Sieben

natürliche Zahl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 19:43 Uhr durch Bertonymus (Diskussion | Beiträge) (Kl. Korr + Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Zahl 'Sieben', andere Bedeutungen unter Sieben (Begriffsklärung).


Die Zahl Sieben als Größe in der Zahlensymbolik kann folgende Bedeutungen haben, bzw. kommt in folgenden häufig mythologischen Kontexten vor:

Wie die oben angeführten Beispiele zeigen, steht die Zahl sieben oft für etwas Besonderes, ja Großartiges. Ein Beispiel aus der Anthropologieforschung gibt für dieses Phänomen vielleicht eine Antwort: Auf den nördlich von Australien gelegenen Torres-Inseln leben noch heute Menschen, die lediglich für die Zahl "eins" und die Zahl "zwei" Worte kennen. "Eins" heißt bei ihnen "urapun" (übertragen in unser Lautsystem) und zu "zwei" sagen sie "okosa". Die Zahlen drei bis sechs werden durch Kombination von eins und zwei dargestellt. Ab der Zahl "sieben" beenden sie jedoch dieses System und reden nur noch von "viel". Dies mag ein möglicher Hinweis auf die große Bedeutung der Zahl "sieben" für viele frühe Völker und auch Hochkulturen sein.

Sieben ist auch die Anzahl der mit bloßem Auge sichtbaren beweglichen Himmelskörper (Sonne, Mond und die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn), die in frühen Gesellschaften häufig mit Göttern identifiziert wurden. Auch die Anzahl der Tage einer Woche beträgt sieben.

Siehe auch

Geschichte

Mythologie


0 (Null), 1 (Eins), 2 (Zwei), 3 (Drei), 4 (Vier), 5 (Fünf), 6 (Sechs), 7 (Sieben), 8 (Acht), 9 (Neun), 10 (Zehn), 11 (Elf), 12 (Zwölf), 13 (Dreizehn), 14 (Vierzehn), 40 (Vierzig), 60 (Sechzig), 91 (Einundneunzig), 153 (Hundertdreiundfünfzig), 666 (Sechshundertsechsundsechzig)