Conscious Rap (conscious: engl. bewusst) bezeichnet eine Form des Rap, dessen Inhalt politisch oder sozialkritisch motiviert ist. Es ist in dem Sinne kein eigenständiges Subgenre, sondern viel mehr eine Art, wie sich die betreffenden Musiker selbst verstehen. In begrenztem Maß bildet der Conscious Rap einen Gegenpol zum aggressiven Gangsta Rap.
Die Wurzeln des Conscious Rap reichen zurück bis zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre. Zum Conscious Rap im weitesten Sinne werden u. a. Public Enemy, Boogie Down Productions/KRS-One, A Tribe Called Quest, Brand Nubian, De La Soul, Gang Starr, Jungle Brothers, Common, Mos Def oder Talib Kweli gezählt. Zwei der ersten Lieder dieser Richtung sind The Message und New York, New York von Grandmaster Flash & the Furious Five aus den Jahren 1982 und 1983. Auch die Schwedische Hip-Hop Gruppe Looptroop, mit ihrem Frontman Promoe, ist hier als Genre-Vertreter zu erwähnen.
In Deutschland kann man unter anderem Advanced Chemistry (als erste Vertreter des Genres), daneben Anarchist Academy oder das Projekt Brothers Keepers dazu zählen, ebenso ASD, Blumentopf, Curse, Prinz Pi und Torch.
Stiltypische Tracks
Deutsch
- Samy Deluxe - Weck mich auf, S.O.S
- Curse -Was ist los mit uns, Dreht ab
- Curse feat. Samir - Struggle
- Freundeskreis - Esperanto
- Tone - feat. Xavier Naidoo Schick mir 'nen Engel
- Olli Banjo - Ihr wollt
- Olli Banjo - Deutschland
- Advanced Chemistry - Fremd im eigenen Land
- Torch - Gewalt oder Sex
- Torch - Blauer Schein
- Too Strong feat. RAG - Einzelkämpfer
- Too Strong - Rabenschwarze Nacht
- Brothers Keepers - Adriano (Letzte Warnung)
- Die Bandbreite - Mister Bush
- Prinz Pi - Teufel im Schafspelz, Keine Idole
- Blumentopf - Da läuft was schief, Danke Mr. Bush, 6Meter90
- Meyah Don - Überflüssig
- Spax - Wie alles begann
- Spax - Kidz
- Spax - Überwachungsstaat