Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2004 um 10:37 Uhr durch Anarch~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Duell neutral?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Problem

Darstellung von ALE!

Momentan wird durch den Benutzer:Thomas7 ein Edit-War angezettelt. Dies rührt daher, dass er die Artikel Studentenverbindung, Mensur (Studentenverbindung), Satisfaktion, Deutsche Burschenschaft, Burschenschaft und andere durch eindeutig wertende, diffarmierende und eindeutig widerlegbare Behauptungen versucht, die Studentenverbindung in Mißkredit zu bringen. Eine Annährung durch sorgfältige Umformulierungen scheint seitens Thomas7 nicht gewünscht zu sein, jegliches Handreichen wird abgelehnt. Bitte vergleiche auch die Diskussionsseiten und die Editkommentare. Ich bitte hiermit um Vermittlung in dieser Angelegenheit. --ALE! 12:21, 17. Nov 2004 (CET)

(Versuch einer) Beschreibung von Thomas7

Einige Anhänger studentischer Verbindungen löschen konsequent jede kritische Faktennennung aus den Artikeln im Zusammenhang von studentischen Verbindungen: Studentenverbindung, Mensur (Studentenverbindung), Schmisse. Die Artikel sind nicht neutral sondern zeichnen ein romantisch-werbendes Bild dieser Vereinigungen. Es kommt immer wieder zu (von den Verbindungs-Fans angefangene) Edit-Wars, bei denen für Verbindungen unvorteilhafte Fakten wieder aus den Artikeln entfernt werden. Neutralitätshinweis wurde immer wieder entfernt.

Hinweis:Diese Seite wurde von Benutzer UWAIN und anderen so umgestaltet, dass wesentliche Teile fehlen. Da ich z.Zt. gesperrt bin, kann ich auf dieses unfaire Verhalten auch nicht reagieren. Wer z.B. über meine Bitte an Jakob Voss um Vermittlung lesen will, muss die Versionshistorie bemühen.


Skriptors Missetat 2

Links: Studentenverbindung, Mensur (Studentenverbindung), Satisfaktion, Deutsche Burschenschaft, Burschenschaft, Thierack, Die Fuchsenstunde, Duell, Fecht-Chargierter, Verband Deutscher Burschen, Trinkkultur, Pauken, Paukverhältnis, Studentenbude und weitere

Artikelsperrung

Ich habe jetzt mal die betroffenen Artikel gesperrt, um die Fortführung des Editwars zu verhindern. Falls sich unter den Beteiligten ein Administrator befinden sollte, so möchte ich ihn an dieser Stelle ausdrücklich bitten, sich nicht über diese Sperrung hinwegzusetzen (ich kenne nicht alle Admins...). Ich habe leider gerade keine Zeit, mich in die Sache einzuarbeiten und als Vermittler zu handeln, aber ich werde das Problem mal auf WIkipedia:Ich brauche Hilfe ansprechen. --rdb? 14:38, 4. Dez 2004 (CET)

Beteiligte Benutzer

Beteiligte Benutzer: Skriptor, UWAIN, ALE!, Rabe!, Thomas7, Jesusfreund

Vermittler

beide wären für mich akzeptabel gewesen, interessant warum sie für ALE! nicht akzeptabel waren --thomas7 14:56, 2. Dez 2004 (CET)

  • mir fehlt leider die Zeit mich hierv einzuarbeiten - obendrein fühle ich mich nicht wirklich Neutral. --Aineias &copy 10:56, 2. Dez 2004 (CET)

Diskussion

Archivierte Diskussionsbeiträge

Ausgelagerte Diskussionsbeiträge befinden sich unter Archiv 1 Achtung 107kB.


Weiterer Vandalismus von Thomas7

Trotzdem ALE! den Vermittlungshinweis schon aus dem Artikel Studentenverbindung entfernt hat mit der Begründung "Hinweis brauchen wir nicht mehr, die Diskussion ist wieder bei den Artikeln", beginnt Thomas7 wieder massiv mit Vandalisierungen von Artikeln in Kategorie:Studentenverbindung. Beispielsweise wurde er schon mehrfach aufgefordert, die verlangte konkrete Begründung in Prinzipien von Studentenverbindungen zu liefern; er weigert sich außer der Begründung "Artikel gehört hier nicht her", dies zu tun.

