Eine Linse bezeichnet in der Optik einen Gegenstand aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material, der durch Brechung den Lauf von Lichtstrahlen in einer nützlichen Art und Weise verändert. Die ersten Linsen kamen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit als Brillengläser zum Einsatz, einige Zeit später wurden die ersten Fernrohre und Mikroskope als optische Apparate aus Linsen aufgebaut.
Man unterscheidet unter anderem
- die Sammellinse, die ein Bündel parallel verlaufender Lichtstrahlen idealerweise in einem Punkt sammelt, und
- die Zerstreuungslinse, die ein Bündel von Parallelstrahlen scheinbar von einem Punkt auf der Einfallseite des Lichtes aus auseinander laufen lässt.
- die Zylinderlinse: ein Brillenglas, das in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen verschiedene scheinbare oder tatsächliche Brennweiten hat.
Ein schweres astronomisches Objekt, das mit seiner Schwerkraft das Licht dahinter liegender Objekte bündelt, bezeichnet man als Gravitationslinse. Die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein beschreibt ihre Wirkungsweise.
Aufgrund der Wellennatur der Materie kann man auch mit Teilchen Optik betreiben. Dabei werden besondere Anordnungen von elektrischen Feldern und Magnetfeldern als Linsen für Elektronen benützt. Ein Elektronenmikroskop ist aus solchen Linsen aufgebaut.