Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Duderstadt hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Braunschweig |
Landkreis: | Göttingen |
Geografische Lage: | 51° 31' n. Br. 10° 16' ö. L. 200-240 m üNN |
Einwohner: | 650 (31.12.2003) |
Postleitzahl: | 37115 |
Vorwahl: | 05527 |
Kfz-Kennzeichen: | GÖ
|
Politik | |
Bürgermeister: | Lothar Koch (CDU) |
Langenhagen ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Langenhagen ist seit 1973 ein Ortsteil der Stadt Duderstadt und hat ca. 650 Einwohner
Geschichte
Langenhagen wurde 1236 erstmals urkundlich erwähnt. Die Urkunde lautet: 1236 Januar 1. Hasungen: Erzbischof Siegfried III. von Mainz überträgt dem Kloster Marienfeld (Kr. Warendorf) zwei Zehnten zu Witzenhausen und Karmannshausen und gibt den bisher damit Belehnten dafür das Dorf Eichstrut, den Zahnten zu Mackenrode, Einkünfte vom Zehnten zu Nesselröden und Einkünfte zu LANGENHAGEN zu Lehen.
Von den 24 Häusern, die Langenhagen 1609 zählte, waren am Schluß des 30-jährigen Krieges (1618-1648) nur noch 3 bewohnt. 1670 gab es schon wieder 17 bespannte und 9 Kuhbauern.
==Jahr Einwohner== 1670 = 130 1793 = 141 1811 = 260 1913 = 458 1960 = 720 2003 = 650
Das Dorf liegt in einem Tal und wurde oft überflutet. 1908 wurden 2 Talsperren gebaut, genannt "Große" und "Kleine" Talsperre.
Langenhäger Plattdeutsch: Vor dem Bau der 2 Talsperren
Düt was noch in neentahnchten Joarhundret, als Langenhogn kenne Woaterdammsperrn harre, da dat Dörp var wolkenbruchoartijen Reenfällen bewoahrnkunnen. Da Feldflurlage, taun chrößten Dääl met fallender Neijung taun Dörpe hen, sorjichte taunstetijen Woaterloap ut dern Flatdoal, Stadtdoal und Popenbusch von Krüüzebarje.
==Schule== Eine neue dreiklassige Volksschule (heute Grundschule) wurde am 07.Juni 1962 eingeweiht.
Kirche
Kath. Kirche St.Laurentius, erbaut 1868 von dem Bauführer Anton Algermissen aus Hildesheim. Der heiratete am 21.Mai 1867 die in Langenhagen am 15.06.1845 geborene Katharina Veronika Gatzemeier. Er machte sich in Hildesheim selbstständig und gründete ein sehr bedeutendes Baugeschäft. Die Wallfahrtskirche in Germershausen und das Regierungsgebäude in Hildesheim sind von ihm errichtet worden. Er starb 91 jährig am 10.08.1932. Seine Frau war bereits am 06.02.1914 verstorben. Aus der Ehe stammen 7 Kinder
==Langenhäger,== die zum Priester geweiht wurden: 1.#Pfarrer Anton Piepenbring,geb:01.06.1894 in Langenhagen; gest:21.05.1974 in Langenhagen 2.#Pfarrer Paul Otto, geboren am 12.08.1904 in Langenhagen. Am 15.März 1930 Priesterweihe in Paderborn. 3. Pater Nolascus (Anton Gatzemeier) geboren am 02.08.1904 in Langenhagen 1933 in Fulda/Kloster Frauenberg zum Priester geweiht. 1970 in Ruhestand.(Frauenberg) 4.#Pfarrer Wigbert Schwarze, geboren am 20.11.1956 in Langenhagen. Am 16.Juni 1984 Priesterweihe im Dom zu Hildesheim. 5.#Pfarrer Matthias Kaminski, Priesterweihe im Dom zu Hildesheim.
Ortsfriedhof
==(Ehrengräber)==Vorne links}
1.) Pfarrer Rudolf Dittrich, 02.Oktober 1878 - 01.Oktober 1945 2.) Pastor Alfred Peinelt, 04.Oktober 1915 - 08.Oktober 1959 3.) Dechant Robert Rexhausen, 1906 - 1969 4.) Jubilarpriester Anton Piepenbring 01.Juni 1894 - 21.Mai 1974 5.) Jubilarpriester Paul Otto 12.August 1904 - 05.April 1992
Aktive Vereine
- "Kath. Gesellenverein St. Josef" (Kolping) Langenhagen, Gründung 16. Januar 1887
- MGV "Concordia" Langenhagen, Gründung 22. Februar 1893
- VfR Langenhagen e.V., Gründung 18. Januar 1912 (Turnverein Eiche)
- Kath. Frauenbund Langenhagen, Gründung 1928
- Freiwillige Feuerwehr Langenhagen, Gründung 24. Juni 1934
- Schützenverein "Diana" Langenhagen, Gründung 2. Januar 1938
Hausbesitzer1744
1.Jacob Diedrich; 2.Christina Brohthun; 3.Christoffel Zwingmann;4.Andreas Ludolf;5.Hans-Georg Hanne;6.Adam Monicke; 7.Hans Harmann; 8.Witwe Hans Döppe; 9.Hans-Heinrich Koch jun.; 10.Hans-Heinrich Koch sen.; 11.Lukas Diedrich; 12.Andreas Germerodt; 13.Andreas-Georg BALLHAUSEN; 14.Jacob BALLHAUSEN sen.; 15.Ernst Windhausen; 6.Martin Heine; 17.Jacob SESEKE; 18.Witwe Georg Heine; 19.Hans-Georg Faßhauer; 20.Hans Waltmann; 21.Conrath Weindrich; 22.Witwe Hans Heinrich Monicke; 23.Annatal Eberhardt; 24.Annamaria Armbrecht; 25.Hans Heinrich Eckelmann; 26.Jacob BALLHAUSEN; 27.Andreas ARMBRECHT; 28.Hans SCHWARZE; 29.Hans-Heinrich Zwinkmann; 30.Christian Waltmann; 31.Hans-Georg Zwinkmann; 32.Hans Hillebrandt; 33.Christoffel Liner; 34.Jacob Ohse; 35.Hans Bothmann; 36.Georg Harinne; 37.Andreas Weindrich;38.Hans Casoar Ohse;39.Conrath Armbrecht;40.Andreas SESEKE; 41.Andreas Bluel sen.; 42.Andreas Windhausen; 43.Jacob Bluel jun.; 44.Christoffel Bährndt; 45.Jacob Döppe; 46.Johann Walthelm; 47.Jacob Barkefeldt; 48.Cyriacus Harmann; 49.Jacob BALLHAUSEN; 50.Nicklaus Hottenroth; 51.Dooredra Brothun.
Familiennamen
==Ballhausen,==seit1567; Gatzemeier,seit1743;Armbrecht, 1744; Otto,seit1828; Schwarze,seit1744; Seseke,ca.1750