Die Arbeit für diejenigen, die konstruktiv an dem Artikel arbeiten wollen, wird dadurch unnötig erschwert.

Ich habe gerade Benutzer:Necrophorus als Vermittler angefragt, da Thomas7 den bisherigen Vermittler Benutzer:Skriptor nicht mehr akzeptiert (ich hoffe, Skriptor bleibt trotzdem an den Artikeln). --UWAIN 19:27, 1. Dez 2004 (CET)

Skriptor war hier nie Vermittler, jedenfalls habe ich von diesbezüglichen Aktivitäten nichts mitbekommen. Oder ist meine - immer noch anhaltende, mißbräuchliche - Sperrung Teil seiner Vermittlungsbemühungen?

Vorwürfe konkretisieren, auf Dramatisierung verzichten

"Vandalismus bezeichnet im Allgemeinen eine blinde Zerstörungswut."
1. Wo, wann und wie hat Thomas7 nach Meinung von UWAIN, ALE, skriptor eine solche blinde Zerstörungswut gezeigt?
2. Wieso "weiterer" und "wieder"? Was war denn der erste zerstörerische Vandalismus?
3. Beispielsweise wurde er schon mehrfach aufgefordert, die verlangte konkrete Begründung in Prinzipien von Studentenverbindungen zu liefern; er weigert sich außer der Begründung "Artikel gehört hier nicht her", dies zu tun.
Seit wann gilt eine angeblich oder tatsächlich fehlende Begründung als Beispiel für wiederholten Vandalismus?
4. Auch hier gilt: nicht was aus einer Perspektive wichtig oder zentral ist, ist auch neutral. M.E. sollte dieser Artikel bei den dafür passenden Artikeln eingearbeitet werden, zumindest aber massiv umformuliert sein. Thomas7 21:37, 24. Nov 2004 (CET)
Wieso wird diese konkrete Begründung für die Neutralititätswarnung - nur eine Perspektive, daher fehlende Neutralität - nicht als Begründung akzeptiert? Wieso wird ihr nicht in der Sache widersprochen oder der Grund abgestellt durch eine ergänzende Perspektive?
5. Der Artikel ist so, wie er hier gestaltet ist, völlig überflüssig. Er erklärt nichts, bleibt an der Oberfläche, kann ebensogut als Abschnitt unter "Studentenverbindung" erscheinen, dann weiß man dort besser, worauf die Kritik dazu sich bezieht.
Wieso wird diese Begründung nicht auch als Begründung für den Neutralitätshinweis aufgefasst (fehlender Bezug zur Kritik, die anderswo schon steht)? Und wieso wird dieser Satz anders als der von thomas7 nicht als Beispiel einer destruktiven, vandalierenden Haltung aufgefasst? Wieso wird dafür kein Sperrantrag gestellt?
Kurz: Wie kommt es zu willkürlichen Bewertungen, unveränderbaren "Bildern" von Mitarbeitern und entsprechenden verselbstständigten Umgangsformen mit ihnen?
6.Die Arbeit für diejenigen, die konstruktiv an dem Artikel arbeiten wollen, wird dadurch unnötig erschwert.
Wieso ist es mir, Rabe, ALE trotz oder wegen des Warnschildes möglich, konstruktiv am Artikel mitzuarbeiten, und UWAIN und angeblich noch anderen nicht?
7. Ist oder ist nicht der Artikel "Prinzipien von Studentenverbindungen" mangelhaft neutral, lückenhaft, verbesserungsfähig? Darf oder darf nicht dieses in Form eines Neutralitätshinweises festgestellt werden? Was ist daran bitte destruktiv, vandalierend?
Hier wird eine immer gleiche Dramaturgie abgespult: Man findet Neutralitätshinweise oder Diepgen oder verschärfende Formulierungen unerträglich, weil sie von thomas7 kommen, nimmt sie als "Beweis" seiner Uneinsichtigkeit, so dass unbedingt ein erneutes Vermittlungsverfahren angestrengt werden muss, das dann natürlich wieder daran "scheitert", dass der Angeklagte die Anklage nicht einsieht. So wird mit vereinten Kräften wieder ein Grund für einen erneuten Sperrantrag herbeigeführt, und schwuppdiwupps gilt der Angeklagte als Wiederholungstäter, dem auch in Zukunft nur durch Sperren beizukommen ist...womit man ihm die Gewissheit eines verabredeten Wegekelns gibt... So schafft sich Jeder seine Realität. Ein endlos fortsetzbares Spiel.
Oder man lässt das Ganze einfach bleiben und konzentriert sich auf Sacharbeit. Why not?

