Alterswertminderung

Wertminderung einer Sache während ihrer Lebensdauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 13:09 Uhr durch Shannon (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Alterswertminderung bezeichnet die Abnahme des Wertes einer Sache während ihrer Lebensdauer bzw. Gesamtnutzungsdauer aufgrund von Verschleiß, Abnutzung, Verbrauch oder aufgrund von Alterungsvorgängen.

Da die tatsächliche Alterswertminderung oft nicht genau festgestellt werden kann, behilft man sich für die Zwecke der Wertermittlung mit verschiedenen Näherungsverfahren.

Je nach dem angewendeten Verfahren verbleibt am Ende der Lebensdauer noch ein Restwert.

Verfahren

 

In den folgenden Formeln werden folgende Bezeichnungen vewendet:

  • A ist das Alter der Sache
  • G ist die Gesamtnutzungdauer oder Lebensdauer
  • w ist die Alterswertminderung in %

Lineare Alterswertminderung

Bei diesem Verfahren nimmt man zunächst an, daß der Wert einer Sache bei der Entstehung zu 100 % vorhanden ist und dann im Verlauf der Lebensdauer gleichmäßig abnimmt.

Formel
 

Alterswertminderung nach Ross

Das Verfahren wird vor allem in der Immobilienwirtschaft bei Wertermittlungen angewendet.

Formel
 

Parabelförmige Wertminderung

Bei diesem Verfahren hat die Alterswertminderung einen parabelförmigen Verlauf.

Formel
 

Alterswertminderung nach Vogels

Dieses Verfahren beruht auf empirischen Untersuchungen von Kaufpreisen. Am Ende der Gesamtnutzungsdauer ist hier noch ein Restwert von 20 % vorhanden.

Formel
 

siehe auch: Portal Architektur und Bauwesen