Landkreis Grafschaft Hohenstein

Landkreis in Preußen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2007 um 21:23 Uhr durch Wolfram von Eschenbach (Diskussion | Beiträge) (Kommunalverfassung bis 1945). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der preußisch-deutsche Landkreis Grafschaft Hohenstein bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die vier Städte Bad Sachsa, Benneckenstein (Harz), Bleicherode und Ellrich sowie weitere 80 Gemeinden.

Verwaltungsgeschichte

Königreich Preußen

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress wurde zum 1. April 1816 der neue Kreis Nordhausen im Regierungsbezirk Erfurt in der preußischen Provinz Sachsen eingerichtet.

Das Landratsamt befand sich in Nordhausen.

Norddeutscher Bund/ Deutsches Reich/ Großdeutsches Reich

Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.

Seit dem 1. April 1882 bildete die Stadt Nordhausen einen eigenen Stadtkreis. Das Landratsamt blieb aber weiter in Nordhausen. Der Kreis trug nunmehr die Bezeichnung Landkreis.

Am 8. August 1888 wurde neue Bezeichnung Kreis „Grafschaft Hohenstein“ eingeführt.

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Grafschaft Hohenstein entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.

Am 1. Oktober 1932 vergrößerte sich das Kreisgebiet durch folgende Eingliederungen:

  • Kreis Ilfeld (teilweise, ohne die Stadtgemeinde Elbingerode-Harz, die Landgemeinden Elend, Königshof, Rothehütte und den Gutsbezirk Harz, Anteil Kr. Ilfeld, Forst.) aus der Provinz Hannover
  • Landgemeinde Epschenrode (Gebietsausschluss) aus dem Kreis Worbis

Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Grafschaft Hohenstein entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.

Nach Auflösung der Provinz Sachsen zum 1. Juli 1944 gehörte der Kreis zwar weiter zum Land Preußen, war aber nunmehr – in Angleichung an die Reichsverteidigungsbezirke – unterstellt der Verwaltung des Reichsstatthalters für Thüringen in Weimar.

Im April 1945 wurde das Kreisgebiet zunächst durch die amerikanischen Alliierten Streitkräfte besetzt. Später folgten die sowjetischen Besatzer.

Kommunalverfassung bis 1945

Der Landkreis Grafschaft Hohenstein gliederte sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren vollständigen Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke.

Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Die bisherigen Stadtgemeinden Bad Sachsa, Benneckenstein (Harz), Bleicherode und Ellrich führten ab 1. Janaur 1934 die Bezeichnung Stadt.

Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Ortsnamen

Die eingeführten Ortsnamen wurden bis heute durchweg beibehalten. Allerdings änderte sich die Schreibweise zweier Gemeinden:

  • Benneckenstein in Benneckenstein (Harz) (nach 1920?)
  • Sachsa in Bad Sachsa (1905)