--Jesusfreund 04:15, 2. Dez 2004 (CET)


Ich halte die Vermittlung für gescheitert. Thomas7 ist total uneinsichtig und seien Änderungen sind ein mittlere Katastrophe! Während Ale!, Rabe!, Jesusfreund und UWAIN um die Neutralität des Artikels bemühen, wirft Thomas7 ständig seien Hasstiraden in die Artikel. Seine Beiträge zeugen davon, dass er nicht die leiseste Ahnung vom Thema hat. Ich könnte eine Benutzersperre nur befürworten, wenn ich wüßte, dass es etwas bringen würde. --Paddy 20:37, 1. Dez 2004 (CET)

Auch wenn mich das Vertrauen durchaus ehrt würde ich die Vermittlung nur äußerst ungern übernehmen. Die Gründe sind dabei (neben Unkenntnis vom Thema) sehr egoistisch: Ich würde einfach gern mal ein paar Wochen ohne Metadiskussionen leben und gerade Vermittlungen finde ich enorm anstrengend und stressig. Da ich meiner Familie allerdings weder den Advent noch die Weihnachtstage versauen möchte spare ich mir aktuell möglichst viel Streß in der WP, sorry. -- Necrophorus 23:01, 1. Dez 2004 (CET)

kein Vandalismus

Mein angeblicher Vandalismus bestand in Eintrag des m.E. notwendigen {{Neutralität}} Neutralitätshinweises weil viele Artikel aus dem Themenkreis studentische Verbindungen nicht neutral sind. 62.134.76.183 23:27, 1. Dez 2004 (CET)

Thomas7, Sind Sie es?
Eintrag des m.E. notwendigen Neutralitätshinweises. Genau Ihres Erachtens und nicht der Mehrheit. Es gibt natürlich noch einige kleine Punkte, die etwas mehr Neutralität verlangen, aber ob diese einen Neutralitätshinweis rechtfertigen, wenn diese als Lücken gekennzeichnet sind? --ALE! 23:31, 1. Dez 2004 (CET)

Deutlich wird, wie die hiesigen Anhänger der studentischen Verbindungen mit Kritik umgehen. Kritiker werden mundtot gemacht. Nacheinander wurden (fast) alle meine IPs von dem Admin Skriptor gesperrt, wodurch ich mich gegen seine gezielten Unwahrheiten nicht wehren kann. Der Syntaxfehler unter der Überschrift kein Vandalismus resultiert aus der Sperrung meiner IP während ich den obigen Absatz schrieb. --thomas7 23:43, 1. Dez 2004 (CET)

PS: Paddy hat dankenswerterweise den obigen - durch Skriptors IP-Sperrungen verursachten - Syntaxfehler korrigiert. Vielen Dank, auch wenn ich meine Syntaxfehler lieber selbst korrigiere. Mir wäre es lieb, wenn die Anhänger studentischer Brauchtums-Vereinigungen mehr Kritik an ihren Artikel zuließen, um diese Wikipedia-fähig zu machen. Bis jetzt ähneln sie mehr Reklameseiten. Ich möchte auch nicht unkommentiert Werbung für Persil oder Spee oder andere anderen total wichtige Dinge in Wikipedia eingebaut sehen. Benutzer:Thomas7, durch mißbräuchliche Verwendungen von Admin-Rechten durch Benutzer:Skriptor gesperrt.


Was ist Dein Problem? Worauf begründet sich Deine Ahnung? Ich sehe bislang nur wilde Vermutungen von Dir, die niemals nicht NPOV sind! --Paddy 00:13, 2. Dez 2004 (CET)

Ich habe einfach viel gelesen und erlaube mir eine eigene Meinung. Und nach allem was ich hier über studentische Verbindungen lese, wundert es micht nicht, mit welchen Methoden (Benutzersperrung, Seitensperrung, Edit-Wars) hier diese Artikel vor sachlicher Kritik geschützt werden müssen. Sonst würden die nämlich nicht so bleiben. Ellenlange Literaturlisten zu löschen oder auf unbekannte Seiten zu verschieben, ist kein guter Stil. Noch schlechterer Stil ist es, eine Rücksetzung dieser Löschung als Vandalismus zu bezeichnen. Wirklich unterstes Niveau ist bei Skriptor erreicht, wenn er scheinbar einen Vermittlungsausschuss anruft, gleichzeitig mir durch Sperrung aber die Möglichkeit nimmt, seinen Behauptungen meine Position entgegenstellen zu können. Benutzer:Thomas7, durch mißbräuchliche Verwendungen von Admin-Rechten durch Benutzer:Skriptor gesperrt.

