Quellensteuer (Deutschland)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2007 um 13:58 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Quellensteuer ist die Bezeichnung für eine Steuer, die direkt an der „Quelle“ erhoben wird, aus der die Einkünfte fließen.

Beispiele für Quellensteuern

Alle diese „Quellensteuern“ sind im Einkommensteuergesetz geregelt; sie werden bei der Einkommensteuerveranlagung wie eine Einkommensteuervorauszahlung behandelt.

Ausländische Quellensteuern

Erzielt ein in Deutschland Steuerpflichtiger Einkommen im Ausland, das dort einer Quellenbesteuerung unterliegt, so bestimmen völkerrechtliche Verträge, so genannte Doppelbesteuerungsabkommen, dass diese Einkünfte von der Besteuerung freigestellt werden oder die im Ausland gezahlte Steuer auf die deutsche Steuer angerechnet wird. Dadurch soll eine Doppelbesteuerung vermieden und steuerliche Hindernisse im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr beseitigt werden. Regelmäßig erstrecken sich die Abkommen auf die Einkommens- und Vermögensbesteuerung. Daneben bestehen eine Reihe der Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen auf dem Gebiet der Erbschaft- und Schenkungssteuern oder betreffen die Kraftfahrzeugsteuer im internationalen Verkehr.

Beispiel: Quellensteuer im internationalen Profifußball

Aufgrund der Erhebung von Quellensteuern will der europäische Fußballverband UEFA zunächst keine Endspiele in den europäischen Fußballwettbewerben (Champions League, UEFA-Pokal) mehr in Deutschland austragen lassen.[1]

Quellen

  1. Uefa zeigt Deutschland die kalte Schulter: sport1.de vom 6. Oktober 2006

Offizieller Weblink:

Siehe auch