Kyat

Währung von Myanmar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2007 um 09:24 Uhr durch WikiBotas (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:Kijatas Ändere: th:จ๊าด). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kyat [tʃʌt] (birmanisch ) ist die Währung in Myanmar (Südostasien). Es existieren Banknoten zu 1000, 500, 200, 100, 90, 50, 45, 20, 15, 10, 5 und 1 Kyat sowie 50 Pya. Außerdem gibt es Münzen zu 1 Kyat, 50, 25, 10, 5 und 1 Pya.

Kyat
Staat: Myanmar
Unterteilung: 100 Pya
ISO-4217-Code: MMK
Abkürzung: K
Wechselkurs:
(Apr. 2007)

1 EUR = 8,716 MMK
1 MMK = 0,1147 EUR

Datei:200 Kyat(1991).jpg
200-Kyat-Banknote von 1991

Die ungewöhnlichen Werte von 90 und 45 Kyat wurden 1987 nach der Über-Nacht-Entwertung der ebenfalls ungewöhnlichen Notenwerte zu 75, 35 und 25 Kyat neu herausgegeben. 90 und 45, beides Zahlen, die durch 9 teilbar sind und damit in der Quersumme ebenfalls 9 ergeben – diese Stückelungen waren das Ergebnis des Aberglaubens des damaligen Machthabers General Ne Win, dessen persönliche Glückszahl die Neun war.

Die Banknoten zu 500, 100, 50 und 20 Kyat sowie die 50 Pya-Note wurden erstmals am 27. März 1994 in Umlauf gebracht. Der 27. März ist der Tag der Streitkräfte.

Bis 1964 gab es schon einmal Banknoten zu 50 und 100 Kyat, die ebenfalls durch General Ne Win ohne ein Umtauschrecht entwertet worden waren. 1985 wurden erneut die damals um Umlauf befindlichen 100 Kyat-Noten aus dem Verkehr gezogen.

Am 1. Oktober 2004 gab die Regierung die Ausgabe von neuen Banknoten zu 1000, 500 und 200 Kyat bekannt. Im Erscheinungsbild entsprechen sie den bereits umlaufenden Noten, sie sind jedoch mit 15 × 7 cm kleiner als die bisherigen.

Der Kyat ist offizielles Zahlungsmittel seit dem 1. Juli 1952, als die Union Bank of Burma die Nachfolge des Burma Currency Board antrat. Zuvor war die Indische Rupie (1886 bis 1939) Zahlungsmittel, am 1. April 1937 begann Birma mit der Ausgabe der Birmanischen Rupie, zunächst in Währungsunion mit Indien.

Der im Kasten angegebene Umtauschkurs ist der offizielle Kurs. Wegen der heruntergewirtschafteten Ökonomie existiert jedoch in Myanmar ein ausgedehnter Schwarzmarkt, dem die Militärregierung durch den Zwangsumtausch für ausländische Touristen zu begegnen versuchte. Hierzu erhielt man bei der Einreise Foreign Exchange Certificates (FEC), die auf US-Dollar lauteten. Der Mindestumtausch betrug 200 US$, ein Rücktausch nicht verbrauchter FECs war nicht möglich. Seit August 2003 wurde der Zwangsumtausch abgeschafft und faktisch damit auch die Existenz der FEC. Der tatsächliche im Land verwendete Kurs des Kyat betrug im November 2005 ca. 1200 Kyat/Euro. Nachdem das Militär die Erhöhung der Gehälter für öffentlich Bedienstete um das fünffache bekannt gegeben hatte, stieg der Kurs Anfang April 2006 auf über 1500 Kyat/Euro. Derzeit (September 2006) ist in der ehemaligen Hauptstadt Yangon ein Schwarzmarkt-Kurs von 1.630 Kyat/Euro bzw. 1.330 Kyat/US-Dollar üblich. In anderen – vor allem den touristischen – Landesteilen existiert zwar auch ein Schwarzmarkt, der Kurs ist jedoch etwas niedriger.

Die Ein- und Ausfuhr des Kyat ist verboten.