"Hilferuf" von Thomas7


Hilferuf von thomas7: zur Zeit versuchen einige Mitglieder studentischer Vereinigungen
mich wegen meiner NPOV-Kritik aus Wikipedia wegzuekeln.
Für Unterstützung wär ich dankbar.

Nachdem das Auschlussverfahren mit 29 zu 3 abgewiesen wurde, blockiert einer der Urheber, der Admin Skriptor meine Benutzerkennung thomas7 - weil ich Artikel aus dem Themenkreis Studentenverbindungen mit dem Neutralitätshinweis versehen habe. Benutzer Skriptor hat immer wieder parteiisch Edit-Wars angefangen und toleriert und unterstützt massive Verstöße gegen die Regel 7 der NPOV-Seite. thomas7

Dieser "Hilferuf" befindet sich in folgenden Seiten [1]:

--UWAIN 05:09, 2. Dez 2004 (CET)

Selbstdemontage

Thomas7 versucht, unter verschiedenen IP-Adressen die Artikel mit Hilfe von Skripten zu vandalieren. Offenbar einziges Ziel ist (Zer-)Störung der ihm nicht genehmen Inhalte. Auch der wohlwollendste Betrachter ist damit über die Ziele von Thomas7 wohl aufgeklärt:

Benutzer_Diskussion:213.6.159.240 (mit den entsprechenden Nutzer-Beiträgen.)

Bitte um Ergänzung der verwendeten IP-Adressen an dieser Stelle zur weiteren Dokumentation. --Anarch 15:25, 4. Dez 2004 (CET)

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

IP-Raum 62.134.*

IP-Raum 130.149.*

IP-Raum 212.93.*

IP-Raum 213.6.*

und natürlich:

--Skriptor 15:38, 4. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: Benutzer:213.6.159.240 – bitte mal die Beiträge ansehen. --Skriptor 16:00, 4. Dez 2004 (CET)


Kam die Frage von Thomas? 212.144.160.77 22:31, 4. Dez 2004 (CET)

Zweifel

Stichwortartig nachgeprüft, sind bestehen alle Benutzerbeiträge der genannten IPs nur in dem Einfügen von {{Neutralität}}.

Das ist wohl schwerlich Vandalismus oder Zerstörung der Artikel.

Falls ein tatsächlicher Fall von Vandalismus beobachtet wurde, bitte ich ume ine konkrete Angabe. 18:38, 4. Dez 2004 Pjacobi

Ob das Vandalismus ist weiß ich auch nicht! Allerdings liegt der nervige Tatbestand von edit-war Verhalten vor. Nach der englischen 3RR könnte man ihn i.p. (in perpetuo) sperren. Scheint offenbar nichts zu bringen. Pjacobi ich weiß deine Toleranz zu schätzten, aber hier kämpft einer gegen den Rest der Wikipedia! Nach dem gestrigen Auftritt im IRC kann weder ich noch sonstirgendwer ernsthaft von einem neutralen oder unbefangenen Benutzer sprechen! Heute war er ein wenig ruhiger. Ich weiß nicht was man unternehmen kann. Eine Möglichkeit bestünde: ich könnte ihn anlässlich des 21C3 in Berlin treffen und mit ihm reden. Vielleicht zusammen mit einem kooperierten und einem unkooperierten Wikipedianer. Oder einfach nur face to face mit mir. Ich weiß allerdings wirklich nicht ob das was bringt und ob er sich auf ein Gespräch einlassen möchte. --Paddy 18:59, 4. Dez 2004 (CET)

