Teenage Mutant Ninja Turtles (in Europa auch als Teenage Mutant Hero Turtles bekannt) begann 1984 als Underground Comic in den USA. Die beiden Zeichner Kevin Eastman und Peter Laird hatten die Kurzgeschichte um vier mutierte, sprechende Riesenschildkröten, die von einer ebenfalls mutierten Ratte in der Kunst des Ninjutsu unterwiesen wurden, als Parodie auf die damals populäre Comicserien Daredevil und Ronin geplant. Nachdem die selbstproduzierte und -gedruckte erste Ausgabe wegen ihres düsteren, schrägen Charms landesweit begeistert aufgenommen wurde, begannen Eastman und Laird, an weiteren Geschichten zu arbeiten und das Ninja Turtles Universum verselbständigte sich, gewann an Tiefe und wuchs über eine bloße Persiflage hinaus. Eines der erfolgreichsten Underground Comics aller Zeiten war entstanden.
In den späten '80er Jahren war die Comicserie so populär geworden, daß TV-Anstalten den Zeichnern anboten, eine Zeichentrickserie auf der Basis ihrer Charaktere zu produzieren. Eastman und Laird willigten ein, wußten aber noch nicht, wie viele Kompromisse sie bis zur Ausstrahlung der Serie eingehen mußten. Die Atmosphäre des Erwachsenencomics, in dem Blut floß und geflucht wurde, wurde kindgerecht aufbereitet und war zum Schluß bunter, harmloser und verwässerter, als die Erfinder es sich vorgestellt hatten.
Trotzdem wurde die Zeichentrickserie weltweit zum Erfolg, so daß 1990 der erste Kinofilm produziert wurde, der sich dank des Engagements von Regisseur Steve Barron wieder mehr am ursprünglichen Comic orientierte. Der Film wurde zu einem der größten kommerziellen Erfolge in der Filmgeschichte. Dem Phänomen Ninja Turtles war Anfang der 90er Jahre nicht zu entkommen. Endlosen Massen von Merchandising überschwemmten den internationalen Markt. Andere Comicverlage außer Eastman und Lairds Mirage Publishing veröffentlichten Ninja Turtles Comics (darunter Archie Comics und Image Comics), die alle recht erfolgreich liefen.
Es folgten zwei weitere Kinofilme, die weder in Sachen Qualität noch Umsatz auch nur annähernd an den ersten Film heranreichten. Die Zeichentrickserie wurde 1996 nach 10 Jahren Laufzeit und hunderten von Folgen eingestellt. Die Original-Comicserie lief von 1984 bis 1995, bis auch sie wegen mangelnden Erfolgs beendet wurde.
1997 produzierte der US-Fernsehsender Fox Network eine kurzlebige, auf kleine Kinder abzielende und extrem alberne Serie mit echten Schauspielern in Kostümen, "Ninja Turtles - The Next Mutation", von der sich viele langjährige Fans betrogen fühlten. Nach einer Staffel wurde sie aus dem Programm genommen.
Heute
Seit 2003 läuft im amerikanischen Fernsehen eine neue Zeichentrickserie, die stärker als alles bisher wieder an den Originalcomic angelehnt ist. Zwar ist auch sie hauptsächlich auf Kinder zugeschnitten, trotzdem ist sie wesentlich
düsterer und intelligenter als ihre Vorgänger.
Die alte Comicserie ist erfolgreich wieder zum Leben erwacht; Peter Laird arbeitet nun allein an ihr, nachdem Kevin Eastman ihm seine Rechte verkauft hat. Vor kurzem erschien ein an der neuen Fernsehserie orientiertes Videospiel von Konami.
Das Ninja Turtles "Universum" ist wohl eines der unhomogensten und schizophrensten, die es gibt. Jede Comic- oder Fernsehserie widerspricht den anderen in vielerlei Punkten, da jede auch ein anderes Zielpublikum hat.
Weblinks
- Ein Überblick über die Comicserien (englisch)
- http://www.ninjaturtles.com - Offizielle Seite (englisch)
- http://www.tmnt.tv - Der neue Cartoon bei Fox (englisch)
- http://www.tv-kult.com/turtles/