Gleichzeitig wurden 3 anderen Personen festgenommen, die in Brandenburg an der Havel versucht hatten, drei Bundeswehrfahrzeuge in Brand zu setzen. Nach Angaben des Generalbundesanwaltes weist dieser Brandanschlag hinsichtlich des Anschlagsziels, der Tatzeit und der konkreten Tatausführung eine Vielzahl von Parallelen zu Anschlägen der terroristischen Vereinigung „militante gruppe (mg)“ in der Vergangenheit auf. Für die Behörde ergibt sich der Verdacht der Mitgliedschaft Holms in der „mg“ unter anderem aus der Tatsache umfassender konspirativer Kontakte und Treffen insbesondere mit dem Beschuldigten Florian L.
Der Verteidigung Holms zufolge leiten die Strafverfolger die konspirative Natur dieser Treffen aus der Tatsache ab, daß Holm dabei kein Handy mitgeführt habe.[1] Das BKA sei auf Holm aufmerksam geworden durch eine Internetrecherche zu bestimmten Stichworten, die auch die „militante gruppe“ in ihren Bekennerschreiben benutzt, u.a. „Gentrification“ und „Prekarisierung“. Daraufhin sei er während fast eines Jahres observiert worden, wobei jedoch keine Erkenntnisse zum Inhalt der Treffen mit den mutmaßlichen Brandstiftern gewonnen worden sei.[2]