Eine ruhige, korrekte Sprache sollte auch in der Auseinandersetzung mit unangenehmen Kontrahenten erste Priorität sein. Und dazu gehört auch, "Vandalismus" nur für Vandalismus zu benutzen. Außerm dürfte auf en.wikipedia eine begründet eingestellte Neutralitätswarnung nie kommentarlos entfernt werden. --Pjacobi 19:10, 4. Dez 2004 (CET)
Das Verhalten von Thomas7 sehe ich durchaus als Vandalismus: Wirklichen Vandalismus im Sinne von dauerhafter Zerstörung kann es bei WP natürlich gar nicht geben, da mit einem Knopfdruck wieder alles hergestellt ist. Aber der Versuch, eine ganze Gruppe von >20 Artikeln gegenüber dem nichtsahnenden Publikum als POV darzustellen, ist schon ein starkes Stück. Das ist kein hingeworfenes Template sondern ein systematisches Vorgehen - ein ganzes Thema soll diffamiert werden, ohne daß ein einziges Argument gebracht wird, dafür mit Skript-Unterstützung, weil sich's manuell zu lange hinzieht. Wenn das kein Vandalismus ist - was dann? --Anarch 11:58, 5. Dez 2004 (CET)
Ich weis wie man Verhandlungen führt danke! Ich habe mich bislang auch nicht sonderlich in die Thematik eingemischt. Ich bin allerdings ziemlich direkt, was die ganze Sache angeht. Das sollte mir aber sicher nicht zum Vorwurf gemacht werden können. Kompetent bin ich sicher auch in der Thematik, da ich 5 Semester aktiv war. Ein ganzes Jahr habe ich in einem Arbeitskreis mit einem neutralen und bezahlten Moderator (anfangs Verbindungsgegner) über alle Fehler, Widerersprüche, etc meiner ehemaligen Verbindung unterhalten. Die Verbindungen machen sich sehr wohl über das Image und die Zukunft Gedanken. Allerdings denke ich, das die Zusammenarbeit verdammt erschwert wird, wenn diejenigen, die Gegner von Verbindungen sind, einfach darauf losschreiben ohne jegliche Diskussion. Peinlich ist, wenn jemand unter schwarz im Zusammenhang mit Verbindungen schwarzhäutig versteht! In diese Falle ist Thomas nicht getappt aber ich könnte soviele davon aufstellen, dass er garantiert in eine tapt und seine Ahnungslosigkeit unter Beweis stellt! Darum geht es mir aber nicht! Ich möchte das die ganze Sache ohne Beschönigung einfach ausgesprochen wird aber bitte mit kompetenten Autoren. Das was Thomas[0-100] geliefert hat erinnert mich an... egal. Auf jeden Fall ist es nicht durch Fakten oder Tatsachen belegt. --Paddy 19:33, 4. Dez 2004 (CET)
Also ich war im Chat dabei. IMHO hat der Typ Null Ahnung von dem Thema, so wie er Paddys Fragen ausgewichen ist. Ironischerweise waren seine Änderungen alles andere als neutral. Deshalb sollten die Neutralitätshinweise raus und der Typ soll aufhören, Ale, Rabe und Co an der Arbeit zu hindern. Wenn er das nicht freiwillig tut, dann muss eben eine Sperrung nachhelfen. --Crux 19:06, 4. Dez 2004 (CET)
Mein lieber Crux, nachdem ich hier einen Absatz geschrieben habe, der Dir den Kopf wäscht, habe ich diesen Absatz wieder gelöscht. Rate mal wieso? Als ersten Hinweis auf den Lösungsweg zur Antwort die Du als Hausaufgabe suchen mußt, kannst Du ja mal in Meyers Lexikon nachschlagen, was die Wörter Deshalb und Ironie bedeuten und in welchen Zusammenhang sie zu verwenden sind. Vielleicht wirst Du ja fündig. Thomas7 03:11, 5. Dez 2004 (CET)
Und da weicht er schon wieder aus. :-| --Crux 03:30, 5. Dez 2004 (CET)
Ich für meinen Teil halte nicht viel von einer Sperrung Thomas7´s. Schon weil dass ziemlich viel Ärger macht dann einer "wildgewordenen" IP hinterher zu laufen. Obwohl Thomas erst seit kurzen dabei ist, identifiziert er sich mit seinem Nick. Das geht so weit, dass er seine IP-Unterschrift mit der Hand auf Thomas7 "fälscht". Was haltet ihr dafon die Artikel erneut zu sperren und einen Admin mit der Sperre zu beaufrtagen, dem das Thema ziehmlich scheiß egal ist. D.h. er sperrt den Artikel in dem Zustand, in dem er sich just befindet, ohne Ansehen des Inhaltes (mal von Leerreichen und Blabla abgesehen). Möglich, dass einzelne Artikel den Neutralitätshinweis haben, möglich, dass einzelne diesen nicht haben. Zum editieren frei blei nur ein Artikel. An allle anderen geht keiner rann (auch kein Admin). Wichtig wäre mir, dass dies nicht Skriptor tut - den scheint Thomas7 regelrecht zu lieben - Skriptor scheint mir so langsam am Ende mit seiner Gedult (irgendwie auch verständlich) --Aineias &copy 19:37, 4. Dez 2004 (CET)
Ich halte auch viel dafon, Skriptor etfas zu entlasten, Neutralität sieht er wohl nur als syntaktischen Zucker, der Artikel verfettet und überfordert. Lieber tendenziös und Werbebroschüre, als zu fiel Aufmerksamkeit durch einen ferfremdenden Neutralitätshinweis. Fer Feiss Fer da fielleicht fas falsches vinden könnte. Thomas7 03:26, 5. Dez 2004 (CET)

