Dieser Artikel befasst sich mit der Zahl 'Sieben', andere Bedeutungen unter Sieben (Begriffsklärung).
Die Zahl Sieben als Größe in der Zahlensymbolik kann folgende Bedeutungen haben, bzw. kommt in folgenden häufig mythologischen Kontexten vor:
- In der christlichen Numerologie steht die Zahl 7 für das Vollkommene - sie ist die Addition der Drei, die das Göttliche symbolisiert mit der Vier, die für das Weltliche steht. Ebenfalls gilt auch die Zwölf als vollkommene Zahl der Multiplikation eben derselben Zahlen 3 und 4.
- Gott erschuf die Welt an den 7 Schöpfungstagen.
- In der katholischen Kirche gibt es 7 Sakramente: Taufe, Eucharistie, Salbung, Beichte, Ehe, Sakrament der Weihe, Krankensalbung.
- n der griechischen Mythologie gab es "7 gegen Theben"
- Die 7 steht für den römischen Gott Neptun.
- In der babylonischen Volksreligion herrschte die Vorstellung einer Siebenzahl von Himmeln. Der Siebente Himmel ist für die Muslime der Ort der letzten Verklärung, den auch Prophet Mohammed erreichte. Diese Siebenzahl wird oft als Synonym für die Unendlichkeit interpretiert.
- Das Siebengebet ist ein jüdisches Hauptgebet; die Menora hat sieben Arme
- Das Vaterunser besteht aus genau 7 Bitten, wobei sich die ersten drei auf das Verhältnis des Menschen zu Gott beziehen, während die letzten vier sich auf das Leben der Menschen beziehen.
- In der christlichen Theologie gibt es 7 Tugenden (Glaube, Hoffnung, Liebe (Nächstenliebe), Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit und Mäßigkeit), sowie
- 7 Todsünden (Stolz, Geiz, Unkeuschheit, Neid, Unmäßigkeit, Zorn, Trägheit). Sie wurden von Papst Gregor dem Großen (regierte 590-604) zusammengestellt.
- Bevor er am Kreuz starb gab Jesus Christus noch 7 Äußerungen, die Sieben Letzten Worte von sich.
- Es gibt 7 Weltwunder.
- Die berühmten "Siebenmeilenstiefel" oder "Hinter den sieben Bergen ..." aus dem deutschen Märchenschatz steht als Synonym für die Fähigkeit große Entfernungen zurückzulegen bzw. für große Entfernungen selbst.
- Das alte Rom wurde auf 7 Hügeln erbaut (Palatin, Capitol, Quirinal, Viminal, Esquilin, Caelius und Aventin)
- An den Universitäten des Mittelalters gab es 7 freie Künste (Grammatik, Rhetorik, Logik - diese drei bilden das sogenannte Trivium, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie - letztere bilden das Quadrivium).
- Es gibt 7 Arten von Dreiecken (gleichseitig, gleichschenklig, ungleichseitig, rechtwinklig, spitzwinklig, stumpfwinklig und schiefwinklig).
- Sindbad der Seefahrer unternahm 7 Reisen.
- Es gibt 7 Hauptebenen der taxonomischen Klassifikation in der Biologie: Reich (Regnum), Stamm (Phylum), Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art (Spezies).
Wie die oben angeführten Beispiele zeigen, steht die Zahl sieben oft für etwas Besonderes, ja Großartiges. Ein Beispiel aus der Anthropologieforschung gibt für dieses Phänomen vielleicht eine Antwort: Auf den nördlich von Australien gelegenen Torres-Inseln leben noch heute Menschen, die lediglich für die Zahl "eins" und die Zahl "zwei" Worte kennen. "Eins" heißt bei ihnen "urapun" (übertragen in unser Lautsystem) und zu "zwei" sagen sie "okosa". Die Zahlen drei bis sechs werden durch Kombination von eins und zwei dargestellt. Ab der Zahl "sieben" beenden sie jedoch dieses System und reden nur noch von "viel". Dies mag ein möglicher Hinweis auf die große Bedeutung der Zahl "sieben" für viele frühe Völker und auch Hochkulturen sein.
Sieben ist auch die Anzahl der mit bloßem Auge sichtbaren beweglichen Himmelskörper (Sonne, Mond und die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn), die in frühen Gesellschaften häufig mit Göttern identifiziert wurden. Auch die Anzahl der Tage einer Woche beträgt sieben.
Siehe auch
- Sieben Weltmeere, Sieben Weise, Siebenkampf, Siebensachen, Sieben Zufluchten, Sieben (Film), Siebengebirge, Siebenschläfer, ProSieben
Geschichte
Mythologie
0 (Null), 1 (Eins), 2 (Zwei), 3 (Drei), 4 (Vier), 5 (Fünf), 6 (Sechs), 7 (Sieben), 8 (Acht), 9 (Neun), 10 (Zehn), 11 (Elf), 12 (Zwölf), 13 (Dreizehn), 14 (Vierzehn), 40 (Vierzig), 60 (Sechzig), 91 (Einundneunzig), 153 (Hundertdreiundfünfzig), 666 (Sechshundertsechsundsechzig)