Andheri Hilfe

Organisation der Entwicklungszusamrnenarbeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2007 um 23:57 Uhr durch Stuttgart1950 (Diskussion | Beiträge) (40jähriges Jubiläum: Andheri-Hilfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Ehrenwert, aber Relevanz nicht erkenntbar Catrin 23:55, 22. Aug. 2007 (CEST)


Ziele, Projekte und Programme

Die Andheri-Hilfe Bonn ist eine freie, unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Zurzeit fördert sie mehr als 300 Projekte und Programme. Der Schwerpunkt der Arbeit ist Indien und Bangladesch. Gemeinsam mit den Menschen in Indien und Bangladesch und ca. 25 000 Spenderinnen und Spendern ist es das Ziel der Bonner Organisation sich für mehr Menschlichkeit und eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen, damit künftigen Generationen ein lebenswertes Leben ermöglicht wird.

Die "7 Ziele für 2007" bieten einen Einblick in die Arbeit der Andheri-Hilfe.

40jähriges Jubiläum

Zum 40jährigen Jubiläum schreibt die Andheri-Hilfe: "Begonnen hat alles mit einem Zeitungsartikel über die Not leidenden Findelkinder im St. Catherine's Home in Andheri, einem Vorort von Mumbai/Indien. Das war Ende der 50er Jahre. 1967 gründete Rosi Gollmann dann gemeinsam mit einigen engagierten Mitstreitern den Verein Andheri-Hilfe.

Die Unterstützung wuchs und auch die Zahl der Projekte. Immer ging es um Kinder. Sie wurden jedoch bald weniger in Heimen, dafür stärker in ihren Familien und in ihren Dörfern gefördert. Noch heute - 40 Jahre später - stehen Kinder im Mittelpunkt unserer Arbeit. Der Projektansatz ist dabei in der Regel ein umfassender: Arme und unterprivilegierte Bevölkerungsgruppen werden in ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung unterstützt. So werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Kinder kindgerecht in ihrer Familie und in ihrer Dorfgemeinschaft leben und ihre Talente entfalten können. Uns geht es um nachhaltige Entwicklung, damit auch künftige Generationen ein lebenswertes Leben führen können.

Heute fördern wir mehr als 770.000 Menschen in 8.449 Dörfern und Slums in Indien und Bangladesch".