Aineias, würdest Du Dich als Moderator in Berlin bereit erklären, wenn es zu einem Treffen zwischen mir und Thomas7 kommen sollte? --Paddy 19:45, 4. Dez 2004 (CET)

Hat Thomas7 denn sein Kommen schon zugesagt? 212.93.17.58 22:10, 4. Dez 2004 (CET)
Sorry, aber ich bin zu Weihnachten in Kassel. --Aineias &copy 20:18, 4. Dez 2004 (CET)

@Thomas7 ich kann es dir nur anbieten. Ich kann dich sicher nicht zwingen. --Paddy 22:23, 4. Dez 2004 (CET)

Kam die Frage von Thomas7? 212.144.160.77 22:32, 4. Dez 2004 (CET)

Kommt die Antwort noch? Ist ja nett, dass Paddy mich nicht zwingen will! Willst Du (Paddy) mir bei dem Treffen das unwürdige Verhalten von Skriptor erklären? Thomas7 03:26, 5. Dez 2004 (CET)

@Thomas7 ich will ein produktives Gespräch führen und zur Deeskalation beitragen. Das ist alles. Was Skriptor macht ist sein Ding. Das mußt Du schon mit Skriptor klären. Mir geht es nicht um Personen sondern um die Artikel! Und das möchte ich mit die in aller Ruhe bei einem gesittetem Gespräch und einem oder zwei Milchkaffee klären. --Paddy 15:22, 5. Dez 2004 (CET)

Äh, tschuldigung... Chat?

Hallo!

Also, bisher glaube ich mitbekommen zu haben: Thomas7 war im Chat und hat mit Paddy gesprochen.

Kann jemand bitte man zusammenfassen, was da beredet wurde, und wie das Gespräch gelaufen ist?

Gruß --Dingo 04:52, 5. Dez 2004 (CET)


Es war nichts wichtiges: ich habe mich eingeloggt, habe rehi getippt, meinen Nickname auf thomas7 geändert, darauf hingewiesen, dass irgend eine Seite aus dem Themenkreis Studentische Verbindungen Objekt eines Edit-Wars sei (Rein und Raus von {{Neutralität}}) und habe gefragt, was zu tun wäre. Paddy hat mich daraufhin gefragt, ob ich Ahnung (vermutlich von Studentischen Verbindungen) hätte. Ich habe ihm darauf geantwortet, dass ich einiges gelesen hätte und dass die letzten Bücher (die ich gelesen habe) die Erinnerungen von Albert Speer (senior) und Animal Farm von George Orwell gewesen seien. Außer Hinweisen von dritter Seite, dass ich wohl keine Ahnung hätte, die ich nicht widerlegen mochte, habe ich eigentlich keine Reaktionen in Erinnerung. Nach einiger Zeit habe ich mich wieder aus dem Java-Applet-Chatfenster ausgeloggt, und mich voher mit Viel Spaß, cu verabschiedet. Ich hoffe, diese kurze Inhaltsangabe des legendären Besuchs von thomas7 in dem sagenumwobenen Wikipedia:Chat befriedigt Deine Neugier? Thomas7 21:17, 5. Dez 2004 (CET)


Ja, so etwa lief die Sache ab. Brauche nicht viel mehr hinzuzufügen. --Paddy 02:33, 6. Dez 2004 (CET)


Duell neutral?

