den "Babel-Vermerk" anbringen : Dieser Benutzer spricht in Fachtermini und hat Schwierigkeiten, sich in der Umgangssprache auszudrücken . Dann ist vielen geholfen und nutzlose Diskussionen füllen dann nicht mehr die Seiten. Diese 4.Gruppe ist jedoch unbedingt notwendig für WP, da sich dadurch WP von anderen Enzyklopädien positiv qualitativ unterscheidet.


Eigene Artikel

Hubuskia | Sar-kali-sarri

Überarbeitungen

Ägyptischer Kalender | Amurriter | Assur-Nasirpal II. | Hundstage

Ergänzungen

Ägypten | Äquinoktium | Arithmetischer Kalender | Assuan | Babylonischer Kalender | Chaldäa | Daniel (Vorname) | Dareios I. | Dareios II. | Eva (Vorname) | Geschichte der Hethiter | Gregorianischer Kalender | Hatti | Heidentum | Hiskia | Israel | Jehu | Kairo | Kalender | Lunisolarkalender | Merodach-Baladan | Metonischer Zyklus | Mose | Mumifizierung im Alten Ägypten | Philister| Salmanassar III. | Salomo | Sanherib | Scheschonq I. | Schiff Argo | Solarkalender| Sopdet | Sirius

Diesen Benutzern vertraue ich....

....ohne Einschränkungen

  1. Emkaer (Vertrauen) - Freundlich, hilfsbereit, kompetent, angenehmer Diskussionspartner
  2. Muck (Vertrauen) - Freundlich, hilfsbereit, kompetent, angenehmer Diskussionspartner
  3. Proofreader (Vertrauen) - Freundlich, hilfsbereit, angenehmer Diskussionspartner
  4. Sat Ra (Vertrauen) - Ägypten-Kennerin, gute Fachkenntnisse, angenehme Diskussionspartnerin
  5. W!B: (Vertrauen) - Freundlich, hilfsbereit, gute Fachkenntnisse, angenehmer Diskussionspartner
  6. Yak (Vertrauen) - Fleissig, freundlich, hilfsbereit, angenehme Diskussionspartnerin

....mit Einschränkungen

  1. Shmuel haBalsan (Vertrauen) - In seinen Fachgebieten kompetent, achtet auf exakte Formulierung sonst beleidigend, sehr "emotional" bei Diskussionen, argumentiert auf Nicht-Fachgebieten in arroganter Form, mehrmalige Sperrungen wegen WP:WAR .



 
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an irgendeiner anderen Stelle als der Vorlage:Plainlink finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Vorlage:Plainlink.
Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner hier aufgeführten persönlichen Daten und aller persönlichen Daten, die sich daraus ableiten lassen.