Ich komme gerade hier rein, weil der im Wesentlichen von mir verfasste Artikel "Duell" mit betroffen ist, obwohl er sich ausschließlich mit dem Duell als historischem Phänomen befasst und mit Studentenverbindungen null und gar nichts zu tun hat. Ich bin offen für jede Kritik, finde es aber prinzipiell nicht in Ordnung, einen Artikel bloß mit dem Textbaustein "Neutralität" zu versehen, ohne auf der Diskussionsseite auch nur den Hauch einer Begründung zu geben. Das verhindert jede konstruktive Weiterarbeit, weil für niemanden ersichtlich ist, was eigentlich moniert wird. -- Jossi 00:55, 8. Dez 2004 (CET)

Findest Du denn, dass folgende Formulierung neutral ist?
Zweck des Duells ist es, für eine wirkliche oder vermeintliche Beleidigung Genugtuung (Satisfaktion) zu erhalten bzw. zu geben.Dabei geht es überhaupt nicht darum, wer im Zweikampf „siegt“, sondern ausschließlich darum, dass beide Duellanten durch die bloße Bereitschaft, sich zum Kampf zu stellen und dabei ihr Leben einzusetzen, ihre persönliche Ehre wiederherstellen.
M.E. ist diese distanzlose Beschreibung von Duell spätestens mit Montesquieu obsolet und beschreibt (bestenfalls) ein Wild-West-Ehren-Duell (High-Noon) im Präsens, die ich nicht neutral, zeitgemäß und akzeptabel finde und verknüft es mit Studenten-Brauchtums-Jargon oder schlimmer (Satisfaktion (nicht im Sinne Mick Jaggers)->Brauchtums-Jargon). Was bedeutet die euphemistische Umschreibung Leben einsetzen? Was kriegt der Einsetzer denn als Gegenleistung? Satisfaction? Dass das Duell mit Studentenverbindungen nichts zu tun hat, stimmt nicht ganz, von beiden kann man genealogische Linien auf eine (vielleicht sogar bedauerlicherweise) seit 1914 greise Offiziersehre zurückführen. Seit dem ersten Weltkrieg wird Giftgas eingesetzt und auch Pistolen sind nicht ganz mit den Lorenzschen-Agrssionsmodell mit seinen, dem Menschen fehlenden Hemmungsmechanismen, zu vereinbaren. Die Betagtheit des im Artikels zu findenden Ehrbegriffs überträgt sich m.E. auf die gesamte Defintion. Vielleicht ist es nicht Deine Formulierung oder es wurde so umgestellt, dass der Kontext verändert wurde, wofür spricht, dass der Kontext im Präteritum steht. Aber neutral ist die Darstellung m.E. auf keinen Fall. Zur fehlenden Diskussionsseiten-Begründung: kann es sein, daß die Begründung nicht auf der Diskussionsseite steht, weil der Eintrager nach wenigen Sekunden blockiert wurde? Thomas7 Der gerade mal nicht vom Benutzer:Skriptor blockiert wird. Disput 01:54, 8. Dez 2004 (CET)
Da es heutzutage in unseren Breitengraden kein Duell mehr gibt, ist eine historisierende Darstellung das einzig Normale.
Am besten ist aber mal wieder der Satz "Zur fehlenden Diskussionsseiten-Begründung: kann es sein, daß die Begründung nicht auf der Diskussionsseite steht, weil der Eintrager nach wenigen Sekunden blockiert wurde?" - Nein, die Diksussionsseite ist immer noch so jungfräulich wie der (in diesem Jahr noch nicht gefallene) frische Schnee - Thomas7 will nicht argumentieren sondern oktroyieren!
Ansonsten: Willkommen, Jossi, im neojakobinischen Wutfeldzug des Thomas7; die Gesetze der Logik, der Diskussionskultur und des guten Geschmacks sind leider durch den Namensgeber aufgehoben worden. Falls Du mal Zeit totzuschlagen hast, lies Dir seine diversen Ergüsse auf den Diskussionsseiten durch, man kommt aus dem Staunen nicht heraus (die Beitragsergänzungen beschränken sich für gewöhnlich auf den Neutr.-Hinweis und sind da weniger entlarvend): Viel Trotzverhalten und wenig konkret-konstruktive Kritik. --Anarch 09:37, 8. Dez 2004 (CET)